Nach den Wahlen steigen die Chancen des Elternurlaubs
Ein Sieg der Mitte-Partei in den Wahlen könnte im neuen Parlament zu…Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit
Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter…«Neue Zürcher Zeitung»

Die Schweizer Raffinerie Cressier kommt längst ohne russisches Erdöl aus
Die EU-Kommission schlägt nach langer Diskussion vor, ein Erdölembargo gegen Russland zu verhängen. Der Chef des Schweizer Raffineriebetreibers Varo Energy erläutert, wie sich die Branche bereits darauf vorbereitet hat.
Vier-Tage-Woche, Massage im Haus und firmeninternes Fitnesstraining: Der Wettkampf um die besten Talente hat begonnen
Firmen müssen neue Wege beschreiten, um Talente anzuwerben. Doch vielen fällt die Umstellung schwer.
Rente oder Kapitalbezug aus der Pensionskasse: die acht wichtigsten Punkte zu Steuern, Inflation und Hypotheken
Das Pensionskassengeld als lebenslange Rente beziehen oder es sich als Kapital auszahlen lassen – dies ist der vielleicht wichtigste Entscheid bei der Pensionierung. Auch ein Mix aus beiden Varianten ist möglich. Für wen sich was…
Die Sharing-Economy boomt, aber können auch Unternehmen das Teilen lernen?
Eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern lanciert die schweizweit erste Sharing-Plattform für Unternehmen. Vor allem KMU sollen hier ihre Ressourcen miteinander teilen können.
Warum verkauft man sein Lebenswerk an Nestlé, Herr und Frau Lemcke?
Die Gewürzfirma Ankerkraut war eine Startup-Erfolgsgeschichte aus dem Bilderbuch. Sie hatte keine Kunden, sondern Fans. Jetzt verkauft das Gründerehepaar das Unternehmen ausgerechnet an den Schweizer Lebensmittelgiganten Nestlé.
Versicherung wechseln: diese neuen Regeln sollten Sie kennen
Das seit Anfang Jahr geltende Versicherungsgesetz gibt Kunden mehr Rechte – auch bei Kündigungen.
Kommt bald die Hypothek auf Maschinen, Fahrzeuge und Warenlager für Schweizer KMU?
Hypotheken auf Liegenschaften sind gängig. Schwieriger ist in der Schweiz die Besicherung mobiler Güter. Laut einem Expertenbericht sind Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich benachteiligt. Die vom Bericht empfohlene Reform könnte für einige zehntausend KMU die…
Flexible Renten aus der Pensionskasse gelten vielen als Tabu – doch in der Praxis gibt es sie längst
Der gescheiterte Vorstoss der SBB-Pensionskasse zur Einführung variabler Renten hat gezeigt, wie heikel dieses Thema ist. Einige Vorsorgeeinrichtungen haben sie trotzdem eingeführt. Es gibt aber weiterhin Gegenwind – auch aus der Vorsorgebranche.
An diesen sechs Problemen scheitern viele Startups auf ihrem Weg zur Weltfirma
Es ist ein Dilemma: In grossen Firmen wird der Erfindergeist unter unzähligen Führungsebenen und sperrigen Strukturen begraben. Startups haben Erfindergeist, aber keine Strukturen, um erfolgreich zu wachsen. Der Versicherer Wefox und das Reiseportal Get Your…
Haben die Corona-Massnahmen uns vielmehr gekostet, als sie genützt haben? Zwei Professoren kommen zu einem vernichtenden Schluss
Muss die Schweiz ihre Geschichte umschreiben? Die Kosten der Corona-Massnahmen in der Schweiz seien etwa zehnmal so hoch gewesen wie der Nutzen, sagen Professoren der Universität Basel. Die Berechnungsmethode ist aber höchst zweifelhaft.
Ständige Erreichbarkeit: Mit diesen Tipps entkommen Sie dem Nachrichten-Stress
Das Smartphone hat uns viele Freiheiten geschenkt: Wir sind rund um die Uhr überall auf der Welt erreichbar. Doch die ständige Erreichbarkeit kann sich auch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Tipps zur besseren Abgrenzung im…
Die Schweizer Wirtschaft kühlt sich ab – nicht nur wegen des Ukraine-Krieges
Seit März ist die gesamtwirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie unterbrochen. Nun hängt viel von der Frage ab, wie es mit den Energiesanktionen und dem Inflationsproblem weitergeht.
Schmiede kämpfen für ihre Berufslehre
Ein traditionelles Handwerk wird in der Berufsbildung marginalisiert. Doch die Schmiede wehren sich.
So gelingt die Verhandlung mit der Chefin
Mehr Lohn, ein höheres Arbeitspensum oder unbezahlte Ferien: Für Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten braucht es weit mehr als ein selbstbewusstes Auftreten.
Pierin Vincenz: Wie er wurde, was er ist
Der Raiffeisen-Chef war lange der beliebteste Banker der Nation. Doch in der Finanzkrise verlor Pierin Vincenz die Bodenhaftung. Eine kurze Geschichte von Aufstieg und Fall.
Fast 20 Jahre mit Erfolg an der Spitze eines Industriekonzerns – Lukas Winkler hat dieses Kunststück bei Inficon geschafft
Als CEO der Messtechnikfirma Inficon gehört Lukas Winkler zu den amtsältesten Konzernchefs in der Schweiz. Mit ruhiger Hand hat er seit 2004 aus einem Unternehmen mit rund 150 Millionen Dollar Umsatz ein solches mit Verkäufen…
Bei den Corona-Hilfen war das Motto «Tempo vor Genauigkeit» – Missbräuche waren unvermeidlich, doch es hätte schlimmer kommen können
Der Bund hat bei den Nothilfen für die Wirtschaft in der Pandemie mit der grossen Kelle angerichtet. Das Risiko von Missbrauch wurde in Kauf genommen. Die jüngsten Daten lassen einen solchen in mindestens einigen tausend…