Konkurse haben weiter zugenommen 2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem 2021 um 6,6 Prozent zu. Der Anstieg fiel aber geringer aus als im Vorjahr.
2022 nahm die Gesamtzahl der eröffneten Firmen- und Privatkonkursverfahren gegenüber dem 2021…Kühne+Nagel dürfte nach CS-Aus erstmals in den SMI aufsteigen Mit der bevorstehenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird bald ein Platz im Schweizer Leitindex SMI frei. Im Rennen um die Nachfolge hat nach wie vor der Logistiker Kühne+Nagel die Nase vorn.
Mit der bevorstehenden Übernahme der Credit Suisse durch die UBS wird bald…Absender

Die Finalistinnen und Finalisten des Swiss Economic Award sind bekannt
Diese neun erfolgsversprechenden Jungunternehmen werden am 8. und 9. Juni 2023 am diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken um den Gewinn der renommierten Auszeichnung wetteifern.
Bitcoin kostet erstmals seit Juni 2022 mehr als 30’000 Dollar
Am Markt für Kryptowährungen ist es am Dienstag weiter nach oben gegangen. Der Bitcoin als grösste Digitalwährung kletterte im frühen Handel bis auf gut 30'400 Dollar.
Die Schweiz verliert den Anschluss beim Wasserstoff
Europa setzt für Stromversorgung und Industrie auf den Energieträger Wasserstoff – die Schweiz droht in Rückstand zu geraten.
Mit der Arbeit in die Ferien: Workations sind im Trend, doch es gibt einige Herausforderungen
Immer mehr Unternehmen schicken ganze Teams gemeinsam auf Reise. Die Trennung von Arbeit und Privatleben wird damit aufgeweicht. Worauf Arbeitgeber achten sollten.
Arbeitslosenquote sinkt im März auf 2,0 Prozent
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist nach wir vor in guter Verfassung. Die Arbeitslosenquote sank im März erneut.
Bundesrat will Elektroautos ab 2024 besteuern
Ab 2024 soll die Automobilsteuer auch für Elektroautos fällig werden. Das schlägt der Bundesrat vor, mit Blick auf die knappen Finanzen des Bundes.
Kommunikationsprofis zögern beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der Kommunikationsbranche erst langsam durch: 41 Prozent der PR-Profis in der Schweiz und in Deutschland nutzen bisher keine KI - obwohl die Mehrheit sie als Chance für die Profession…
Bio steckt nicht in der Krise – die Schweizer Kunden greifen immer noch zu
Die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln sind 2022 recht stabil geblieben. Vergrössert hat sich indessen der Marktanteil von Coop und Migros.
Mediennutzung sinkt im Jahr nach der Coronapandemie
Elektronische Medien sind 2022 weniger genutzt worden als noch in den beiden Vorjahren. Dies zeigt die neueste "Publikumsbefragung elektronische Medien", wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Dienstag mitteilte.
Die Inflation in der Schweiz sinkt leicht – für Entwarnung gibt es aber keinen Grund
Im März ist die Jahresinflation in der Schweiz von 3,4 auf 2,9 Prozent gesunken. Der Rückgang verdankt sich primär einem statistischen Effekt. Am Trend einer hohen Geldentwertung ändert sich wenig.
Wenige vertrauen den Nachhaltigkeitsversprechen von Firmen
Dem sozialen Engagement von Unternehmen in der Schweiz wird wenig Glauben geschenkt. Nur 12 Prozent der Bevölkerung vertrauen laut einer Umfrage den Nachhaltigkeitsversprechen von hiesigen Firmen.
Situation für Garagenzulieferer hellt sich auf
Die Konjunktur-Aussichten für Garagenzulieferer sind positiv. Darauf deutet zumindest eine Umfrage unter Branchenvertretern hin.
Schweizer Industrie-KMU spüren den Frühling
Nach einem schwächeren Start ins neue Jahr spüren die hiesigen KMU aus der Industrie ein Frühlingserwachen. Der von Raiffeisen berechnete KMU PMI kletterte im März über die Wachstumsschwelle und notiert neu bei 51,6 Punkten.
Firmengründungen im ersten Quartal auf Rekordkurs
In den ersten drei Monaten des Jahres wurden deutlich mehr Firmen gegründet als noch im Vorjahr. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es teils deutliche Unterschiede
So viele Covid-Betrüger prellten den Bund
In zehn Minuten zu fetter Beute: Die unbürokratische Vergabe von Covid-Krediten lockte Tausende Profiteure auf den Plan, wie exklusive Zahlen zeigen. Die Delikte belasten das Justizsystem auf Jahre hinaus.
108 Ansiedlungen im Wirtschaftraum Zürich
Die Standortmarketing-Organisation Greater Zurich Area AG (GZA) zieht für 2022 ein positives Fazit. Die Zahl der Firmenansiedlungen blieb auf hohem Niveau stabil.
Investieren in die «silver economy»: Die neuen Bedürfnisse der alternden Konsumenten bieten Chancen
Die demografische Entwicklung hat Auswirkungen auf Wirtschaft und Unternehmen. Welche Aktien von starker Nachfrage der Älteren profitieren könnten.