Rund um den Flughafen Zürich steht ein Drittel aller Büros leer Die Mietzinsausfälle bei Schweizer Gewerbe- und Büroimmobilien sind so hoch wie noch nie. Selbst Top-Immobilien am Flughafen Zürich und teils auch in Innenstädten sind menschenleer.
Die Mietzinsausfälle bei Schweizer Gewerbe- und Büroimmobilien sind so hoch wie noch…Dank Coop-Superpunkten mit der Swiss in der Businessklasse fliegen – ist das möglich? Auch Wenigflieger können sich mit dem Programm Miles & More von der Swiss und Lufthansa Flüge in der Luxusklasse leisten. Wenn sie bereit sind, sich auf spezielle Spielregeln einzulassen.
Auch Wenigflieger können sich mit dem Programm Miles & More von der…«Neue Zürcher Zeitung»

Handelsabkommen mit Indien: ein pragmatischer Erfolg und eine Wette auf das indische Wirtschaftswunder
Die Einigung mit Indien verhilft den Efta-Ländern zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Es brauchte viel Flexibilität und die Bereitschaft, ein unorthodoxes Versprechen zu machen.
Was man zur 13. AHV-Rente wissen sollte: die wichtigsten Fragen und Antworten
Nach dem Volks-Ja zur 13. AHV-Rente bekommen Rentner mehr Geld. Wie hoch die Altersrenten nun ausfallen, wie und wann sie ausbezahlt werden könnten und welche Folgen der Entscheid für Versicherte hat.
Spätestens 2026 erhalten Rentner mehr AHV – oder doch nicht?
Das Parlament hat wenig Zeit, um die 13. Rente umzusetzen. Was passiert, wenn seine Vorlage zu spät kommt oder an der Urne scheitert? Eine «Durchsetzungsklausel» gibt es nicht.
Der Lockruf des Geldes hat gewirkt: Das Portemonnaie gibt den Ausschlag für den Volksentscheid zu höheren AHV-Renten
Die Volksmehrheit ist den Verlockungen der Gewerkschaftsinitiative zum AHV-Ausbau erlegen. Die Urnengänger zeigen, dass sie rechnen können.
Deutliches Nein zum höheren Rentenalter – was bedeutet das für die künftige Debatte um die Altersvorsorge?
Mit 75 Prozent Nein-Stimmen ist die Initiative für eine automatische Anpassung des Rentenalters wuchtig verworfen worden. Doch die Frage, wie lange wir arbeiten sollen, bleibt dringlich.
Scheitern an der WTO-Konferenz: warum man die Welthandelsorganisation dennoch erfinden müsste, wenn es sie nicht schon gäbe
Die Verhandlungen in Abu Dhabi haben nur wenige greifbare Ergebnisse gebracht. Die Genfer Institution wirkt wieder einmal gelähmt. Wie kann es weitergehen?
Wenn keiner sparen will, muss der Bund über höhere Steuern diskutieren – ein kühner Blick auf das Menu mit schlechten und weniger schlechten Steuererhöhungen
Der Bund müsste nach geltendem Kurs mittelfristig über 3 Milliarden Franken pro Jahr einsparen. Stattdessen stehen weitere hohe Mehrausgaben zur Diskussion. Steuererhöhungen könnten bald aufs Tapet kommen. Aus volkswirtschaftlicher Sicht käme es auf die Art…
Arbeitslos kurz vor der Pensionierung – was dann zu tun ist und was mit der Vorsorge passiert
Wer wenige Jahre vor dem Eintritt in die Pension die Stelle verliert, muss oftmals völlig neu rechnen. Was dabei zu beachten ist und welche vier Optionen ältere Arbeitslose haben.
Bei einem Ja zur 13. Rente soll es schnell gehen – neben höheren Abgaben für die AHV zeichnet sich auch eine Steuererhöhung für den Bund ab
Die Abstimmung vom Sonntag wird spannend. Kommt der Ausbau der AHV durch, dürfte die Politik rasch höhere Abgaben eintreiben. Alles andere wäre riskant für jene, die mehr Geld vom Bund wollen: von der Armee bis…
Arbeiten nach 65: Dieser einfache Trick umgeht die Steuerfalle
Die hohe Steuerbelastung vertreibt viele Erwerbstätige im Pensionsalter aus dem Arbeitsmarkt. Ein neues Modell schafft jetzt Abhilfe.
Nachlassender Fachkräftemangel: Die Stellensuche wird für Ältere wieder schwerer
2023 hat die Polarisierung zwischen Jung und Alt sowie zwischen Gewinnern und Verlierern am Arbeitsmarkt wieder zugenommen.
Kriminelle Hacker greifen die NZZ an und erpressen sie: das Protokoll einer Krise
Im März vor einem Jahr wird die NZZ Opfer eines Cyberangriffs. Die Folgen beschäftigen das Medienhaus über Wochen und Monate. Dabei hat der Verlag noch Glück.
Lokaltipp in Zürich: Das Seefeld ist um einen Hotspot reicher
Mit dem «Babu’s» im NZZ-Hauptgebäude haben Sandra und Elena Kubista soeben ihr drittes Café und Brunch-Lokal eröffnet. Der Fokus liegt auf Take-away, die Räumlichkeiten sollen aber auch zum entspannten Verweilen einladen.
230 Verdachtsfälle von Verstössen gegen Russland-Sanktionen – bisher wurden aber kaum Strafen ausgesprochen
Ein Beitritt zur internationalen Sanktionen-Task-Force wird erst an einer Sondersession im Nationalrat wieder zum Thema.
Langnau war eigentlich schon tot – wie die Tiger im Emmental auferstanden
Die SCL Tigers sind vom Sanierungsfall zum Vorzeigemodell geworden. Möglich gemacht hat das die Vision eines Mannes, der den Klub und seine Infrastruktur grundlegend umgekrempelt hat.
Der legendäre «Eisen-Meyer» im Zürcher Seefeld muss schliessen – hier hat man gefunden, was es sonst nirgends mehr gibt
Die Firmeninhaber kritisieren das Vorgehen der Hausverwaltung. Diese weist die Vorwürfe zurück.
«In der Schweiz hat sich eine Art Vollkasko-Mentalität entwickelt», warnt der Präsident des Versicherungsverbands
Renteninitiative, 13. AHV-Rente und voraussichtlich die BVG-Reform: Dieses Jahr werden bei mehreren Abstimmungen die Weichen in der Schweizer Altersvorsorge gestellt. Was dabei auf dem Spiel steht.