«Unsere Lernenden erhalten seit 2013 ein GA der SBB» Dunja Hartmann, Fachspezialistin HR-Services und Verantwortliche der beruflichen Grundbildung bei der Kranken- und Unfallversicherung ÖKK, über attraktive Arbeitsbedingungen für junge Leute und die Verantwortung eines Unternehmens, nachhaltig und fair zu agieren.
Dunja Hartmann, Fachspezialistin HR-Services und Verantwortliche der beruflichen Grundbildung bei der Kranken-…Die digitalisierte Wirtschaft birgt für die Wettbewerbshüter neue Herausforderungen Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische Wirtschaft am problematischsten sind. Neu steht im Kartellgesetz das Konzept der relativen Marktmacht von Unternehmen.
Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische…Absender

An diesen sechs Problemen scheitern viele Startups auf ihrem Weg zur Weltfirma
Es ist ein Dilemma: In grossen Firmen wird der Erfindergeist unter unzähligen Führungsebenen und sperrigen Strukturen begraben. Startups haben Erfindergeist, aber keine Strukturen, um erfolgreich zu wachsen. Der Versicherer Wefox und das Reiseportal Get Your…
39 Schweizer Unternehmen sind für den Green Business Award nominiert
Im Rahmen des ersten Swiss Sustainability Forum am 23. September 2022 in Bern wird die begehrte Auszeichnung zum vierten Mal verliehen. Sie prämiert führende Lösungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Der Schweizer Industrie gehe es zwar gut, aber sie könne nicht liefern
Für Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist eine Entspannung auf den Weltmärkten vorderhand «nicht einmal mehr Wunschdenken». An eine Deglobalisierung der Wirtschaft glaubt er trotz der anhaltenden Krisenlagen aber nicht.
Haben die Corona-Massnahmen uns vielmehr gekostet, als sie genützt haben? Zwei Professoren kommen zu einem vernichtenden Schluss
Muss die Schweiz ihre Geschichte umschreiben? Die Kosten der Corona-Massnahmen in der Schweiz seien etwa zehnmal so hoch gewesen wie der Nutzen, sagen Professoren der Universität Basel. Die Berechnungsmethode ist aber höchst zweifelhaft.
Ständige Erreichbarkeit: Mit diesen Tipps entkommen Sie dem Nachrichten-Stress
Das Smartphone hat uns viele Freiheiten geschenkt: Wir sind rund um die Uhr überall auf der Welt erreichbar. Doch die ständige Erreichbarkeit kann sich auch negativ auf unser Wohlbefinden auswirken. Tipps zur besseren Abgrenzung im…
Gewinne für die AHV und rote Zahlen bei der IV
Die Zusatzfinanzierung der AHV und die gute Wirtschaftslage von 2021 haben sich ausgezahlt. Die erste Säule der Altersvorsorge hat 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Rot sind dagegen die Zahlen bei der Invalidenversicherung (IV).
Die Schweizer Wirtschaft kühlt sich ab – nicht nur wegen des Ukraine-Krieges
Seit März ist die gesamtwirtschaftliche Erholung von der Corona-Pandemie unterbrochen. Nun hängt viel von der Frage ab, wie es mit den Energiesanktionen und dem Inflationsproblem weitergeht.
SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) befürchtet wegen der Teuerung und des prophezeiten Anstiegs der Krankenkassenprämien einen Kaufkraftverlust von über 3000 Franken pro Familie. Darum müssten die Löhne generell steigen und auch die Teuerung müsse ausgeglichen werden.
Euphorie für Digitalisierung nimmt ab
Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Schmiede kämpfen für ihre Berufslehre
Ein traditionelles Handwerk wird in der Berufsbildung marginalisiert. Doch die Schmiede wehren sich.
Gästezahlen an Wintersportorten erholen sich
Der Verband Schweiz Tourismus ist zufrieden mit der diesjährigen Wintersaison. Ein Grund dafür ist das günstige Wetter bis an Ostern. Entsprechend zufrieden ist man in den Skigebieten auch mit dem Geschäftsverlauf am verlängerten Wochenende.
Aktienhandel – mit oder ohne Börse?
Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Ostern: Flughafen Zürich mit 280’000 Passagieren nahe an Vor-Corona-Niveau
Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.
So gelingt die Verhandlung mit der Chefin
Mehr Lohn, ein höheres Arbeitspensum oder unbezahlte Ferien: Für Verhandlungsgespräche mit Vorgesetzten braucht es weit mehr als ein selbstbewusstes Auftreten.
Pierin Vincenz: Wie er wurde, was er ist
Der Raiffeisen-Chef war lange der beliebteste Banker der Nation. Doch in der Finanzkrise verlor Pierin Vincenz die Bodenhaftung. Eine kurze Geschichte von Aufstieg und Fall.
Die Highlights des Impact Finance 100
«In Zeiten eines Krieges in Europa – ist da Sustainability und Impact ein Luxus?» Mit dieser Frage eröffnete Carolin Roth das Impact Finance 100 vom 6. April. Aus Investorensicht gehe die Branche gerade einen Reifeprozess…
Schweiz übernimmt weitere Sanktionen gegen Russland und Belarus
Der Bundesrat will neue Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus übernehmen. Im Wesentlichen handelt es sich um das fünfte Sanktionspaket der EU. Ausgeklammert hat der Bundesrat aber Verbote für Schifffahrt und Strassentransport.