Erfahrungen eines Corporate Carsharers Repower bietet Geschäfts- und Industriekunden Dienstleistungen in den Bereichen Produktions- und Netzanlagen an und hat vor einem halben Jahr zwei Mobility-Elektrofahrzeuge am Firmensitz in Poschiavo stationiert. René Bleiker arbeitet seit zehn Jahren als Netzelektriker bei Repower und ist regelmässig geschäftlich mit dem Auto unterwegs. Wir haben ihn getroffen und nach seinen Erfahrungen mit Corporate Carsharing gefragt.
Repower bietet Geschäfts- und Industriekunden Dienstleistungen in den Bereichen Produktions- und Netzanlagen…Geschäftsreisen mit der Bahn: «Viele Firmen überdenken ihren Umgang mit der Mobilität» Reto Bollhalder, Leiter SBB Geschäftskunden bei SBB CFF FFS, über die Chancen nach den beiden Corona-Jahren, neue Arbeitsformen und innovative ÖV-Abonnements für Pendler.
Reto Bollhalder, Leiter SBB Geschäftskunden bei SBB CFF FFS, über die Chancen…Mobilität & Logistik

Flottenmanagement neu denken mit Corporate Carsharing
Firmeneigene oder geleaste Fahrzeuge rentieren sich immer weniger. Langfristig kommen Unternehmen um Corporate Carsharing nicht herum. Weshalb es sich lohnt, heute einzusteigen.
Schweizer Seilbahnen erholen sich weiter
Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Nur jeder Achte will zurück ins Corporate Office
Coworken für KMU: Weshalb sich Firmen für neue Arbeitsmodelle öffnen und wie sie profitieren.
Logistikführungskräfte sind zuversichtlich für 2022
Trotz pandemiebedingter Störungen und Rekordfrachtraten blicken die Logistikführungskräfte optimistisch ins laufende Jahr. Dies geht aus einer Studie von Agility hervor.
«Sharing Economy ist auch für Unternehmen sehr interessant»
Das Mobilitätsbedürfnis der Schweiz wandelt sich. Florian Weber ist Baudirektor des Kantons Zug. Er erzählt, was dies für seine Mitarbeitenden bedeutet.
SBB-Fahrplanwechsel: Das müssen Geschäftskunden wissen
Am 12. Dezember 2021 werden neue Verbindungen im öffentlichen Fern- und Regionalverkehr eröffnet. Amsterdam ist neu per Nachtzug erreichbar, ausserdem verkürzt sich die Reisezeit nach München um rund 30 Minuten. Davon profitieren auch Geschäftsreisende.
Güterverkehr 2020 unterschiedlich von Corona betroffen
Die Corona-Krise hat sich im vergangenen Jahr unterschiedlich auf den Güterverkehr ausgewirkt. Besonders stark litt die Luftfracht, während der Güterverkehr auf Strasse und Schiene nur wenig von Corona betroffen war.
Home-Office, Online-Shopping und Alterung verlangsamen das Verkehrswachstum
Gesellschaftliche Trends tragen dazu bei, dass das Wachstum der Mobilität nicht mit dem Bevölkerungswachstum Schritt hält. Das zeigen die neuesten Szenarien des Bundes.
Nachhaltige Geschäftsreisen: So tragen Firmen zu einer klimafreundlichen Zukunft bei
Unternehmen können ihre Emissionen reduzieren, indem sie umweltschonende Reisevarianten auf der Schiene wählen. Um eine Person 100 Kilometer weit zu transportieren, benötigt die SBB nur so viel Energie, wie in 1 Liter Benzin enthalten ist.
Nutzfahrzeugmarkt wird coronabedingt gebremst
Ähnlich wie bei den Personenwagen kann sich der Markt hierzulande aufgrund des Mangels an Mikrochips bei den Fahrzeugherstellern nur langsam aus dem Pandemie-Tief befreien.
Cargovehikel-Sharing kommt gut an
Das Projekt Smargo ermöglicht der Bevölkerung und dem Gewerbe, stundenweise elektrische, stadtverträgliche Kleintransporter zu nutzen. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus.
Güter sollen in der Schweiz auch unterirdisch transportiert werden
«Cargo sous terrain» schafft eine weitere Hürde. Der Ständerat hat am Dienstag die meisten Differenzen im entsprechenden Bundesgesetz bereinigt.
Pendeln statt Home Office: Arbeitnehmende nehmen weite Wege in Kauf
Laut der jüngsten Arbeitsmarkt-Studie von JobCloud und dem Marktforschungsinstitut Link ist für Arbeitnehmende in der Schweiz trotz der Corona-Pandemie ein Arbeitsweg von 47 Minuten akzeptabel.
Geschäftsreisen mit dem Zug: Mit wenigen Klicks nach Frankreich
Seit Anfang September ist das neue SBB-Vertriebssystem für Reisen in alle grösseren französischen Städte live. Auch Tickets für den Eurostar nach London lassen sich einfach und schnell buchen.
Mehr öffentlicher Verkehr im Tessin
Die Eröffnung des Monte Ceneri Basistunnels hat die Reisezeiten im Kanton Tessin revolutioniert. Davon profitieren auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vor Ort, wie das Beispiel eines Elektroingenieurs der ABB zeigt.
Logistik: Was wäre, wenn Europa zerfällt?
Ein unwahrscheinliches Szenario ... Genauso wie eine weltweite Pandemie. Die neue Logistikmarktstudie befasst sich mit möglichen Trendbrüchen und ihren Auswirkungen auf den Schweizer Logistikmarkt.
Zurück im ÖV: Diese Abos lohnen sich für Business-Kunden
Ende Mai hat der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht in eine Homeoffice-Empfehlung umgewandelt. Was bedeutet dies für Pendler und Geschäftsreisende?