Was künstliche Intelligenz bereits alles kann Künstliche Intelligenz kann seit kurzem Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder kreieren: Investoren erwarten nun einen Gründerboom wie zuletzt vor 15 Jahren, als das Internet mobil wurde.
Künstliche Intelligenz kann seit kurzem Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder kreieren:…Teuerung bei Produzentenpreisen lässt im Oktober nach Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Oktober auf Jahressicht weiter abgeschwächt. Der Auftrieb für die Produzenten- und Importpreise lag noch bei 4,9 Prozent.
Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Oktober auf Jahressicht weiter abgeschwächt.…Absender

Einer von zehn Arbeitnehmern in atypischer Beschäftigung
Die atypischen Beschäftigungsformen sind in der Schweiz stabil geblieben. Am verbreitetsten ist die Form bei unter 25-Jährigen, bei Arbeitern in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Hilfsarbeitskräften.
Wenn Werbepartner peinlich werden: Die teure Trennung von Adidas und Kanye West ist eine von vielen geplatzten Allianzen
Die beendete Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West wird Adidas im kommenden Quartal wohl 250 Millionen Euro kosten. West ist nicht der erste Promi, den seine Eskapaden um wertvolle Werbeverträge gebracht haben.
Bauarbeiter in mehreren Landesteilen legen Arbeit nieder
Die angekündigte Arbeitsniederlegung der Bauarbeiter in Zürich am Freitagmorgen hat begonnen. Die Aktion ist Teil einer landesweiten Protestwelle im Rahmen der Neuverhandlungen des Landesmantelvertrags (LMV).
Schweizer Handelsfirmen kommen relativ gut durch die Krisen
Trotz steigenden Rohstoffpreisen, Ukraine-Krieg oder drohender Energieknappheit konnten 50 Prozent der im Export tätigen Schweizer Handelsbranchen ihre Einnahmen steigern.
Immobilienmarkt laut Studie vor Korrektur
Der Immobilienboom nähert sich seinem Ende. Steigende Zinsen, fallende Finanzmärkte und die schwächelnde Wirtschaft dürften Renditeliegenschaften weniger attraktiv machen.
Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse…
Onlinehandel lässt 2022 kaum nach
Onlineshopping hat durch Corona einen Schub bekommen, der auch nach der Pandemie kaum nachlässt. Das hilft vor allem den inländischen Onlineshops.
Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben…
Günstige Kredite sollen auch für Stadthotels zugänglich werden
Hotels in Städten sollen künftig ebenso von Förderkrediten profitieren können wie jene in Tourismusgebieten. Die zuständige Ständeratskommission unterstützt eine entsprechende Motion aus dem Nationalrat.
Wie viel ist meine Arbeitskraft wert? Bei «self-set salaries» übernehmen die Mitarbeiter die Gehaltsverhandlungen
In einer Berner Digitalagentur entscheiden alle gemeinsam, wer wie viel verdient. Sieht so das Lohnmodell der Zukunft aus?
Weniger Arbeitslose im Kanton Zürich
Die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich ist im Oktober erneut leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote beträgt weiterhin 1,6 Prozent.
Nur wenige Firmen setzen auf Sanierung mittels Nachlassstundung
Schweizer Firmen setzen das Instrument der Nachlassstundung für eine Sanierung nur sehr zögerlich ein. Dabei sind die Erfolgschancen vergleichsweise hoch.
Entrepreneure aus der Ostschweiz räumen ab
Zum 25. Mal hat das Beratungsunternehmen EY die Unternehmerinnen und Unternehmer des Jahres ausgezeichnet. Vier der fünf Gewinner kamen diesmal aus dem Kanton St. Gallen
Wer Waren auf der Schiene transportiert, soll einen Bonus erhalten – der Bundesrat warnt vor den finanziellen Folgen der eigenen Idee
Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal des umstrittenen Einzelwagenladungsverkehrs, der aufwendigsten Form des Transports per Bahn, bleibt offen.
Schweizer Hotels erholen sich im September weiter
Die Schweizer Hotellerie hat ihren Erholungskurs auch im vergangenen Monat fortgesetzt. Die Dynamik hat im Jahresverlauf aber deutlich nachgelassen.
Lohnt sich eine Währungsabsicherung?
KMU sollten sich gegen Währungsschwankungen absichern. In Interview mit UBS-Expertin Francesca Hirsbrunner erfahren Sie, was Sie in der Praxis beachten sollten.
Das Paradox am Arbeitsmarkt: Trotz Rezessionsängsten suchen Unternehmen weiter händeringend nach Personal
Die weltweiten Konjunkturperspektiven sind derzeit trüb. Am Arbeitsmarkt macht sich das allerdings kaum bemerkbar: Der Fachkräftemangel wird wohl grundsätzlich anhalten. Das Ausweichen auf Temporärkräfte stösst an seine Grenzen.