Spätestens 2026 erhalten Rentner mehr AHV – oder doch nicht? Das Parlament hat wenig Zeit, um die 13. Rente umzusetzen. Was passiert, wenn seine Vorlage zu spät kommt oder an der Urne scheitert? Eine «Durchsetzungsklausel» gibt es nicht.
Das Parlament hat wenig Zeit, um die 13. Rente umzusetzen. Was passiert,…Zollgesetz nimmt nach Marathondebatte die erste Hürde Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt. Die Ratslinke scheiterte am Mittwoch fast ausnahmslos mit Anträgen, die Kompetenzen des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit einzuschränken.
Bei der Beratung im Nationalrat haben sich im Wesentlichen die Bürgerlichen durchgesetzt.…Ressort

Der Lockruf des Geldes hat gewirkt: Das Portemonnaie gibt den Ausschlag für den Volksentscheid zu höheren AHV-Renten
Die Volksmehrheit ist den Verlockungen der Gewerkschaftsinitiative zum AHV-Ausbau erlegen. Die Urnengänger zeigen, dass sie rechnen können.
Abwärtstrend bei MEM-KMU setzt sich fort
Die Stimmung unter den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) verharrt auf einem tiefen Niveau. Eine Trendwende zeichnet sich erst in der zweiten Jahreshälfte ab.
Deutliches Nein zum höheren Rentenalter – was bedeutet das für die künftige Debatte um die Altersvorsorge?
Mit 75 Prozent Nein-Stimmen ist die Initiative für eine automatische Anpassung des Rentenalters wuchtig verworfen worden. Doch die Frage, wie lange wir arbeiten sollen, bleibt dringlich.
Inflation trotz höherer Mietpreise gesunken
Die Teuerung in der Schweiz liegt für Februar 2024 auf dem tiefsten Wert seit Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat sind die Konsumentenpreise allerdings deutlich angestiegen.
Scheitern an der WTO-Konferenz: warum man die Welthandelsorganisation dennoch erfinden müsste, wenn es sie nicht schon gäbe
Die Verhandlungen in Abu Dhabi haben nur wenige greifbare Ergebnisse gebracht. Die Genfer Institution wirkt wieder einmal gelähmt. Wie kann es weitergehen?
Wirtschaft warnt vor teuren Folgen der 13. AHV-Rente und will Reformen
Dachverbände bedauern das Ja zur 13. AHV-Rente und das Nein zum höheren Rentenalter. Die Arbeitgeber etwa fordern ein Ja zur Reform der beruflichen Vorsorge in der zweiten Jahreshälfte.
Wenn keiner sparen will, muss der Bund über höhere Steuern diskutieren – ein kühner Blick auf das Menu mit schlechten und weniger schlechten Steuererhöhungen
Der Bund müsste nach geltendem Kurs mittelfristig über 3 Milliarden Franken pro Jahr einsparen. Stattdessen stehen weitere hohe Mehrausgaben zur Diskussion. Steuererhöhungen könnten bald aufs Tapet kommen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht käme es auf die Art…
Detailhandelsumsätze steigen im Januar
Der Schweizer Detailhandel hat zum Jahresstart mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Sowohl nominal als auch unter Berücksichtigung der Teuerung legten die Umsätze zu.
Arbeitslos kurz vor der Pensionierung – was dann zu tun ist und was mit der Vorsorge passiert
Wer wenige Jahre vor dem Eintritt in die Pension die Stelle verliert, muss oftmals völlig neu rechnen. Was dabei zu beachten ist und welche vier Optionen ältere Arbeitslose haben.
Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal moderat gewachsen
Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.
Bei einem Ja zur 13. Rente soll es schnell gehen – neben höheren Abgaben für die AHV zeichnet sich auch eine Steuererhöhung für den Bund ab
Die Abstimmung vom Sonntag wird spannend. Kommt der Ausbau der AHV durch, dürfte die Politik rasch höhere Abgaben eintreiben. Alles andere wäre riskant für jene, die mehr Geld vom Bund wollen: von der Armee bis…
Jedes dritte Schweizer Unternehmen gibt Bestechung im Ausland zu
Jedes dritte Schweizer Unternehmen leistet im Ausland Korruptionszahlungen. Und mehr als die Hälfte der Unternehmen ist in ihrem Auslandsgeschäft mit Forderungen nach solchen Zahlungen konfrontiert. Sie kommen laut einer Studie noch häufiger vor als vor…
Arbeiten nach 65: Dieser einfache Trick umgeht die Steuerfalle
Die hohe Steuerbelastung vertreibt viele Erwerbstätige im Pensionsalter aus dem Arbeitsmarkt. Ein neues Modell schafft jetzt Abhilfe.
Parlament will mehr Kompetenzen für Familienstiftungen
Die eidgenössischen Räte wollen den Familienstiftungen in der Schweiz mehr Kompetenzen geben. Diese sollen künftig auch der Nachlass- und Vermögensplanung dienen können.
Nachlassender Fachkräftemangel: Die Stellensuche wird für Ältere wieder schwerer
2023 hat die Polarisierung zwischen Jung und Alt sowie zwischen Gewinnern und Verlierern am Arbeitsmarkt wieder zugenommen.
Nicht nur bei Privatpersonen, sondern auch bei Unternehmen werden Bezahl-Apps immer beliebter
So akzeptieren mittlerweile 59 Prozent der Schweizer Firmen im Vor-Ort-Geschäft die Bezahlung über eine App. Damit überflügeln sie die Kredit- und Debitkarten. Doch Cash ist immer noch King.
Kriminelle Hacker greifen die NZZ an und erpressen sie: das Protokoll einer Krise
Im März vor einem Jahr wird die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Die Folgen beschäftigen das Medienhaus über Wochen und Monate. Dabei hat der Verlag noch Glück.