«Altoo muss einen Hackerangriff überstehen können – wir sind wie ein Haus ohne Fenster und ohne Türen» SEF.Podcast-Serie «The Makers» #004: Martin Stadler ist CEO des Fintech-Unternehmens Altoo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, warum er sich nicht als Gründer, sondern als Teil eines grossen gemeinsamen Efforts sieht.
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #004: Martin Stadler ist CEO des Fintech-Unternehmens Altoo. Im…Missbräuche bei der Kurzarbeit sind nicht das Hauptproblem – weshalb am Arbeitsmarkt bald wieder Normalität einkehren sollte Betrugsfälle und unrechtmässig bezogene Gelder für Kurzarbeit haben jüngst Schlagzeilen gemacht. Doch das eigentliche Problem liegt woanders.
Betrugsfälle und unrechtmässig bezogene Gelder für Kurzarbeit haben jüngst Schlagzeilen gemacht. Doch…Absender

Wie Firmen verhindern, dass sich Know-how samt Netzwerk in die Pension verabschiedet
Traditionelle Berufskarrieren mit starren Pensen und Verantwortlichkeiten sind sowohl für Mitarbeiter als auch für Firmen selten ideal. Die Zürcher Ingenieurfirma TBF + Partner probiert es mit einer sogenannten Bogenlaufbahn besser zu machen.
Kanton Zürich: Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit einem Jahr
Im Mai sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt profitiert neben saisonalen Effekten vom konjunkturellen Aufschwung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Lage weiter verbessern.
Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.
So klappt es mit der Handelsregisteränderung
Moneyhouse unterstützt seit fast zehn Jahren KMU bei der Durchführung von Handelsregisteränderungen. Dies beinhaltet eine breite Palette an Dienstleistungen, die alle wichtigen Mutationen umfassen.
Online-Werbung: Warum günstiger nicht immer besser ist
Was KMU über Qualität und Preis wissen sollten, wenn sie eine Online-Kampagne planen.
NZZ-Live-Event «Innovationsgeist in Krisenzeiten»: Dank KMU_today sind Sie günstiger dabei
Am Mittwoch, 16. Juni, widmet sich NZZ Live in ihrer Zukunftsdebatte modernen Pionieren, die in turbulenten Zeiten Innovationsgeist bewiesen haben. Mit dem Code MOD911 profitieren Sie von 50 Prozent Rabatt auf das Ticket.
«Das teilweise vorherrschende Bild, dass eine Bank für Vertrauen steht, geht eher verloren»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #003: Jörg Sandrock ist Co-Founder von neon, der ersten Schweizer Smartphone-Bank ohne Kartengebühren. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, was der Antrieb war, sich selbständig zu machen.
Die Zeichen stehen auf Erholung – die Schweizer Wirtschaft hat den zweiten Shutdown gut verdaut
Die Schweiz ist wirtschaftlich besser durch die zweite Corona-Welle gekommen als erwartet. Mit den Öffnungen könnte nun ein breiter Aufschwung das Land erfassen.
Neue Firmen im Mai 2021
Genau 3'895 Firmen wurden im Mai gegründet, der bisher zweittiefste Wert dieses Jahres. Mit den Zahlen des Vorjahrs ist dieser Monat nicht vergleichbar. Damals waren die Auswirkungen der Coronakrise noch stark zu spüren.
Sicher Zug fahren – was es beim Pendeln zu beachten gilt
Coronavirus: Der Bundesrat hat weitere Lockerungsschritte bewilligt. Diese werden mit einer vermehrten ÖV-Nutzung einhergehen. Damit Reisen mit Tram, Bus und Zug möglichst sicher bleiben, gelten Schutz- und Hygienekonzepte.
Streit um die Lockerung der Arbeitszeitregeln: Der Bund schlägt einen Kompromiss für Kader und Fachspezialisten vor
Im jahrelangen Konflikt um eine Flexibilisierung der Arbeitszeiten hat nun das Wirtschaftsdepartement einen Reformvorschlag in die Vernehmlassung geschickt. Der Vorschlag kommt den Reformern und den Gewerkschaften je ein Stück entgegen.
Den Aufschwung als Chance nutzen
Ob die Corona-Krise direkt in eine bessere Zukunft münden wird, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Die richtige Vorbereitung auf die prognostizierte baldige Erholung ist allerdings für viele KMU eine grosse Herausforderung, wie die folgenden…
Ende der Home-Office-Pflicht: Immer mehr Firmen testen ihre Mitarbeiter im Büro auf Corona – wie geht das?
Mitarbeiter können ab Montag ins Büro zurückkehren, falls ihr Betrieb regelmässige Corona-Tests durchführt. Der Aufwand dafür scheint vielen Firmen übertrieben gross. Dies stimmt aber nur bedingt.
Falsch interpretierte Gerichtsurteile: Die Frage, wie viel Mietzins zwangsgeschlossene Lokale schulden, ist noch nicht geklärt
Die Gastrobranche bezeichnet zwei Urteile des Zürcher Bezirksgerichts als richtungsweisend. Die Entscheide sagen jedoch nichts darüber aus, ob Geschäfte für die Lockdown-Zeit den vollen Mietzins schulden oder nicht
Klimaneutralität eröffnet Chancen für Automobilzulieferer
Die Decarbonisierung stellt die Zulieferfirmen vor enorme Herausforderungen. Sie hat aber auch durchwegs positive Folgen.
Der Bundesrat plant den Ausstieg aus den Nothilfen für Betriebe – doch vorerst beschliesst er nochmals einen Ausbau
Die Normalität rückt näher, doch der Bundesrat hat nun den Hilfsrahmen für KMU, Grossbetriebe und Veranstalter noch weiter ausgebaut. Immerhin dürften laut jüngster Prognose einige Milliarden der budgetierten Härtefallhilfen ungebraucht bleiben.
«Wenn man unternehmerisch tätig war, ist es fast unmöglich, wieder im Corporate-Umfeld zu arbeiten»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #002: Andreas Lenzhofer ist Co-Founder von Dagsmejan. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, was es mit einem Startup auf sich hat, das innovative Bekleidung für besseren Schlaf entwickelt.