SEF 2022: «Am Anfang spielte ich nach den Regeln der anderen, später habe ich sie geändert» Simona Scarpaleggia ist die Gewinnerin des diesjährigen Ehrenpreises für Frauen der Wirtschaft anlässlich des Swiss Economic Forum. Als CEO von Ikea Schweiz hat sie sich mit kreativer Frauenförderung einen Namen gemacht. Heute führt die 60-Jährige ihre Mission bei einem Beratungsunternehmen für Gleichstellung weiter.
Simona Scarpaleggia ist die Gewinnerin des diesjährigen Ehrenpreises für Frauen der Wirtschaft…SEF 2022: Das sind die drei Gewinner des SEF.Award für Startups Der wichtigste Preis für Schweizer Jungunternehmen geht an Yamo (Kategorie Produktion/Gewerbe), Auterion (Hightech/Biotech) und Carvolution (Dienstleistung).
Der wichtigste Preis für Schweizer Jungunternehmen geht an Yamo (Kategorie Produktion/Gewerbe), Auterion…Absender

Economiesuisse sieht Konjunktur von «ökonomischem Giftcocktail» belastet
Gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und hohe Inflation in vielen Ländern: Der Wirtschaftsdachverband korrigiert nun seine Prognosen für das BIP-Wachstum nach unten.
Geschäftslage der KMU ist nach wie vor positiv
Trotz Ukraine-Krieg und Lieferengpässen brummt die Industrieproduktion bei den hiesigen KMU. Gleichzeitig ist die Beschäftigung im Mai deutlich gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Konjunkturindikator für KMU (KMU PMI) der Bank Raiffeisen.
Eine Angstkultur kann grossen Schaden anrichten – weshalb Firmen umdenken
Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf das Konzept der psychologischen Sicherheit: Teams werden dadurch erfolgreicher.
SEF 2022: «Neutralität bedeutet nicht Indifferenz», so Ignazio Cassis
Der Schweizer Bundespräsident und Aussenminister eröffnete das 24. Swiss Economic Forum (SEF), das am 2. und 3. Juni 2022 in Interlaken stattfindet.
SEF 2022: KMU rechnen zwar mit verschlechterten Rahmenbedingungen, glauben aber an die eigenen Stärken
NZZ-KMU-Barometer: Im Vorfeld des diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) befragte die NZZ in Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule mittelständische Unternehmen in der Schweiz zu deren Erwartungen und Sorgen.
SEF 2022: Von Interlaken in die Welt
In den nächsten eineinhalb Tagen findet im Berner Oberland das Swiss Economic Forum statt. An der führenden Wirtschaftskonferenz der Schweiz diskutieren über 80 Referierende aus dem In- und Ausland mit mutigen Denkkonzepten über brandaktuelle Themen…
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können
Unternehmen sollen Verluste aus zehn statt aus sieben der Steuerperiode vorangegangenen Geschäftsjahren abziehen können. Das fordert das Parlament mit einer während der Coronavirus-Pandemie eingereichten Motion.
Zürich ist zwar ein innovativer Standort, aber die Konkurrenz in Europa hat aufgeholt, wie eine neue Studie zeigt
Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende Zusammenarbeit der Firmen die Position des Kantons im internationalen Vergleich.
Löhne sind 2021 zurückgegangen
Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken. Unter Einbezug der Teuerung sind die Reallöhnen gemäss dem Bundesamt für Statistik gar um 0,8 Prozent gefallen. Nicht so bei den Frauen.
Ökonomen bescheinigen dem Schweizer Tourismus rosige Zukunft
Trotz Corona-Einbruch, Ukraine-Krieg und anderen Widrigkeiten ist der Schweizer Tourismus auf dem Weg zu alter Stärke. Bald schon dürfte die Tourismusbranche auch gegenüber der Vorkrisenzeit wieder zu Wachstum finden, wie die Ökonomen von BAK Economics…
Überraschender Kurswechsel: Parmelin liebäugelt mit Staatsfonds zur Finanzierung von Jungfirmen
Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur Förderung von Jungunternehmen beantragen. Eines der Kernargumente dafür: Viele andere Länder täten das Gleiche.
Bauhauptgewerbe mit rückläufigem Umsatz im ersten Quartal
In der Schweiz ist im ersten Quartal 2022 etwas weniger gebaut worden als im Vorjahr. Im zweiten Jahresviertel zeigt sich aber bereits wieder ein Aufwärtstrend.
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Tecnomec gewinnt Prix SVC Svizzera italiana 2022
Der begehrte Unternehmerpreis ging im Tessin an eine Firma aus dem Bereich «Feinmechanik».
Das Wallis im Wachstumsschmerz – wie eine Region einem Konzern hinterherhechelt
Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?
KOF-Konjunkturbarometer im Mai unter langfristigem Durchschnitt
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Mai klar eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist unter den langfristigen Mittelwert gefallen.
Newsletter-Marketing: So erreichen Sie Ihre B2B-Kunden
Gerade im B2B-Bereich schlummert im Newsletter-Marketing oft noch grosses Potenzial. Dabei bieten Newsletter eine kostengünstige und ökologische Möglichkeit, mit Ihren Geschäftskunden und Leads im Dialog zu bleiben.