«Ich bin gesund und gut zurecht, da kann ich durchaus weiterarbeiten»: Was Sie wissen müssen, wenn Sie im AHV-Alter berufstätig bleiben Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.
Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute…Die Weltklimakonferenz in Dubai lässt europäische Illusionen platzen – dennoch ist der Mega-Anlass wichtig Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.
Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai…«Neue Zürcher Zeitung»

Kleinere Läden, bessere Onlineshops: Die Heimelektronikhändler stellen sich auf eine Durststrecke ein
Tiefe Margen und gesättigte Konsumenten zwingen die Branche zum Umdenken. Während die Migros-Tochter Melectronics das Filialnetz strafft, denkt Media Markt über kleinere Geschäfte in Schweizer Innenstädten nach.
Die Tücken der Personenfreizügigkeit: Die EU verliert Fachkräfte an die Schweiz und will nun die Einwanderung aus Drittstaaten fördern
Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für…
Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand
Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.
COP28: warum die Klimakonferenz zum geopolitischen Spielball geworden ist
Seit zehn Tagen versammeln sich in Dubai Politiker, Aktivisten, aber auch Investoren, Banker und Ölproduzenten für die 28. Uno-Klimakonferenz. Die klassische Umweltpolitik steht dabei längst nicht mehr im Vordergrund.
Im Winter zum Arbeiten in den Süden – ist das überhaupt erlaubt? Was Mitarbeiter und Arbeitgeber beachten müssen
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
Woran Unternehmen leiden: Der Fachkräftemangel bleibt in Zürich ihr grösstes Problem, vor Energiepreisen und Inflation
Laut dem dritten KMU-Monitoring der Zürcher Kantonalbank ist die Rekrutierung von Arbeitskräften je nach Branche unterschiedlich schwierig.
Nachbarkantone lassen Zürich alt aussehen: Hier müssen KMU all ihre digitalen Steuerdaten ausdrucken, worauf das Steueramt sie mühsam einscannt
Ein SVP-Kantonsrat mahnt den eigenen Finanzdirektor, die E-Steuererklärung für Firmen lasse zu lange auf sich warten.
Die Inflation in der Schweiz sinkt im November auf 1,4 Prozent. Der günstige Trend dürfte aber bald zu Ende sein
Die gestiegenen Mietzinsen haben sich weniger stark als erwartet in der Teuerung niedergeschlagen. Dennoch dürfte die Inflation in der Schweiz bald schon wieder Auftrieb erhalten.
Ist das die Lösung, um CO2 zu reduzieren? Ein von Bill Gates unterstütztes Startup hebt dank American Airlines ab
Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein Startup mit einer simplen Idee – und vergräbt «Legoblöcke» aus Sägespänen und Pflanzenresten.
Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen die Regulierungswelle: «Wir führen einen Papierkrieg gegen den Klimawandel»
Schweizer Firmen müssen ab nächstem Jahr ihre Klimarisiken offenlegen. Doch der grosse Regulierungsschub kommt erst noch. Treiber ist die EU. Bei Verstössen sollen Manager künftig persönlich haften.
Die Pensionskasse kostet jeden Versicherten im Schnitt 1426 Franken jährlich – warum sich dies in den meisten Fällen lohnt
Einige Befürworter eines AHV-Ausbaus wollen die berufliche Vorsorge schwächen und kritisieren deshalb die Vermögensverwaltungskosten der Pensionskassen. In einer Untersuchung variieren diese zwischen 0,14 und 1,23 Prozentpunkten je Kasse. Welche Vorteile die zweite Säule hat –…
Der Jumbo an der Zürcher Josefstrasse geht zu. Walti Huber war mehr als zehn Jahre der «Daddy des Teams» – dabei wollte er gar nie Chef werden
Nach 20 Jahren schliesst der Kult-Baumarkt bei der Hardbrücke. Das Personal wird man jenseits der Gleise wiedersehen.
Die Sorgen der Schweiz: Die Alten fürchten sich vor der Migration, die Jungen vor dem Klimawandel
Das Sorgenbarometer listet jedes Jahr die Befürchtungen und Ängste der Schweizerinnen und Schweizer auf. Ein Einblick in die helvetische Gemütslage.
Benötigen Angestellte Schutz vor den Algorithmen ihrer Firmen?
Am Arbeitsplatz nimmt die Überwachung und Steuerung durch künstliche Intelligenz rasch zu. Nun fordern Politiker, Gewerkschaften und Fachleute mehr Rechte für Angestellte.
In Niederbipp darf nichts passieren – aus der Gemeinde im Berner Mittelland wird die Medikamentenverteilung in der Schweiz organisiert
Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu werden nur noch zwei den Schweizer Markt dominieren. Und beide steuern ihr Geschäft von Niederbipp aus.
«Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
«Kopf voll, Hirn leer»: Wenn die Kommunikation am Arbeitsplatz zur Erschöpfung führt
Meeting-Flut und immer neue Tools: Vielen Angestellten fällt es schwer, sich ungestört auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Was ist zu tun?