Das sind Gewinner des Swiss Economic Award 2024 Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen SEF in Interlaken den begehrtesten Unternehmerpreis der Schweizer Wirtschaft.
Flowit AG, Voliro AG und Qumea AG erhalten im Rahmen des diesjährigen…Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum…News

Zahl der Reichen nimmt global und auch schweizweit wieder zu
Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen, nachdem sie im Jahr zuvor unter dem Einbruch der Aktienmärkte gelitten hatten. Auch die Zahl der der Dollarmillionäre stieg wieder.
NZZ erwirbt eine strategische Beteiligung von 25 Prozent an APG|SGA
Das Paket hat einen Kaufpreis von 165 Millionen Franken. Mit dieser Investition wird die NZZ strategische Aktionärin beim führenden Out-of-Home-Medienunternehmen der Schweiz.
Ökonomen rechnen für Schweizer Tourismus mit weiterem Rekord-Sommer
Der Schweizer Tourismus blickt einem weiteren Rekordsommer entgegen. Laut Ökonomen sinkt zwar die Nachfrage aus Europa und der Schweiz. Dafür dürften die Fernmärkte für starke Wachstumsimpulse sorgen. Die USA könnte dabei zum wichtigsten ausländischen Herkunftsmarkt…
Führungskräfte erachten KI als Schlüssel zur künftigen Umsatzsteigerung
Laut einer Studie könnte die künstliche Intelligenz bis 2030 hierzulande eine zusätzliche Wertschöpfung von 93 Milliarden Franken schaffen.
Online-Casinos boomen in der Schweiz
Die Schweizer Online-Casinos haben 2023 deutlich mehr umgesetzt. Die klassischen Casinos stagnierten dagegen.
Strom statt Dieselwolken: Ein Schweizer Startup entwickelt Elektro-Baumaschinen
Bagger oder Kipper stossen enorme Schadstoffmengen aus. Ein von ETH-Studenten gegründetes Unternehmen elektrifiziert Baumaschinen für Kunden aus der ganzen Welt. Doch in der Schweiz harzt es noch.
Konsumentinnen und Konsumenten geben weniger Geld aus
Kalenderbereinigt lagen die Schweizer Konsumausgaben diesen April um 1,1 Prozent tiefer als noch vor Jahresfrist.
Im April hat sich der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz gegenüber dem Vormonat erhöht
Vergleicht man allerdings die Daten mit den entsprechenden Vorjahreswerten, dann bewegen sich die Produzenten- und Importpreise nach wie vor auf einem tieferen Niveau.
Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt relativ schlecht
Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung veränderte sich von März auf April lediglich um eine Stelle nach dem Komma.
Erste SRG-Trendumfrage: gute Karten für die Prämieninitiative und das Stromgesetz
Das Stimmvolk will die Energiewende vorantreiben und sorgt sich um zu hohe Krankenkassenprämien: Die Trends zur Abstimmung im Juni.
Stimmung bei Schweizer KMU fällt deutlicher unter Wachstumsschwelle
Die von Raiffeisen befragten kleinen und mittleren Unternehmen beurteilen ihre Geschäftsaktivität im April gegenüber dem Vormonat insgesamt als rückläufig.
Kein Frühlingserwachen für die Schweizer Industrie
Nach drei Monaten mit einer Steigerung ging der Einkaufsmanager-Index im April wieder zurück. Dafür liegt der Index für Dienstleistungen wieder über der Wachstumsschwelle.
Das Vertrauen in den Schweizer Wirtschaftsstandort nimmt erneut zu
Fazit nach dem ersten Quartal 2024: Die Erholungseffekte nach dem Reputationseinbruch im Zusammenhang mit der Credit Suisse haben sich zu Jahresbeginn sogar noch verstärkt.
Firmenpleiten sinken im Startquartal
Die Zahl der Konkurse in der Schweiz ist zum Jahresauftakt zurückgegangen. In der Immobilienbranche nahmen sie jedoch sprungartig zu.
Folgen der Inflation: Für viele Angestellte resultiert ein Verlust an Kaufkraft
Die Löhne in der Schweiz sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Allerdings bremste die Teuerung den Ausgleich wie bereits im Vorjahr aus.
Fast eine halbe Milliarde Franken zur Innovationsförderung in der Schweiz
Die Förderagentur Innosuisse hat 2023 gut 490 Millionen Franken gesprochen. Damit erreichte sie den bisher höchsten Stand an Zusprachen. Knapp 600 Start-ups befanden sich am Jahresende im Unterstützungsprogramm.
Gegner der Krankenkassen-Initiativen warnen vor den Folgen
Die Kostenbremse-Initiative der Mitte führe zu einem Leistungsabbau, und die Prämienentlastungs-Initiative der SP sei eine reine Umverteilungsvorlage: Ein überparteiliches Komitee aus SVP, FDP und GLP plädiert für zwei Nein zu den Gesundheitsvorlagen vom 9. Juni.