Über 93000 KMU suchen einen Nachfolger Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen sind dabei die Kleinst- und Kleinunternehmen.
Von über 600'000 analysierten Firmen haben 15,1 Prozent ein Nachfolgeproblem. Besonders betroffen…Absatz von Bio-Produkten legt in der Schweiz nach starkem Vorjahr nur wenig zu Der Dachverband Bio Suisse verzeichnete beim Absatz von Bio-Produkten noch ein Wachstum von knapp vier Prozent. 2020 war der Verkauf um ein Fünftel gestiegen.
Der Dachverband Bio Suisse verzeichnete beim Absatz von Bio-Produkten noch ein Wachstum…Absender

Das sind die Unternehmerinnen des Jahres
Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang April die Gewinnerinnen des SEF.WomenAwards ausgezeichnet. Der Wirtschaftspreis der Frauen richtet sich an erfolgreiche Schweizer Unternehmerinnen.
KMU-Sorgenbarometer: Ukraine-Krieg löst Corona-Pandemie ab
Für die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz hat Covid-19 an Schrecken eingebüsst. Abgelöst wurden die Pandemie-Sorgen laut einer Studie der ZHAW durch neue Unsicherheiten rund um den Krieg in der…
Boomende Luxusuhren: Der Genfer Uhrensalon zeigt eine Branche in Hochstimmung – und mit neuer Kreativität
Die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren steigt und steigt. Die Hersteller nehmen das als Ansporn, noch besser und kreativer zu werden. Dies zeigt ein Augenschein an der Watches & Wonders Geneva, an der erstmals auch…
Geschäftsreisen mit der Bahn: «Viele Firmen überdenken ihren Umgang mit der Mobilität»
Reto Bollhalder, Leiter SBB Geschäftskunden bei SBB CFF FFS, über die Chancen nach den beiden Corona-Jahren, neue Arbeitsformen und innovative ÖV-Abonnements für Pendler.
Wieder mehr Schweizer Patente angemeldet
Aus der Schweiz wurden 2021 nach einem Einbruch im Corona-Jahr 2020 wieder mehr Patente beim Europäischen Patentamt (EPA) angemeldet. Am meisten Patentanmeldungen stammten aus der Medizintechnik.
Die meisten Websites verletzen Cookie-Richtlinien
Rund 95 Prozent der Websites verstossen gegen den Datenschutz, und 20 Prozent speichern Cookies sogar gegen den Willen der Nutzer. Eine Browser-Erweiterung soll das Problem beheben.
2021 wieder mehr Betreibungen und Konkurse
Nach einem Rückgang im Vorjahr ist die Zahl der Konkurse 2021 um 9,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Betreibungsverfahren erhöhte sich ebenfalls leicht, blieb aber auf dem durchschnittlichen Niveau der letzten fünf Jahre.
Neuwagenverkäufe werden von verschärftem Teilemangel gebremst
Die Verkäufe von neuen Autos in der Schweiz sind im März vom Teilemangel bei der Fahrzeugproduktion gebremst worden. Die bereits angespannte Lage habe sich seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges noch einmal drastisch verschärft, teilte der…
Die Corona-Massnahmen gelten nicht mehr: Was bedeutet das für die Rückkehr an den Arbeitsplatz?
Durch den Wegfall der besonderen Lage ist Corona nur noch ein Virus wie viele andere. Das hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsalltag. Wir klären die wichtigsten Fragen.
Wir Schweizer sind Europameister beim Retournieren
Nirgendwo schicken Online-Shopper so viel Ware wieder zurück wie in der Schweiz. Das zeigt eine neue Studie. Die Unternehmen leiden zwar darunter, wollen aber trotzdem, dass Retouren gratis bleiben.
Neugründungen im ersten Quartal auf hohem Niveau leicht rückläufig
Die Zahl der Firmengründungen ist im ersten Quartal 2022 leicht gesunken. In den ersten drei Monaten wurden rund 12'700 Jungfirmen neu ins Handelsregister eingetragen, das sind 3,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Fast 600 neue Arbeitsplätze im Grossraum Zürich durch ausländische Firmen
In den neun Kantonen der Greater Zurich Area haben sich im vergangenen Jahr 125 Unternehmen aus dem Ausland angesiedelt. Dadurch wurden zahlreiche neue Arbeitsplätze geschaffen. Und es sollen noch mehr werden.
Wirtschaftsverbände setzen Priorität auf Versorgungssicherheit
Die Wirtschaftsverbände Economiesuisse, Swissmem und Scienceindustries wollen mit fünf Grundpfeilern der drohenden Strommangellage in der Schweiz begegnen. Priorität haben soll dabei die Versorgungssicherheit. Die Laufzeit von AKWs soll überdacht und der Strommarkt vollständig geöffnet werden.
Ökodesign-Richtlinie: Brüssel will Kleider und Geräte umweltfreundlicher gestalten und damit die Wegwerfgesellschaft überwinden
Die EU-Kommission möchte ihre Klimaziele auch dadurch erreichen, dass im Binnenmarkt verkaufte Produkte künftig umweltfreundlicher gestaltet werden müssen. Sie schlägt dazu eine Revision der Ökodesign-Richtlinie vor. So könnte sie künftig bei der Gestaltung von nahezu…
Branchenverband fordert bessere Rahmenbedingungen für Solar-Ausbau
Die Schweizer Solarbranche will weniger Hürden für die Nutzung der Sonnenenergie. In Zukunft sollen die Kapazitäten der Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz dreimal so schnell erweitert werden wie heute.
Firmen sparen mit Onlineportal EasyGov.swiss jährlich 1300 Franken
Mit dem Onlineportal EasyGov.swiss, über das Schweizer Unternehmen die wichtigsten Behördengeschäfte abwickeln können, haben Firmen laut einer Seco-Studie rund 1300 Franken pro Jahr einsparen können. Aktuell zählt das Portal über 55'000 registrierte Unternehmen.
Statt «Privacy Shield»: EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen
Der EuGH hatte den «Privacy Shield» für die Übermittlung von Daten aus Europa über den Atlantik im Juli 2020 mit der Begründung gekippt, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht den Standards der EU entspreche.