Risikojob Akademiker? Welche Berufe am meisten durch KI bedroht sind Künstliche Intelligenz frisst sich durch die Schweizer Wirtschaft. Büro-Tätigkeiten werden automatisiert, Mensch und Maschine zu Konkurrenten. Auch ein Hochschulstudium bietet keinen Schutz.
Künstliche Intelligenz frisst sich durch die Schweizer Wirtschaft. Büro-Tätigkeiten werden automatisiert, Mensch…Bahnen im ersten Quartal mit Passagierrekord – Güterverkehr lahmt Das erste Quartal 2024 knüpft bei den Bahnreisen ans erfolgreiche 2023 an. Die Bahnen erzielten mit 5,43 Milliarden Personenkilometern einen neuen Rekord für ein erstes Quartal. Der Gütertransport erholte sich indessen nicht.
Das erste Quartal 2024 knüpft bei den Bahnreisen ans erfolgreiche 2023 an.…Ressort

Die Generation Z: Zu faul, um wahr zu sein
Ich bin 26 Jahre alt. Und das allein ist ein Politikum.
Geplante Neuregelung zu Mindestlöhnen verärgert Linke und Kantone
Bestimmungen in für allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen sollen nach dem Willen des Parlaments künftig Vorrang haben vor kantonalen Mindestlöhnen. Bei der Linken und den Kantonen stösst der Plan auf heftige Kritik, wie die Vernehmlassung zeigt. Der…
Stimmung bei Schweizer KMU fällt deutlicher unter Wachstumsschwelle
Die von Raiffeisen befragten kleinen und mittleren Unternehmen beurteilen ihre Geschäftsaktivität im April gegenüber dem Vormonat insgesamt als rückläufig.
Umfrage zur Klimapolitik: Vor diesen jungen Wirtschaftsleadern muss man sich fürchten
Laut einer Umfrage sind junge Wirtschaftsführer vom marktbasierten Klimaschutz desillusioniert. Da fragt man sich, was ältere Führungsleute an die jüngeren weitergeben – und ob Hochschulen wie die Universität St. Gallen das Richtige vermitteln.
Kein Frühlingserwachen für die Schweizer Industrie
Nach drei Monaten mit einer Steigerung ging der Einkaufsmanager-Index im April wieder zurück. Dafür liegt der Index für Dienstleistungen wieder über der Wachstumsschwelle.
Löhne und Krankenkassenprämien: Wie man auf der Wohlstandsinsel Schweiz eine desolate Lage für die Normalbürger zeichnet
Den Schweizern geht es im Vergleich zu früher und im Vergleich zum Ausland sehr gut. Das hält aber die hiesigen Gewerkschaften nicht davon ab, laufend noch mehr zu fordern. Gründe für solche Forderungen finden sich…
Das Vertrauen in den Schweizer Wirtschaftsstandort nimmt erneut zu
Fazit nach dem ersten Quartal 2024: Die Erholungseffekte nach dem Reputationseinbruch im Zusammenhang mit der Credit Suisse haben sich zu Jahresbeginn sogar noch verstärkt.
«Die Unternehmen haben es sich selbst zuzuschreiben, dass die Gen Z so hohe Ansprüche an sie stellt», sagt der Generationenforscher
Rüdiger Maas befragt Menschen jeden Alters. Er hat gelernt: Die Alten überhäufen die Jungen mit Angeboten, die sie gar nicht brauchen. Seine Daten zeigen auch, was Chefs besser machen können.
Hug Engineering: «Nachhaltigkeit ist eine Haltung»
Die Firma Hug Engineering sorgt für mehr Nachhaltigkeit bei Gas- und Dieselmotoren und lebt das Prinzip der Nachhaltigkeit auch konsequent im beruflichen Alltag. Deshalb ist ihr wichtig, einen Pensionskassenpartner zu haben, der ihre Werte teilt.
Autoarmes Wohnen und Arbeiten – trotzdem ist rund um die Uhr ein Fahrzeug da
Damit ein Leben ohne eigenes Auto möglich ist, braucht es flächendeckende Lösungen. Eine davon ist Carsharing, wie ein Besuch auf dem Wohn- und Geschäftssiedlung Hunziker Areal in Zürich zeigt.
Das Startup WeNurse macht aus Pflegekräften Unternehmer – und will so den Fachkräftemangel bekämpfen
Bei dem Zürcher Personalverleih können die Mitarbeiter selbst über ihre Arbeitsbedingungen entscheiden. Die Gründer sagen: Nur so bleiben engagierte Pflegekräfte im Beruf.
Firmenpleiten sinken im Startquartal
Die Zahl der Konkurse in der Schweiz ist zum Jahresauftakt zurückgegangen. In der Immobilienbranche nahmen sie jedoch sprungartig zu.
Weniger Arbeit bei vollem Lohn: Ein Architekt und ein Hotelier erzählen, warum sich die Viertagewoche für ihren Betrieb lohnt
Kann eine Viertagewoche auch in Branchen mit langen Arbeitszeiten funktionieren? Zwei Zürcher Betriebe haben einen Weg gefunden.
Folgen der Inflation: Für viele Angestellte resultiert ein Verlust an Kaufkraft
Die Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Ausgleich wie bereits im Vorjahr aus.
So reagiert Zürich auf die OECD-Mindeststeuer – auch mit einer Spitze gegen andere Kantone
Der Regierungsrat will mit besserer Vernetzung den Innovationsstandort Zürich stärken.
Fast eine halbe Milliarde Franken zur Innovationsförderung in der Schweiz
Die Förderagentur Innosuisse hat 2023 gut 490 Millionen Franken gesprochen. Damit erreichte sie den bisher höchsten Stand an Zusprachen. Knapp 600 Start-ups befanden sich am Jahresende im Unterstützungsprogramm.
5, 10 oder 20 Prozent? Die amerikanische Trinkgeld-Kultur erreicht die Schweiz
Wer mit Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeld geben aufgefordert.