Unternehmenschefs blicken etwas optimistischer in die Zukunft Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. 38 Prozent rechnen laut einer Erhebung der Unternehmensberatung PwC mit stärkerem globalen Wirtschaftswachstum - vor einem Jahr waren es lediglich 18 Prozent.
Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher…«Chefs wissen nicht immer alles am besten» – Axa Schweiz schafft Titel wie Vizepräsident ab und passt das Vergütungssystem an Künftig sollen Entscheidungen beim Schweizer Arm der Versicherungsgruppe auf mehr Köpfe verteilt werden. Damit will sich Axa den Bedürfnissen der jüngeren Generationen anpassen.
Künftig sollen Entscheidungen beim Schweizer Arm der Versicherungsgruppe auf mehr Köpfe verteilt…Ressort

Schweizer Reiseveranstalter optimistisch für 2024
Bei den Schweizer Reiseveranstaltern herrscht Optimismus für das laufende Jahr vor. Sie erwarten grösstenteils Umsatzsteigerungen und teilweise wieder höhere Werte als vor der Corona-Pandemie, wie aus einer Umfrage unter den Chefs der sechs grössten Reiseveranstalter…
Covid-19-Kredite: In diesen Kantonen wurde am meisten betrogen
Nirgends wurden so viele Corona-Gelder erschlichen wie in Appenzell Ausserrhoden. Schweizweit nähert sich die gesamte Betrugssumme einer halben Milliarde Franken an.
Buchhandel hat sich 2023 mit Preissteigerungen über Wasser gehalten
Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.
Höhere Pensionsverpflichtungen der Schweizer Firmen im Schlussquartal
Viele Unternehmen haben im vierten Quartal in ihren Bilanzen mehr Geld zur Deckung künftiger Vorsorgezahlungen zurücklegen müssen. Grund dafür waren die sinkenden Sätze, die zur Diskontierung von Altersguthaben herangezogen werden.
Die Verlogenheit in der Altersvorsorge: Worum es bei der Volksinitiative für höhere AHV-Renten wirklich geht
Die Schweiz ist einmal mehr mit einer Abstimmungskampagne zur Altersvorsorge voller Irreführungen konfrontiert. Höchste Zeit für etwas Klartext.
Die Nachfrage auf dem Büromarkt kühlt ab
In der Schweiz stehen zwar immer mehr Gewerbeflächen leer. Trotzdem dürften die Preise nur wenig sinken, denn noch gibt es viele kaufkräftige Interessenten.
«Um 11 Uhr ging auch mal der Kühlschrank auf; für einen Schluck Weisswein» – Erinnerungen einer pensionierten Generation an die Arbeitswelt
«Burnout», «#MeToo»-Bewegung oder «Work-Life-Balance» kannte man anno dazumal noch nicht. War früher alles besser? Das hängt davon ab, wen man fragt.
Fast jedes zweite Schweizer Unternehmen sichert Währungsrisiken ab
Devisenumfrage: Für das neue Jahr rechnen die befragten Verantwortlichen der Firmen zudem mit einem schwächeren Franken. Ansonsten ist das Bild weniger ausgewogen.
Sich über die tiefe Teuerung freuen und gleichzeitig über den starken Franken ärgern geht nicht
Keine Inflation, aber ein Währungsschock? Die neusten Inflationszahlen zeigen, dass es für eine Entwarnung an der Teuerungsfront noch zu früh ist. Und der Franken ist gar nicht so stark, wie manche jammern.
Schweizer Arbeitsmarkt so robust wie zuletzt vor zwanzig Jahren
Auch wenn gegen Jahresende eine leichte Zunahme zu sehen war, dürfte sich die Arbeitslosenquote weiterhin auf tiefem Niveau bewegen, so Boris Zürcher vom Staatssekretariat für Wirtschaft.
Kampf um die AHV: Mehr Rente für die Älteren, weniger Kaufkraft für die Jüngeren? Länger arbeiten? Oder alles miteinander?
Das Volk stimmt im März über zwei gegensätzliche AHV-Initiativen ab, die sich aber nicht ausschliessen. Die Einführung einer 13. Rente wäre teurer, als oft behauptet wird.
Inflation steigt auf 1,7 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz hat im Dezember relativ stark zugenommen. Sie bewegt sich aber weiter in der von der Nationalbank angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.
Den Maschinenbauern fehlen die Aufträge: In der Schweizer Industrie greift Kurzarbeit um sich
Die bekannten Maschinenhersteller Trumpf und Bystronic sehen sich mangels Aufträgen gezwungen, auf Kurzarbeit zu setzen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben auch zahlreiche weitere Industriefirmen keine andere Wahl.
Globale Mindeststeuer für Grossfirmen: Die Schweizer Wirtschaft ist beim Bundesrat abgeblitzt
Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten vergeblich eine Verschiebung gefordert. Laut Bundesrat setzt auch die Mehrheit der EU-Länder die Mindeststeuer um.
2023 erneut rund 10’000 Konkurse in der Schweiz
In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst worden. Zugenommen haben vor allem die Konkurse aufgrund von Überschuldung.
«Prinzipiell gut vermittelbar»: Ein Selbstversuch bei der Laufbahnberatung
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist so hoch wie nie. Jetzt könnte also der Moment sein, um einen neuen Beruf zu ergreifen.
Schweizer KMU PMI im Dezember über Wachstumsschwelle – Aufhellung trügerisch
Die Stimmung bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat zum Ende des Jahres noch knapp den Sprung in den positiven Bereich geschafft. Die Aufhellung ist aber trügerisch.