Produzenten- und Importpreise im Juni stabil – Rückgang zum Vorjahr Der Preisdruck für Unternehmen hat insbesondere im Vorjahresvergleich nachgelassen. Während Metalle und Metallhalbzeug billiger wurden, legten die Preise für Erdöl und Erdgas hingegen zu.
Der Preisdruck für Unternehmen hat insbesondere im Vorjahresvergleich nachgelassen. Während Metalle und…Wohnungsknappheit und Staus: Genf wird für Firmen immer unattraktiver Genf ist die internationalste aller Schweizer Städte. Das lockt viele Arbeitskräfte aus dem In- und Ausland an. Vor allem Startups ziehen aber lieber nach Zug, Zürich oder ins Waadtland.
Genf ist die internationalste aller Schweizer Städte. Das lockt viele Arbeitskräfte aus…Absender

Investitionen in Schweizer Startups im ersten Halbjahr spürbar zurückgegangen
Vor allem Jungunternehmen aus dem Digitalisierungsbereich haben deutlich weniger neues Geld eingesammelt als noch im gleichen Vorjahreszeitraum.
Trotz Energiewende: Hersteller von Windrädern kämpfen gegen die Flaute – und Schweizer Zulieferer mit ihnen
Die Zeit der Zulassungsrekorde bei den Windkraftturbinen in Europa ist vorbei. Erst hat China den Pionier abgehängt, bald könnten es die USA tun. Gurit und Schweiter hoffen auf neuen Schub.
Ein Sprungbrett für Innovation in der Immobilienbranche
Besucher-Rekord am 9. Immobilien-Summit: Rund 640 Gäste zählte die diesjährige Konferenz in The Hall in Dübendorf. Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Kollaboration.
Schweiz unterstützt Schritt zu neuer weltweiten Konzernbesteuerung
Die unter der Federführung der OECD und der G20 vorangetriebene Reform der Konzernbesteuerung ist einen Schritt weiter.
Firmen entdecken Behinderte als Arbeitskräfte – es ist höchste Zeit dafür
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen hat die Schweiz Nachholbedarf. Unternehmen, die sich darauf einlassen, profitieren nicht nur von einem besseren Betriebsklima. Sie entlasten auch den Staat.
Beschäftigungsbarometer: Arbeitgeberverband zeichnet gemischtes Bild der Wirtschaft
Mehrere Anzeichen deuteten auf eine abkühlende Konjunktur hin. Nicht betroffen davon scheine bisher aber der Arbeitsmarkt.
Viele Konzerne berichten konkreter – eine Inspiration für KMU
Die 50 grössten börsenkotierten Unternehmen der Schweiz haben bei der Berichterstattung über das vergangene Geschäftsjahr in ihrer Guidance deutlich öfter konkrete Zahlen genannt als noch vor der Corona-Pandemie.
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz: Gesamtschaden von mehr als 580 Millionen Franken im letzten Jahr
2022 haben Schweizer Gerichte 78 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter auch sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Lohnrunde 2024: Die forschen Gewerkschaftsforderungen von 5 Prozent mehr Lohn bleiben für viele Arbeitnehmer Phantasie
Die Klagen über einen Arbeitskräftemangel sind vor allem seit 2022 ungewöhnlich breit. Und trotzdem sind die Reallöhne heuer tiefer als vor zwei Jahren. Die Gewerkschaften orten klaren Nachholbedarf. Doch das kann man auch ganz anders…
Garagenzulieferer mit gemischten Aussichten
Für das dritte Quartal 2023 lastet laut einer Umfrage unter Branchenvertretern der hohe Teuerungsdruck weiterhin auf der Nachfrage. Die rückläufigen Energiepreise und steigende Warenexporte lassen derweil hoffen.
AHV-Reform: Jetzt erhalten Frauen bis zu 60 000 Franken geschenkt
Frauen ab Jahrgang 1961 profitieren von generösen Kompensationen. Statt bis 65 zu arbeiten, lohnt es sich für viele, die AHV schon vorzeitig zu beziehen.
Der Markt für Motorräder schwächelt in der Schweiz
Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verkaufszahlen weiterhin unter dem Niveau des Vorjahres. Mit ein Grund dafür war der von Regen geprägte Frühling.
Trotz Fachkräftemangel vergeudet die Schweiz ihren wichtigsten Rohstoff: junge Talente
Jugendlichen aus bildungsfernen Familien nützt das gute Schweizer Bildungssystem herzlich wenig. Eine Studie beziffert nun den Schaden für das Land: Es geht um 20 bis 30 Milliarden Franken jährlich.
Seilbahnen mit sehr gutem Start in den Sommer
Die Seilbahnen sind mit viel Schwung in den Sommer gestartet. Sowohl die Gästeanzahl als auch der Umsatz im Personentransport liegen deutlich über den Ergebnissen der letzten Jahre.
Anteil MEM-Exporte am Aussenhandel langfristig deutlich gesunken
Er ist in den letzten 25 Jahren von 46,4 Prozent auf 26 Prozent zurückgegangen, wie einer Auswertung des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) vom Donnerstag zu entnehmen ist.
Bei Dormakaba klemmt der Schlüssel noch immer – der Zürcher Industriekonzern kündigt Massenentlassungen an
Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist für Schliesstechnik sieht sich zu weitreichenden Optimierungen vor allem in der Verwaltung, aber auch in der Produktion gezwungen.
Neuzulassungen von Autos legen im Juni weiterhin stark zu
Auch im Juni hat sich der Markt für neue Personenwagen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein weiter erholt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 18,5 Prozent mehr Neuimmatrikulationen registriert.