Liebesbeziehungen mit Angestellten sind für Führungskräfte tabu. Was heisst das für die Zukunft der Büro-Romanze? Affären von Firmenchefs mit Mitarbeiterinnen lassen sich heute nicht mehr aussitzen. Oft kommt es zu Rücktritten. Darf man sich am Arbeitsplatz überhaupt noch verlieben?
Affären von Firmenchefs mit Mitarbeiterinnen lassen sich heute nicht mehr aussitzen. Oft…Schweizer Hoteliers erwarten erneut Wintersaison auf Rekordniveau Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser Teil der Betriebe erwartet sogar höhere Umsätze als im Vorjahr, als die Logiernächte auf einen neuen Höchstwert stiegen. Dabei dürften auch Preiserhöhungen eine Rolle spielen.
Die meisten Schweizer Hoteliers blicken positiv auf die kommende Wintersaison. Ein grosser…Absender

Für Geschäftsreisen ins benachbarte Ausland ist der Zug die clevere Wahl
Zehn News und Tipps von Alfonso D'Ambrosio, Leiter Kundenmanagement beim internationalen Personenverkehr der SBB, wie man aus seinem Business Trip mit Europas Bahnen noch mehr herausholt – auch nützlich für Freizeit- und Ferienreisen. Insgesamt werden…
Leonardo DiCaprio investiert in die Schweizer Uhrenmarke ID Genève
Nach Cristiano Ronaldo investiert eine weitere Berühmtheit in die Uhrenindustrie. Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio beteiligt sich an ID Genève. Die junge Genfer Marke stellt möglichst nachhaltige Luxusuhren her.
Quereinsteiger und ältere Menschen haben es bei Jobsuche schwer
Arbeitgeber in der Schweiz halten laut einer Umfrage des Personalunternehmens von Rundstedt an Strukturen fest, die den Fachkräftemangel begünstigen. So seien etwa Quereinsteiger und ältere Menschen weiterhin weniger gefragt.
Arbeiten von überall: Wie es Firmen gelingt, die Vorteile von Home-Office zu nutzen
Viele Konzerne beordern ihre Belegschaft zurück ins Büro. Es gibt aber auch Unternehmen, die den Angestellten nicht vorgeben, wo sie arbeiten sollen. Wie bewährt sich das?
Mehr Konkurse in den ersten neun Monaten 2023
Die Anzahl an Firmenpleiten ist im bisherigen Jahresverlauf deutlich höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Von Januar bis September 2023 wurden im Vergleich zum Vorjahr 8 Prozent mehr Konkursverfahren eröffnet. Das Konkursrisiko hängt stark von…
Professorin an der ESB Business School: «In Firmen mit Präsenzpflicht sind Mitarbeitende weniger loyal»
Johanna Bath, Professorin an der ESB Business School, sagt im Gespräch, weshalb Führungskräfte die Leistung der Angestellten im Home-Office weniger gut einschätzen. Und warum eine Präsenzquote nicht wirkt.
Die EU-Kommission kritisiert die Schweiz wegen ihrer Lohnschutzregeln – doch auch die Mehrheit der EU-Länder steht unter Beschuss
Die Schweiz kann sich trösten: Auch viele EU-Länder sind wegen Lohnschutzregeln im Visier der EU-Kommission. Zurzeit laufen Verfahren der Kommission gegen 17 Mitgliedländer wegen Verletzung der EU-Vorgaben.
Das Verhältnis Schweiz-EU gleicht immer mehr einer Baustelle
Die Beziehung Schweiz-EU gleicht einer Baustelle. Trotzdem ist sie im aktuellen Wahlkampf kein Thema, was sich nach den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober ändern dürfte.
Der Kollaps des Chip-Marktes stellt Schweizer Firmen auf die Probe – kommt die Wende?
Abseits der KI-Euphorie wandelt die Halbleiterindustrie im finsteren Tal. Während der Schweizer Zulieferer VAT reagierte, wiegte sich U-Blox in falscher Sicherheit. Jetzt wächst die Hoffnung auf den Aufschwung.
Produzenten- und Importpreise sinken im September zum fünften Mal
Der Preisdruck für Unternehmen hat hierzulande im September noch weiter nachgelassen. Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem die Preise rückläufig sind.
JP Morgan: Die wahre «Megabank» blickt nach Europa – und auf Schweizer KMU
Die wertvollste Bank der Welt versucht seit 2019, den europäischen Mittelstand zu gewinnen. In der Schweiz passt das Timing der Amerikaner nach dem CS-Aus besonders gut. Die offene Konfrontation mit der UBS sucht JP Morgan…
Mutterschaft ist der Karrierekiller, sagt die Nobelpreisträgerin Goldin – die Schweiz sollte daraus Lehren ziehen
Mit dem Konzept von «greedy jobs» hat die diesjährige Gewinnerin des Wirtschaftsnobelpreises eine kluge Erklärung für das anhaltende Lohngefälle zwischen Männern und Frauen geliefert. Aus den Erkenntnissen sollten auch die Schweiz und ihre Frauen lernen.
Bundesrat möchte weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben
Der Bundesrat möchte wegen der angespannten Finanzlage in den Jahren 2026 bis 2029 wie angekündigt weniger Geld für die Landwirtschaft ausgeben. Er stellt einen Zahlungsrahmen von 13,67 Milliarden Franken zur Diskussion. Das wären 2,5 Prozent…
Eine junge Köchin verlässt ihren Lehrbetrieb frustriert. Sie sagt: «Die Nerven liegen blank»
Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über die Misere in einem Beruf, der eigentlich ein Traumjob sein müsste.
Schweizer Haushaltgerätebranche blickt verunsichert in die Zukunft
In der Haushaltgerätebranche ist mit Blick auf die weitere Entwicklung des Geschäfts Verunsicherung zu spüren. Das zeigt die vom Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz (FEA) durchgeführte Quartalsumfrage.
Säule 3a oder Pensionskasseneinkauf – für wen sich was eignet und wie man bei der Altersvorsorge am besten Steuern spart
Ein Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen – dies ist sowohl mit der Säule 3a als auch mit Pensionskasseneinkäufen möglich. Was bei den beiden Varianten zu beachten ist.
Elektriker und Gebäudetechniker: Mehrere hundert Teilnehmende an Demo in Zürich
Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.