Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die…Das sensorgesteuerte Beleuchtungssystem Der hohe Energieverbrauch und Lieferengpässe sorgen aktuell für stark steigende Energiepreise. Eine der Lösungen: Nur so lange Licht anhaben, wie effektiv nötig. LEDCity entwickelte hierfür eine Technologie.
Der hohe Energieverbrauch und Lieferengpässe sorgen aktuell für stark steigende Energiepreise. Eine…Absender

Mehr Mathematik, mehr Unternehmertum für die Schweiz: UBS und ETH Zürich lancieren eine 40-Millionen-Partnerschaft
Die Hochschule und die Grossbank wollen mehr Jugendliche für technische Fragen begeistern und ETH-Startups bessere Bedingungen bieten.
Wirksamkeit von Trainings für Diversity & Inclusion kritisch hinterfragen
Viele Firmen wollen eine bessere personelle Durchmischung. Mit der App «the Ace of Business» sammelte der Verein ADVANCE Ideen zur Umsetzung. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today die Vorschläge unter die Lupe.
Wenn Managerinnen und Manager Lego spielen, um Probleme zu lösen
Firmen setzen zusehends auf Lego-Spiele, wenn es darum geht, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten oder Konflikte zu schlichten. Sind kreative Team-Building-Events tatsächlich wirksam oder reine Alibiübungen?
Nachhaltiges Teambuilding bringt Firmen wieder in Fahrt
Remote Work ist bei Arbeitnehmenden in der Schweiz weiterhin beliebt. Ein Ausflug oder Event bietet sich an, um Zusammenhalt und Kommunikation im Team zu stärken, weil man sich nicht mehr täglich im Büro begegnet –…
Arbeitswelt: Der Triumph der Angestellten
Die Pandemie hat neue Fakten geschaffen. Home-Office ist nicht mehr Sonderfall, sondern Normalität. Und erstmals sitzen die Arbeitnehmer am längeren Hebel.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…
Der Franken erstarkt – und niemand schaut hin
Der Franken hat gegenüber dem Euro einen rekordhohen Wert erreicht. Doch die Wehklagen der Schweizer Unternehmen bleiben aus. Denn ein sich aufwertender Franken ist derzeit von hohem Nutzen.
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Über 1000 junge Fachkräfte nehmen an den SwissSkills teil
An den bisher grössten Berufsmeisterschaften der Geschichte werden sich vom 7. bis 11. September 2022 die besten Nachwuchskräfte in Bern messen und in 85 von 150 präsentierten Jobs um nationale Titel kämpfen.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
«Erfolgreiche Führungskräfte klammern sich nicht an Pläne, sie kultivieren intelligentes Glück»
Es läuft nichts wie geplant. Für viele Chefs ist dies ein Albtraum. Christian Busch, Experte im Bereich Serendipität, erklärt, wie es gelingt, loszulassen und stattdessen das Beste aus dem Unerwarteten zu machen.
Zukunftsdebatte: Was haben Tierschwärme mit Unternehmenserfolg zu tun?
Immer mehr Firmen setzen auf Schwarmintelligenz. Am 13. September 2022 lotet die NZZ gemeinsam mit Expert:innen die Chancen und Risiken dieses Trends aus. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Jeder zehnte erwerbsfähige Ukraine-Flüchtling in der Schweiz hat einen Arbeitsplatz gefunden – viele Firmen hätten gerne mehr Bewerbungen
Die Ukraine-Flüchtlinge finden in der Schweiz schneller einen Arbeitsplatz, als dies bei früheren Flüchtlingsgruppen der Fall war. Trotzdem gibt es für viele Betroffene noch erhebliche Hürden. In einer neuen Umfrage sind Sprachprobleme der meistgenannte Mangel.…
Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel
Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Economiesuisse, Gewerbeverband und die politische Linke fordern den Bundesrat auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.
Volksabstimmung zur Verrechnungssteuer: Wer profitiert von dieser Reform?
Laut den Gegnern nützt die Abstimmungsvorlage zur Verrechnungssteuer nur Grosskonzernen und reichen ausländischen Investoren. Der Bundesrat sieht dies ganz anders.
Der sekundäre Sektor zieht weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.
Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.