Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen «Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz…Sieben effektive Werbewege für KMU Mit welchen überwiegend digitale Werbestrategien dein KMU zum Erfolg kommt.
Mit welchen überwiegend digitale Werbestrategien dein KMU zum Erfolg kommt.Ressort

Bund leistet bis Mitte 2022 Härtefall-Beiträge an Unternehmen
Noch maximal bis Mitte 2022 richtet der Bund Härtefall-Beiträge an Unternehmen aus, die wegen der Pandemie hohe Umsatzeinbussen erleiden. Die Unterstützung wird auf der Basis der ungedeckten Kosten im ersten Halbjahr 2022 berechnet.
Sterben nur die Guten alt? Eine lange Lebensdauer für Unternehmen ist nicht immer vorteilhaft
Langlebigkeit gilt bis anhin als Zeichen der Stärke. Die ältesten Unternehmen der Welt sind aber weder die grössten noch die bekanntesten.
Zentralschweizer Sparkontoalternative
Die RealUnit Schweiz AG will mit ihren Aktien und Token Privatkunden die Möglichkeit bieten, ihr Erspartes krisenresistent und werterhaltend anzulegen. Mit Anlagen in reale Werte soll das investierte Vermögen langfristig vor Inflation und Kaufkraftverlust geschützt…
KMU-Einkaufsmanagerindex sinkt im Januar – Omikron sorgt für Personalausfälle
Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Januar erstmals seit knapp einem Jahr unter die Wachstumsschwelle gefallen.
Schweizer Startup in Singapur will Südostasien für Fleischersatz begeistern
Fleisch ist die derzeit wichtigste Proteinquelle weltweit. Mit weiter wachsender Bevölkerung wird die Tierhaltung jedoch zum Problem für den Klimaschutz. Pflanzliches Fleisch stellt eine Alternative dar. Es fristet jedoch in Südostasien noch ein Nischendasein.
Schweizer Detailhandel legt 2021 um 4,2 Prozent zu
Alle Branchen des Detailhandels konnten die im Jahr 2020 teilweise durch die Covid-19-Pandemie erlittenen Verluste weitgehend wieder wettmachen. Die Dezemberumsätze dagegen blieben hinter dem Vorjahr zurück.
Weniger Firmengründungen zum Start ins neue Jahr
Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat. Die Abnahme zum Jahresbeginn ist allerdings üblich. Zudem wurden deutlich weniger Firmen aus dem Handelsregister gelöscht als noch im Dezember.
Pendeln zwischen Home-Office und Büro: Erfahrungen in Grossbritannien zeigen, worauf es ankommt
Hybrides Arbeiten hat sich in den Büroetagen der Londoner City fest etabliert. Die Mitarbeitenden bestehen auf der neuen Flexibilität. Wie die Führungskräfte reagieren, ist wichtiger denn je.
Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
Automobilmarkt erholt sich 2021 nur schleppend
Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Prozent mehr Motorfahrzeuge als 2020 neu in Verkehr gesetzt, aber 14,6 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie.
Urteil des Bundesgerichts: Versicherung muss den Ertragsausfall eines Gastronomen wegen der Pandemie nicht decken
Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
USA lösen Deutschland als wichtigstes Exportland ab
Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.
Schweizer Start-ups erhalten wieder deutlich mehr Geld
Schweizer Start-ups haben 2021 wieder deutlich mehr Geld erhalten. Nach einem Rücksetzer im Coronajahr stiegen die Investitionen in Jungfirmen um 44 Prozent auf den neuen Rekordwert von knapp 3,1 Milliarden Franken.
Nach dem flexiblen Büro kommt nun das «ready-to-go»-Labor
Labor- und Forschungsflächen sollen so einfach mietbar werden wie Büros. Das ist das Ziel von Zhang Xi und ihrer Firma Superlab Suisse. Der Immobilieninvestor Swiss Prime Site glaubt an das Konzept und will neben Büros…
Schweizer Firmen sind sich einig: Reaktion auf Klimawandel ist dringlich
Die obersten Führungskräfte von Schweizer Unternehmen (CxO) sind sich einig: Der Klimawandel ist real und er hat spürbar negative Auswirkungen auf ihr Geschäft. Dennoch setzen sie weniger Massnahmen um als Firmen in anderen Märkten.
Der erste Funke springt über ins neue SIX-Handelssegment Sparks
Die Life-Sciences-Inkubator Xlife wechselt von München nach Zürich und wird das erste Unternehmen im KMU-Segment der Schweizer Börse.
Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.