Zürich: Im Mittel über 7000 Franken Lohn Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten Lohn. Im Mittel verdienen sie monatlich brutto 7114 Franken.
Arbeitnehmende im Kanton Zürich erhalten auch im Jahr 2020 den landesweit höchsten…TCS und Aevis Victoria gründen Ambulanznetzwerk Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige Aevis Victoria Group haben am Montag die Gründung der TCS Swiss Ambulance Rescue bekannt gegeben. Es ist neu der grösste private Anbieter von Krankentransporten.
Der Touring Club Schweiz (TCS) und die im Hotel- und Spitalbereich tätige…Redaktion

Chinesische Firmen kaufen wieder mehr Schweizer Unternehmen
Nach dem Einbruch 2020 wegen Corona haben chinesische Firmen wieder mehr Geld für Übernahmen oder Beteiligungen an Schweizer Unternehmen ausgegeben. 2021 investierten Chinesen für neun Transaktionen insgesamt 96 Millionen Dollar.
Nationalbank wenig besorgt wegen höherer Teuerung
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) macht sich wegen der markant gestiegenen Inflation keine grossen Sorgen und bestätigt ihre expansive Geldpolitik. Auch der stark aufgewertete Franken bereitet kaum Kopfschmerzen.
Nachhaltigkeitslabel für Schweizer KMU: Ihre Meinung ist gefragt
Studierende der Universität St. Gallen forschen am Aufbau eines Nachhaltigkeitslabel für hiesige Firmen. Mithilfe einer Umfrage sollen deren Bedürfnisse erhoben werden.
KOF traut Schweizer Wirtschaft trotz Ukrainekrieg Wachstum zu
Die Ukraine-Krise könnte der Schweizer Wirtschaft im laufenden Jahr einen empfindlichen Wachstumsdämpfer verpassen. Daher stellen die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich zwei mögliche Szenarien für das Schweizer BIP-Wachstum vor.
Testumgebung für KI-Projekte
Der Kanton Zürich hat unter dem Namen Innovations-Sandbox gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft eine Testumgebung für Projekte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) lanciert.
Beschäftigungsaussichten laut Studie weiter gut
Die Schweizer Arbeitgebenden bleiben nach bereits hohen Beschäftigungsaussichten im ersten Quartal ebenfalls für das zweite Jahresviertel optimistisch, wie aus dem am Dienstag publizierten Manpowergroup Employment Outlook Survey hervorgeht.
Sharing Economy für KMU
Teilen statt Kaufen? Eine neue, unabhängige Sharing-Plattform hilft den Unternehmen, an der Sharing-Economy teilzunehmen.
Werbemarkt setzt Erholung im Februar fort
Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der Brutto-Werbedruck um knapp 58 Prozent auf 468,6 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Januar liegt der Wert jedoch um 4,1 Prozent…
Vielfalt und Teilhabe zahlen sich für Unternehmen aus
Inklusion von Beschäftigten diverser Ethnien, Geschlechter oder Altersgruppen verbessert das Image und erhöht die Innovationskraft. Dies zeigt eine aktuelle Bain-Studie zum Thema.
Veloverkäufe nehmen 2021 nach Rekordjahr wieder etwas ab
Die Schweizer schwangen sich auch im zweiten Coronajahr sehr gerne in den Velosattel und kauften sich dafür neue Fahrräder. Gegenüber dem rekordhohen Vorjahr hat der Schweizer Velomarkt 2021 allerdings wieder leicht abgenommen.
Finanzen: Digitalisierung ist wichtiger denn je
Für fast drei Viertel aller CFO weltweit ist die Digitalisierung der Finanzfunktionen von immenser Bedeutung. Im Allgemeinen lässt sich der Digitalisierungsgrad von Finanzfunktionen jedoch noch steigern. Nur Grosskonzerne sind in diesem Bereich bereits gut aufgestellt.
Erste Zürcher Firmen wollen ukrainische Flüchtlinge anstellen
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.
Familienunternehmen gesucht
Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert.
Weinernte 2021 ist völlig ins Wasser gefallen
So wenig Trauben wie 2021 haben die Winzer seit 1957 nicht mehr geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Weinernte um fast ein Drittel eingebrochen.
Der Fachkräftemangel beschäftigt Verwaltungsräte in der Schweiz
Verwaltungsräte sehen den Fachkräftemangel aktuell als grösste Gefahr für die Innovationsfähigkeiten der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere Personalmarketing und ein aktives Talentmanagement sollen dagegen helfen.
Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.
On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.