Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen…Firma im Handelsregister digital gründen und ändern über Moneyhouse Die NZZ beteiligt sich an Hoop, einem Tool, um Unternehmen blitzschnell zu gründen und zu ändern. Hoop ist eine Tochtergesellschaft des Schweizer Softwareunternehmens Abacus. Moneyhouse ist das Portal für Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen der NZZ.
Die NZZ beteiligt sich an Hoop, einem Tool, um Unternehmen blitzschnell zu…Ressort

Weil Amerika den Zugang zu Chips einschränkt, erwägt das Schweizer Startup Anybotics, die Produktion ins Ausland zu verlagern
«Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor»: Die USA wollen der Schweiz künftig weniger KI-Hochleistungschips liefern. Das trifft Schweizer Startups und Hochschulen wie die ETH – und hat möglicherweise Auswirkungen auf den Technologiestandort.
Die Geschäftslage für Schweizer Firmen verschlechtert sich wieder
Vor allem über der Industrie ziehen dunkle Wolken auf. Auch im Baugewerbe sowie im Finanzsektor trübt sich die Lage ein. Besser ist die Geschäftslage dagegen im Detailhandel, Grosshandel und Gastgewerbe.
Winzerin Sabine Reber – vom Luxusautokonzern zum Startup für alkoholfreie Weine
Die Betriebsökonomin Sabine Reber mag Herausforderungen und Veränderungen. Sie gab ihren Job beim Autohersteller Mercedes-Benz auf und gründete ein Jungunternehmen. Alkoholfreie Weine sind ihr neues Betätigungsfeld.
Unternehmensinsolvenzen steigen um 19 Prozent
Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz deutlich mehr Betriebe in Konkurs gegangen. Demgegenüber haben die Firmengründungen zugenommen. Auf beiden Seiten zeigten sich je nach Region und Branche grosse Unterschiede.
Gut gemeint und schlecht gemacht: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zum Papiertiger
Schweizer Unternehmen ärgern sich über den hohen Aufwand der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Drei Unternehmer erzählen, was die Dokumentationspflichten für sie bedeuten.
2024 wurden 2,4 Milliarden Franken in Schweizer Startups investiert – minus 8 Prozent
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Geschäftsjahr zum zweiten Mal in Folge zurückgegangen. Das Minus hat sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verlangsamt, erstmals aber gab es weniger Finanzierungsrunden.
Die Unternehmerin Sandra Pinto hat mit ihrer Kleidermarke ein kleines Schweizer Modewunder geschaffen
Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen des Landes und eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit Läden an bester Lage. Wie schafft man so etwas von Kleinbasel aus?
Schweizer Wirtschaft schwankt wegen Trumps Zöllen zwischen Beobachtung und Besorgnis
Die Wirtschaftsverbände äussern sich zu den von US-Präsident Donald Trump verhängten oder aufgeschobenen Zöllen. Die Schweiz habe zwar gewisse Trümpfe in der Hand, doch die Politiker müssten proaktiv handeln, so die Erkenntnis.
Schöne neue KI-Welt: Kommt dank Deepseek nun die grosse Chance für den Technologiestandort Schweiz?
Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.
Cyberangriffe: Nicht das «ob» ist die Frage, sondern das «wann»
Mit über 80 Prozent betroffenen Unternehmen und Schäden in Millionenhöhe ist Cybersicherheit keine IT-Strategie, sondern eine Überlebensfrage. Erfahren Sie, wie Microsoft und Schweizer Partner wie Ontinue KMU schützen – bevor der nächste Angriff kommt.
Aufgepasst bei der (Nicht-)Wiederwahl des Verwaltungsrats
Aktenzeichen KMU_today_007: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Arbeitsalltag aufwerten: Mehr Stil im Home-Office
Das Home-Office ist für viele zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Warum nicht dafür sorgen, dass das Arbeiten zu Hause noch mehr Freude bereitet?
Swatch erleidet 2024 noch grösseren Gewinneinbruch als befürchtet
Die Swatch Group musste im vergangenen Jahr einen noch grösseren Rückgang ihres Gewinns hinnehmen als zuvor erwartet. Hauptgrund dafür ist die sinkende Nachfrage in China. Derzeit ist noch keine Erholung in Sicht.
Global Business Optimism Index: Schweizer Firmen weniger optimistisch
Wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und hohe Kapitalkosten belasten Unternehmen. Auch in der Schweiz sinken die Erwartungen in Bereichen wie Finanzen, Lieferketten und Investitionen.
Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Hotelplan Gruppe erzielt Rekordumsatz trotz Verkaufsprozess
Der Reiseanbieter hat im Geschäftsjahr 2023/24 trotz laufender Verkaufsgespräche einen Rekordumsatz von 1,78 Milliarden Franken erzielt, was einer Steigerung von 3 Prozent entspricht.
Umwelt-Initiative: Es geht nicht ohne Einschränkungen für das breite Publikum
Für die hohen Ziele der Volksinitiative der Jungen Grünen genügt es bei weitem nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Multimillionären zu verschrotten.