Klimawandel: Brauchen wir mehr staatliche Regulierungen oder mehr Eigenverantwortung? Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle…Konsumentenstimmung in der Schweiz trübt sich stark ein Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen…Redaktion

Aktuell ist bei Bewerbungen laut Studie Selbstbewusstsein gefragt
Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Die Schweiz und Grossbritannien streben ein ambitioniertes Handelsabkommen an
Das gaben die britischen Behörden am Donnerstag nach dem Treffen in London von Bundespräsident Ignazio Cassis mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bekannt.
Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Quartal um 6 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode
Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Firmenpleiten steigen um 18 Prozent
Während die Konkurszahlen im ersten Quartal im Vorjahresvergleich deutlich zulegen, nimmt die Zahl der Neugründungen laut Dun & Bradstreet um 4 Prozent ab.
Für Geschäftsreisen ins Ausland gut zu wissen: Covid-Zertifikat neu mit positivem Antigen-Schnelltest erhältlich
Der Zugang zu den Covid-Zertifikaten für Genesene wird leichter. Diese werden grundsätzlich international anerkannt und gelten 180 Tage, müssen aber neu beantragt werden, damit es im Ausland benutzt werden kann..
Die digitalisierte Wirtschaft birgt für die Wettbewerbshüter neue Herausforderungen
Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische Wirtschaft am problematischsten sind. Neu steht im Kartellgesetz das Konzept der relativen Marktmacht von Unternehmen.
39 Schweizer Unternehmen sind für den Green Business Award nominiert
Im Rahmen des ersten Swiss Sustainability Forum am 23. September 2022 in Bern wird die begehrte Auszeichnung zum vierten Mal verliehen. Sie prämiert führende Lösungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit.
Der Schweizer Industrie gehe es zwar gut, aber sie könne nicht liefern
Für Swissmem-Präsident Martin Hirzel ist eine Entspannung auf den Weltmärkten vorderhand «nicht einmal mehr Wunschdenken». An eine Deglobalisierung der Wirtschaft glaubt er trotz der anhaltenden Krisenlagen aber nicht.
Gewinne für die AHV und rote Zahlen bei der IV
Die Zusatzfinanzierung der AHV und die gute Wirtschaftslage von 2021 haben sich ausgezahlt. Die erste Säule der Altersvorsorge hat 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Rot sind dagegen die Zahlen bei der Invalidenversicherung (IV).
SGB befürchtet Kaufkraftverlust von 3000 Franken pro Familie
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) befürchtet wegen der Teuerung und des prophezeiten Anstiegs der Krankenkassenprämien einen Kaufkraftverlust von über 3000 Franken pro Familie. Darum müssten die Löhne generell steigen und auch die Teuerung müsse ausgeglichen werden.
Euphorie für Digitalisierung nimmt ab
Die Umfrage «Monitor Datengesellschaft und Solidarität 2022» zeigt zum Ende der Pandemie erstmals Ernüchterung bezüglich Digitalisierung. Die Bevölkerung glaubt weniger an Fortschritte, erwartet mehr Ungleichheit im Wirtschaftsleben und nutzt digitale Kanäle verhaltener.
Gästezahlen an Wintersportorten erholen sich
Der Verband Schweiz Tourismus ist zufrieden mit der diesjährigen Wintersaison. Ein Grund dafür ist das günstige Wetter bis an Ostern. Entsprechend zufrieden ist man in den Skigebieten auch mit dem Geschäftsverlauf am verlängerten Wochenende.
Aktienhandel – mit oder ohne Börse?
Je nach Strategie und alter einer Firma ist eine Publikumsöffnung sinnvoll. Besonders für KMU kann der ausserbörsliche Handel eine Alternative zur Börsenkotierung sein.
Ostern: Flughafen Zürich mit 280’000 Passagieren nahe an Vor-Corona-Niveau
Grossandrang in den beiden grossen Schweizer Flughäfen Zürich und Genf über die Osterfeiertage: drei Viertel der Passagiere sind zurück nach zwei mageren Jahren während der Corona-Pandemie.
Die Highlights des Impact Finance 100
«In Zeiten eines Krieges in Europa – ist da Sustainability und Impact ein Luxus?» Mit dieser Frage eröffnete Carolin Roth das Impact Finance 100 vom 6. April. Aus Investorensicht gehe die Branche gerade einen Reifeprozess…
Schweiz übernimmt weitere Sanktionen gegen Russland und Belarus
Der Bundesrat will neue Sanktionen der EU gegen Russland und Belarus übernehmen. Im Wesentlichen handelt es sich um das fünfte Sanktionspaket der EU. Ausgeklammert hat der Bundesrat aber Verbote für Schifffahrt und Strassentransport.