COP29: Schweiz will Klimaschutzfinanzierung ausweiten und globalen Marktmechanismus unterstützen In Baku beginnt heute die 29. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. An der sogenannten COP29 sollen die Teilnehmerstaaten ein neues kollektives Finanzziel für Investitionen in den weltweiten Klimaschutz verabschieden.
In Baku beginnt heute die 29. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. An der…Lohnumfrage: 2025 dürfen Arbeitnehmer mit real deutlich höheren Salären rechnen Die Kaufkraft meldet sich zurück. Dank einem raschen Inflationsrückgang dürften die Löhne 2025 real zum zweiten Mal in Folge stark steigen, wie die UBS in ihrer neuen Lohnumfrage schreibt.
Die Kaufkraft meldet sich zurück. Dank einem raschen Inflationsrückgang dürften die Löhne…Ressort

Risiken generativer KI abwägen: Ein Leitfaden für Schweizer Unternehmen
Die Einsatzmöglichkeiten generativer Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren die Geschäftswelt. Doch mit diesen Technologien gehen auch rechtliche und ethische Herausforderungen einher.
Nachträgliche Einzahlungen in Säule 3a ab 2025 möglich
Auf Befehl des Parlaments baut die Regierung die Steuerabzüge für Einzahlungen ins gebundene Vorsorgesparen aus. Ab 2025 sind steuerbegünstigte Einkäufe zur Kompensation von «Beitragslücken» möglich. Dabei will der Bundesrat eigentlich die Steuerprivilegien für die Säule…
Teambuilding neu gedacht: Schweizer Technologie bringt Escape Rooms ins Freie
Das Zürcher Unternehmen Neoquest bietet Outdoor Escape Rooms für Firmen und private Gruppen an. Ob nervenaufreibender Kriminalfall, geselliges Polterabendrätsel oder fröhliches Abenteuer auf dem Weihnachtsmarkt – für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas Passendes…
Mit Mini-Projekten sollen Zürcherinnen und Zürcher einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Zürich finanziert einen Wettbewerb, der «inspirierende Ideen für die Stadtverwaltung» generiert. Nützt das etwas?
«Der Prix SVC ist für die Sichtbarkeit der KMU eine gute Gelegenheit»
Der Swiss Venture Club (SVC) vergibt am 26. November wieder den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich. Der Award gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für Schweizer KMU. Hannes Weibel, der neue OK-Präsident des Anlasses in Zürich, erklärt,…
CEO, 90 Jahre und keine Absicht, zurückzutreten – wie alt ist zu alt, um ein Unternehmen zu führen?
Joe Biden wurde das Alter zum Verhängnis. In der Wirtschaft gibt es Chefs, die weit älter sind. Kein Problem, sagen Forscher.
Löhne in der Schweiz sind in diesem Jahr gestiegen
Schweizer Löhne steigen 2024 um 2,1 Prozent: Doch der Reallohnzuwachs wird durch die Inflation gedämpft.
Als KMU exportieren ohne Sorgen: Was tun, wenn privaten Versicherungen das Risiko zu gross ist?
Die Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV greift Exportunternehmern bei ihren Projekten im Ausland dort unter die Arme, wo private Anbieter passen (müssen), weil das Verlustrisiko zu gross ist. Die öffentlich-rechtliche Anstalt ist kein prominenter Akteur in der…
Muss Trinkgeld versteuert werden, oder kann es Schwarzgeld bleiben? Jetzt mischt sich die Politik ein
Serviceangestellte zahlen auf ihr Trinkgeld keine Steuern. Gastronomen wie Gewerkschafter wollen, dass das so bleibt. Doch es gibt ein Problem: das Gesetz.
Jegliche Haftung ausgeschlossen – Punkt
Aktenzeichen KMU_today_005: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Tolle Soft Skills, aber kein Job-Interview: Viele Firmen wählen Bewerber nach konservativen Kriterien aus
HR-Abteilungen reden gern über «Future-Skills». De facto spielen diese bei Bewerbungen aber kaum eine Rolle. Mehr als die Hälfte der Recruiter und Firmen holt über persönliche Kontakte Informationen zu den Bewerbern ein, obwohl solche Anfragen…
Wie Vereine, Stiftungen und Genossenschaften die Schweizer Gesellschaft stärken
Von Rütli und Reduit zu Kraftwerk1 und Klimajugend: was eine Willensnation zusammenhält – ein Gastbeitrag von Markus Gmür, Professor für NPO-Management und Direktor des Verbandsmanagement Instituts (VMI) der Universität Freiburg.
Wenn der Bürokollege zum Aktivisten wird: Ein Verband bildet jetzt Nachhaltigkeits-Influencer aus
Angestellte von Industrieunternehmen sollen in mehreren Kursen lernen, wie man uneinsichtige Kollegen zu mehr Nachhaltigkeit bewegt. Zu Missionaren sollen sie aber nicht werden.
Die Wirtschaft aller Schweizer Kantone ist im Jahr 2022 gewachsen
Die Unterschiede waren aber recht deutlich: Am stärksten hat sich das Bruttoinlandprodukt in den Kantonen Jura und Neuenburg entwickelt, am Schluss lag der Kanton Waadt – lediglich im Mittelfeld der Kanton Zürich.
Fatale Abhängigkeit von ausländischen Akademikern: Die Schweiz investiert zu wenig in die Bildung
Der Schweiz fehlt es nicht nur an Ärzten. Bei vielen weiteren Berufen muss die Wirtschaft überwiegend im Ausland rekrutieren.
Per Bahn durch Europa: So holt man das Maximum aus seinem Businesstrip heraus
Wer für Geschäftsreisen ins benachbarte Ausland auf den Zug setzt, hat unterwegs Gelegenheit, konzentriert zu arbeiten, zu relaxen oder sich von der Bordküche verwöhnen zu lassen – noch komfortabler fährt man, wenn man einige Tipps…
In der Schweiz stocken die Elektroauto-Verkäufe, doch bald werden sie einen entscheidenden Schub erhalten
Im kommenden Jahr treten schärfere Emissionsvorschriften in Kraft. Das werde den Absatz von Batterieautos ankurbeln, sagen Experten. Das Elektroauto hat zudem einen grossen Vorteil: Es ist in der Gesamtbetrachtung bereits günstiger als die fossile Konkurrenz.