Der Päckli-Boom verändert die Post – von der Briefträgerin bis zum Logistikzentrum
«Endlich habe ich etwas in der Hand!» Unterwegs auf der Post-Tour der…«Der Spirit der Gründungszeit ist immer noch spürbar.»
Was mit einigen Visionären und einem knallroten Opel Kadett begann, entwickelte sich…Startup-Ticker
by moneyhouseMobilität & Logistik

Cargovehikel-Sharing kommt gut an
Das Projekt Smargo ermöglicht der Bevölkerung und dem Gewerbe, stundenweise elektrische, stadtverträgliche Kleintransporter zu nutzen. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus.
Güter sollen in der Schweiz auch unterirdisch transportiert werden
«Cargo sous terrain» schafft eine weitere Hürde. Der Ständerat hat am Dienstag die meisten Differenzen im entsprechenden Bundesgesetz bereinigt.
Pendeln statt Home Office: Arbeitnehmende nehmen weite Wege in Kauf
Laut der jüngsten Arbeitsmarkt-Studie von JobCloud und dem Marktforschungsinstitut Link ist für Arbeitnehmende in der Schweiz trotz der Corona-Pandemie ein Arbeitsweg von 47 Minuten akzeptabel.
Geschäftsreisen mit dem Zug: Mit wenigen Klicks nach Frankreich
Seit Anfang September ist das neue SBB-Vertriebssystem für Reisen in alle grösseren französischen Städte live. Auch Tickets für den Eurostar nach London lassen sich einfach und schnell buchen.
Mehr öffentlicher Verkehr im Tessin
Die Eröffnung des Monte Ceneri Basistunnels hat die Reisezeiten im Kanton Tessin revolutioniert. Davon profitieren auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vor Ort, wie das Beispiel eines Elektroingenieurs der ABB zeigt.
Logistik: Was wäre, wenn Europa zerfällt?
Ein unwahrscheinliches Szenario ... Genauso wie eine weltweite Pandemie. Die neue Logistikmarktstudie befasst sich mit möglichen Trendbrüchen und ihren Auswirkungen auf den Schweizer Logistikmarkt.
Zurück im ÖV: Diese Abos lohnen sich für Business-Kunden
Ende Mai hat der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht in eine Homeoffice-Empfehlung umgewandelt. Was bedeutet dies für Pendler und Geschäftsreisende?
Schweizer Verband für autonome Mobilität gegründet
Bedeutende Mobilitätsanbieter arbeiten enger zusammen, um den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen in der Schweiz voranzutreiben. Dazu haben sie die Swiss Association for Autonomous Mobility (SAAM) gegründet.
Sicher Zug fahren – was es beim Pendeln zu beachten gilt
Coronavirus: Der Bundesrat hat weitere Lockerungsschritte bewilligt. Diese werden mit einer vermehrten ÖV-Nutzung einhergehen. Damit Reisen mit Tram, Bus und Zug möglichst sicher bleiben, gelten Schutz- und Hygienekonzepte.
Swiss Logistics Award: Die Nominierten sind grün, smart und automatisiert
Luftfrachtlogistik mit Roboter und Drohne, smarte Baulogistik oder Wasserstoff-Mobilität: Um diese Themen drehen sich die drei Projekte, die für die Auszeichnung nominiert sind. Der Preisverleihung findet erstmals im Juni statt.
Mobility will Ladestationen-Netz für Elektroautos ausbauen
Um all ihre 3000 Autos elektrisch zu betreiben, will das Carsharing-Unternehmen die E-Ladeinfrastruktur ausbauen. In Zusammenarbeit mit Juice Technology, EVTEC und Helion sollen 300 neue E-Ladestationen entstehen.
40 Prozent der Lieferketten hielten der Pandemie nicht Stand
Eine Umfrage unter 320 Unternehmen in 18 Ländern aus den Bereichen Fertigung, Transport und Logistik zeigt, wie die Branche sich auf künftige Herausforderungen vorbereiten will.
Neue Wasserstofftankstelle eröffnet
Ende Januar wurde in Rümlang die erste kommerzielle Wasserstofftankstelle im Kanton Zürich eröffnet. Schweizweit sind damit fünf Tankstellen in Betrieb
Nutzfahrzeugmarkt Schweiz mit deutlichem Rückgang
2020 ging die Zahl der Neuimmatrikulationen gegenüber dem Vorjahr um 13,5 Prozent zurück. Nur ein Segment profitierte von der Coronapandemie: Die Camper, die einen neuen Rekordwert erreichten.
Automarkt Schweiz: Massiver Einbruch bei den Zulassungen
Die Corona-Pandemie hat für das schlechteste Ergebnis seit über 40 Jahren gesorgt. Erfreulich: Alternative Antriebe waren so beliebt wie nie zuvor.
Weniger LSVA-Abgaben für Biogas-Nutzfahrzeuge
Die Emissionen im Schweizer Güterverkehr müssen sinken. Dazu soll von einer LSVA-Reduktion profitieren, wer mit erneuerbarem Gas unterwegs ist.
Kontrolliert reisen
Mit SBB Businesstravel werden Geschäftsreisen einfacher, besser messbar und transparenter.