«Wir wollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit flexiblen Mobilitätslösungen überzeugen»
Dominik Hörler, Teamleiter Geschäftskunden Ost bei den SBB, über die wachsenden Nachhaltigkeitsansprüche…Gesperrter Gotthard-Basistunnel blockiert die Lieferketten – unsere Versorgung ist deswegen aber nicht gefährdet
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger…Mobilität & Logistik

«Wir leben vor, was wir in Beratungen empfehlen.»
Sharing Economy ist auch im beruflichen Umfeld aktuell: Das Raumplanungsbüro Burkhalter Derungs AG in Luzern setzt auf umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität seiner Mitarbeitenden – zum Beispiel mittels Carsharing. Wie dies genau funktioniert, erklärt Elena Wiss. Sie…
Die Lager sind voll: Weshalb es sich lohnen kann, mit dem Velokauf nicht bis zum Frühling zu warten
Knappheit bei Fahrrädern oder Möbeln? Das war einmal. Mittlerweile sind die Lager bei den Händlern voll, denn sie erhalten nun mit Verspätung die Ware, die sie während der Pandemie gebraucht hätten – teilweise zur Unzeit.
Mehr ist mehr! Warum jeder zusätzliche Sharing-Kilometer sinnvoll ist
Im Kundenportal von Mobility erfahren Geschäftskunden, wie viele Kilometer ihre Mitarbeitenden in den vergangenen Monaten zurückgelegt haben. Eine Studie aus Frankreich bestätigt nun: Je mehr Sharing-Kilometer, desto besser für die Umwelt.
Mobilität verschenken
Die Tage werden länger, bald steht Weihnachten vor der Tür. Nun sind kreative Geschenkideen gefragt. Weshalb nicht einmal auf 0815-Präsente verzichten und stattdessen nachhaltige Erlebnisse unter den Christbaum legen?
«Wir müssen vom Eigentumsmodell wegkommen und Dienstleistungen teilen»
Die Stiftung Fondation Maisons pour Étudiants Lausanne (FMEL) setzt auf umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden – zum Beispiel auf Carsharing. Wie dies genau funktioniert, erklärt Yves Ferrari, seit Juli 2021 Direktor der FMEL.
Das rollende Office
Das Büro auf Schienen ist seit Jahrzehnten bei Pendlern, Schriftstellern und Kreativen beliebt. Was 1988 mit einem aufsehenerregenden Pilotprojekt begann, ist heute in fast jeder Zugkomposition Standard.
SBB Cargo steigt bei Gütermetro aus
Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue Terminals bauen. An das unterirdische Projekt «Cargo sous terrain» glaubt die Bahn aber nicht mehr.
Wegen gestörter Lieferketten herrscht in Industriefirmen Stress – der Chefeinkäufer des Fahrzeugherstellers Aebi Schmidt versucht trotzdem, Ruhe zu bewahren
Erst wurde kein Nickel mehr gehandelt, dann fehlten überall die Halbleiter, und nun droht eine Strom- und Gasmangellage. Die Anforderungen an die Beschaffung sind rapide gestiegen. Einkaufsmanager brauchen die Qualitäten eines Jongleurs.
Teil der Lösung, statt Teil des Problems: Wenn Mobility-Autos zu Powerbanks werden
Beim Pilotprojekt V2X Suisse werden 50 Elektroautos von Mobility zu Powerbanks. Wenn sie nicht gefahren werden, geben sie Strom zurück und entlasten so das Stromnetz. Wir erklären, wie das bidirektionale Laden funktioniert – und wie…
«Nachhaltige Mobilität ist eine Lebensmission»
Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für mehr Emotionen sowie Diversität in der Branche.
Nachhaltiges Teambuilding bringt Firmen wieder in Fahrt
Remote Work ist bei Arbeitnehmenden in der Schweiz weiterhin beliebt. Ein Ausflug oder Event bietet sich an, um Zusammenhalt und Kommunikation im Team zu stärken, weil man sich nicht mehr täglich im Büro begegnet –…
Rollierende Abschaltungen des Stroms wären ein Albtraum
Wie bereiten sich Schweizer Firmen auf einen Energieengpass vor? Laut unserer Umfrage sorgen sie bei Erdgas vor, doch beim Strom gibt es kaum Alternativen: Der Bund müsse um jeden Preis dafür sorgen, dass im Winter…
Das verlorene Paradies der Globalisierung: Nach dem Ende von «just in time» muss wieder Sicherheit her
«Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber mit pünktlichen Lieferungen rund um den Globus. Das funktioniert nicht mehr. Firmen brauchen wieder Lager – aber alte Rezepte reichen nicht.
Mehr Flexibilität, weniger Aufwand: Warum Kunden auf Mobility setzen
Die SSE Engineering AG unterstützt Bauherren und Architekten bei der Planung und Umsetzung von zukunftsorientierten Lösungen in den Bereichen Energie und Automation. Innovationsgeist beweist das Unternehmen auch bei der eigenen Fahrzeugflotte.
Business-Trip: Nachhaltig und entspannt von A nach B
Wer mit dem Zug zum Geschäftstermin reist, agiert ökologisch verantwortungsvoll und profitiert von attraktiven Ticketpreisen – sowie der Möglichkeit, die Fahrt effizient zu nutzen.
«Es lohnt sich, um jede Tonne CO2 zu kämpfen»
Als Kind klebte er selbstgebastelte Protest-Sticker auf Autoscheiben, heute berät Renat Heuberger Unternehmen auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Handeln. Im Interview erklärt der CEO von South Pole seine Leidenschaft für den Umweltschutz.
Der Päckli-Boom verändert die Post – von der Briefträgerin bis zum Logistikzentrum
«Endlich habe ich etwas in der Hand!» Unterwegs auf der Post-Tour der Zukunft im Zürcher Unterland.