«Man sieht den Jahrgang, und es wird abgewinkt»: Die schlechten Chancen der Ü-55-Generation am Arbeitsmarkt und die unrühmliche Rolle der HR-Abteilungen Trotz Fachkräftemangel haben ältere Arbeitnehmer Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Die Unternehmen sollten erkennen, dass sie sich etwas entgehen lassen.
Trotz Fachkräftemangel haben ältere Arbeitnehmer Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Die Unternehmen sollten…Erste SRG-Trendumfrage: gute Karten für die Prämieninitiative und das Stromgesetz Das Stimmvolk will die Energiewende vorantreiben und sorgt sich um zu hohe Krankenkassenprämien: Die Trends zur Abstimmung im Juni.
Das Stimmvolk will die Energiewende vorantreiben und sorgt sich um zu hohe…«Neue Zürcher Zeitung»

Risikojob Akademiker? Welche Berufe am meisten durch KI bedroht sind
Künstliche Intelligenz frisst sich durch die Schweizer Wirtschaft. Büro-Tätigkeiten werden automatisiert, Mensch und Maschine zu Konkurrenten. Auch ein Hochschulstudium bietet keinen Schutz.
Die Generation Z: Zu faul, um wahr zu sein
Ich bin 26 Jahre alt. Und das allein ist ein Politikum.
Umfrage zur Klimapolitik: Vor diesen jungen Wirtschaftsleadern muss man sich fürchten
Laut einer Umfrage sind junge Wirtschaftsführer vom marktbasierten Klimaschutz desillusioniert. Da fragt man sich, was ältere Führungsleute an die jüngeren weitergeben – und ob Hochschulen wie die Universität St. Gallen das Richtige vermitteln.
Löhne und Krankenkassenprämien: Wie man auf der Wohlstandsinsel Schweiz eine desolate Lage für die Normalbürger zeichnet
Den Schweizern geht es im Vergleich zu früher und im Vergleich zum Ausland sehr gut. Das hält aber die hiesigen Gewerkschaften nicht davon ab, laufend noch mehr zu fordern. Gründe für solche Forderungen finden sich…
«Die Unternehmen haben es sich selbst zuzuschreiben, dass die Gen Z so hohe Ansprüche an sie stellt», sagt der Generationenforscher
Rüdiger Maas befragt Menschen jeden Alters. Er hat gelernt: Die Alten überhäufen die Jungen mit Angeboten, die sie gar nicht brauchen. Seine Daten zeigen auch, was Chefs besser machen können.
Das Startup WeNurse macht aus Pflegekräften Unternehmer – und will so den Fachkräftemangel bekämpfen
Bei dem Zürcher Personalverleih können die Mitarbeiter selbst über ihre Arbeitsbedingungen entscheiden. Die Gründer sagen: Nur so bleiben engagierte Pflegekräfte im Beruf.
Weniger Arbeit bei vollem Lohn: Ein Architekt und ein Hotelier erzählen, warum sich die Viertagewoche für ihren Betrieb lohnt
Kann eine Viertagewoche auch in Branchen mit langen Arbeitszeiten funktionieren? Zwei Zürcher Betriebe haben einen Weg gefunden.
So reagiert Zürich auf die OECD-Mindeststeuer – auch mit einer Spitze gegen andere Kantone
Der Regierungsrat will mit besserer Vernetzung den Innovationsstandort Zürich stärken.
5, 10 oder 20 Prozent? Die amerikanische Trinkgeld-Kultur erreicht die Schweiz
Wer mit Karte bezahlt, wird neuerdings zum Trinkgeld geben aufgefordert.
Manager auf Magic Mushrooms: «Psychedelic Leadership» ist im Trend
Seminare, in denen Führungskräfte gemeinsam Pilze konsumieren, boomen. Zwei Teilnehmer und ein Veranstalter erzählen.
Jobs, die niemand will: In diesen Berufen arbeiten am meisten Ausländer – eine Rangliste
Die Ausländer dominieren in den Tieflohnjobs. Die Inländer dagegen sind beruflich aufgestiegen: Unter den Lehrern zum Beispiel hat es fast keine Zuwanderer.
Für die Shrimps-Produzenten wird es eng – ist eine profitable Garnelenzucht in unseren Breitengraden überhaupt möglich?
Hiesige Produzenten kämpfen ums Überleben, dabei sind ihre antibiotikafreien Shrimps eigentlich gefragt. Im Gegensatz zu anderen landwirtschaftlichen Produkten können sie nicht von staatlicher Unterstützung profitieren.
Weniger Arbeit und Konkurrenz, mehr Freizeit und Wohlgefühl: Der Schweiz droht das Ende der Leistungsgesellschaft
Schweizerinnen und Schweizer waren bekannt für ihr zwinglianisches Arbeitsethos. Die Zeichen mehren sich, dass diese Tugend verlorengeht.
Lohngleichheit zwischen Mann und Frau: Die Zürcher Bürgerlichen gehen trotz Sechseläuten in den Kantonsrat – und verhindern neue Auflagen für KMU
Dieser Erfolg überrumpelte offensichtlich sogar die Handelskammer.
«Ich habe enorm viel von mir in diesen Ort investiert»: Die Wirtin des legendären Cafés Schlauch in der Zürcher Altstadt hört auf
Während hundert Jahren führte die Familie von Gabriela Weingand den «Schlauch». Nun steht die Stadtzürcher Institution vor dem Ende.
Jetzt trifft es die Hochqualifizierten: Die Buchhalter, Designer und Informatiker zittern vor der künstlichen Intelligenz
Die Bildung bietet keinen Schutz mehr vor der nächsten Automatisierungswelle. Erwerbstätige sind zu einem Lohnverzicht von 20 Prozent bereit, um das Risiko eines Jobverlusts auszuschalten.
Vom Einkommen abhängige Krankenkassenprämien: So fördert man die Vollkasko-Mentalität
Eine Mehrheit der Schweizer möchte einkommensabhängige Prämien, sagt eine Umfrage. Diese würden einen jedoch noch stärker von den Kosten isolieren, die man verursacht. Das Gesundheitswesen wird immer mehr zu einem All-you-can-eat-Buffet.