Übernahmen in der Krypto-Branche so beliebt wie noch nie Übernahmen und Akquisitionen (M&A) im Kryptobereich erreichten 2021 ein neues Allzeithoch. Der Wert von Krypto-M&A stieg um 4’800 Prozent. Dies zeigt der «Global Cryptocurrency Mergers and Acquisitions and Fundraising Report» von PwC.
Übernahmen und Akquisitionen (M&A) im Kryptobereich erreichten 2021 ein neues Allzeithoch. Der…Schweizer Clubszene mit erstem zertifikatsfreien Wochenende sehr zufrieden Die Bilanz des ersten massnahmenfreien Partywochenendes seit fast zwei Jahren ist «extrem positiv» ausgefallen. Gerade bei den jungen Menschen habe man die Erleichterung richtiggehend gespürt, hiess es bei der Schweizer Bar und Club Kommission.
Die Bilanz des ersten massnahmenfreien Partywochenendes seit fast zwei Jahren ist «extrem…Ressort

Geoblocking-Verbot: Wer nun einen grossen Preisrutsch erwartet, dürfte enttäuscht werden
Seit Anfang Jahr dürfen Onlinehändler die Schweizer Kundschaft nicht mehr von ihren ausländischen E-Commerce-Seiten fernhalten. Der Konsumentenschutz feiert das Geoblocking-Verbot als grossen Erfolg im Kampf gegen zu hohe Preise. Branchenvertreter sind skeptisch.Weniger Online-Kaufabbrüche und höhere Umsätze dank Click to Pay mit Visa möglich
Einfaches, sicheres und schnelles Bezahlen für Kundinnen und Kunden im Online-Shop? Click to Pay mit Visa bietet Händlerinnen und Händlern die Chance auf mehr Kaufabschlüsse, höheren Umsatz und sichere Zahlungen.
Mit der Schweizer Industrie geht es aufwärts
Der sekundäre Sektor hat sich im vierten Quartal 2021 weiter von der Corona-Pandemie erholt. Im Gesamtjahr 2021 konnte die Schweizer Industrie die deutlichen Vorjahresverluste damit mehr als wettmachen.
Schweizer Seilbahnen erholen sich weiter
Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Vorsorgegelder für Schweizer Startups – das sind die Chancen und Tücken
Der Bundesrat will die Investitionen von Schweizer Pensionskassen in Venture-Capital erleichtern. Weshalb bisher erst wenig Vorsorgegelder in Startups angelegt sind und welche Chancen und Risiken solche Anlagen für die Versicherten bieten.
Nur jeder Achte will zurück ins Corporate Office
Coworken für KMU: Weshalb sich Firmen für neue Arbeitsmodelle öffnen und wie sie profitieren.
Die sieben Marketing-Trends 2022
Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken
Ohne negatives Testergebnis keine Flugreise – eine Berner Jungfirma erwirtschaftet mit dem Testen Millionen
Hunderte von Passagieren schleust die Firma Ender Diagnostics täglich durch ihre vier Testzentren am Zürcher Flughafen. Sie rechnet noch länger mit einer hohen Nachfrage.
Musik in den Ohren der Wirtschaft
Das Musikfestival Zermatt Unplugged findet dieses Jahr bereits zum 13. Mal statt und lockt Gäste aus dem In- und Ausland in die Walliser Feriendestination. Eine Studie zeigt nun, welchen Einfluss dieser Event auf die regionale…
Logistikführungskräfte sind zuversichtlich für 2022
Trotz pandemiebedingter Störungen und Rekordfrachtraten blicken die Logistikführungskräfte optimistisch ins laufende Jahr. Dies geht aus einer Studie von Agility hervor.
«Google fragte sich immer schon: ‹Brauchen wir überhaupt ein Büro?› – und kam zum Schluss: ‹Ja, ganz klar, aber ein anderes!›»
Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro…
Neue nichtfinanzielle Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten
Die Schweiz hat per 1. Januar 2022 neue nichtfinanzielle Berichterstattungs- und Sorgfaltspflichten für bestimmte Schweizer Unternehmen eingeführt. Betroffene KMU sind deshalb gut beraten, sich mittels Gap-Analyse eine Übersicht zu verschaffen.
Hochqualifizierte Ausländer sollen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten
Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
«Die Technologie setzt uns unter Drogen»: Wie ein Anti-Stress-Messenger der ständigen Erreichbarkeit trotzt
Messenger-Dienste bieten ständigen Austausch und sekundenschnelle Kommunikation quer über die Welt. Eine neue Applikation will genau das ändern. Ein Entschleunigungsversuch in der Unmittelbarkeit.
Wann dürfen Firmen jemandem werbliche E-Mails senden?
Teil zwei der dreiteiligen Artikelserie «DSGVO, DSG, UWG, FMG im E-Mail-Marketing – alles klar?». Heute im Fokus: Tipps für (rechtlich) sorgenfreies E-Mail-Marketing.
Erstes Unternehmen im SIX-KMU-Segment notiert
Seit Freitag sind die Aktien von Xlife Sciences im neu geschaffenen KMU-Segment «Sparks» der Schweizer Börse SIX notiert. Die Firma ist das erste Unternehmen im Sektor für Kleinfirmen.
Ein Leben lang die erste Geige
In Cremona, dem Mekka des Geigenbaus, suchen noch heute virtuose Kunsthandwerker wie Gaspar Borchardt nach dem Geheimnis des perfekten Klangs.