«Oh Yeah»! Jetzt übernehmen die Kinder die Familiengeschäfte: Wie viel Dieter Meier steckt in ihnen? Der exzentrische Unternehmer geht in den Ruhestand. Eleonore, Sophie und Anna Meier führen sein Vermächtnis weiter – und wollen sich vom Vater emanzipieren.
Der exzentrische Unternehmer geht in den Ruhestand. Eleonore, Sophie und Anna Meier…Die Innovationsförderin Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – bewilligt jährlich rund 300 Millionen Franken für die Umsetzung von Innovationsprojekten, den Wissenstransfer und die Förderung von Startups. Seit August wird die öffentlich-rechtliche Anstalt von Dominique Gruhl-Bégin geleitet, einer profunden Kennerin der Schweizer Startup-Szene.
Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – bewilligt jährlich rund 300…Ressort

Ausländische Gäste bescheren der Schweizer Hotellerie ein Rekordjahr
Hotellerie im Aufwind: Die Anzahl Logiernächte in den ersten sieben Monaten des Jahres erreichte ein Rekordhoch. Vor allem dank ausländischer Gäste. Herr und Frau Schweizer zieht es wieder vermehrt ins Ausland.
Branchenreport: Das Gewerbe spürt Gegenwind
Der Knick kam überraschend und deutlich. Nach einem noch günstigen Auftakt für die KMU im laufenden Jahr sind in den Sommermonaten dunklere Wolken aufgezogen. Doch die Zuversicht bleibt.
Die Crux mit den fitten Senioren: Sie fühlen sich immer jünger – doch wollen sie auch länger arbeiten?
Auf dem Papier ist der Fall klar: Eine klare Mehrheit ist offen, auch nach dem 65. Geburtstag im Job zu bleiben. Doch in der Realität scheitern die hehren Vorsätze.
easy5: das Gesamtpaket für Sozialversicherungen und Löhne
Dank easy5 erhalten Unternehmen alle Sozialversicherungen sowie Lohn-Dienstleistungen aus einer Hand. Damit profitieren sie von Synergien und vereinfachen ihre HR-Administration spürbar. Silvana Tomasino von der HOTELA erklärt, was easy5 ausmacht.
Arbeitszeit-Studie abgelehnt: Zürichs Kantonsrat gegen 35-Stunden-Woche
Die Grünen wollten im Kantonsparlament eine Studie über die Kürzung der Arbeitszeit veranlassen. Doch während die Stadt Zürich die 35-Stunden-Woche testet, will man beim Kanton nicht einmal theoretisch darüber nachdenken.
Mit «ePost» mehr Zeit für das Wesentliche schaffen
In vielen Unternehmen hat die Digitalisierung eine Achillesferse: Briefpost muss immer noch manuell empfangen, sortiert und bearbeitet werden. Mit dem Ökosystem von ePost gelingt es, diese Prozesse durchgängig digital zu gestalten. Die Einsparungen sind beträchtlich.
Die BVG-Reform hat Mängel – aber wer sie ablehnt, stärkt die linke Umverteilungspolitik
Die Rentenzuschläge gehen zu weit, und wichtige Eckwerte sind unklar: Trotzdem verdient die Reform der beruflichen Vorsorge Unterstützung. Wenn sie scheitert, droht die Rentenpolitik erst recht aus dem Ruder zu laufen.
«Es ist erstaunlich, dass die tausenden, nervenaufreibenden Stunden im Stau nicht zu einem verstärkten Umdenken bewegen»
Gregor Koncilja, Leiter Geschäftskunden B2B (Business-to-Business) bei der SBB, über das Motivieren von KMU zum Umsteigen auf den Zug, andere Pendlergewohnheiten, die «31 Days»-Initiative und Möglichkeiten, die Firmenmobilität ganzheitlich zu gestalten.
Welches Unternehmen gewinnt den Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich?
Am 26. November 2024 vergibt der Swiss Venture Club den renommierten KMU-Preis zum neunten Mal. Das sind die fünf nominierten Firmen, von denen eine ausgezeichnet wird: Hauenstein, Hawa Sliding Solutions, Luzi, RepRisk und Schneider Umweltservice.
Was Sie schon immer über AGB wissen wollten – und sollten
Aktenzeichen KMU_today_003: Die Kolumne von André Brunschweiler, Partner der Anwaltskanzlei Lalive in Zürich, gibt Antworten auf juristische Fragen, die Schweizer KMU beschäftigen können beziehungsweise beschäftigen sollten.
Die Rad-WM nötigt das Gewerbe zu Zwangsferien – ohne Entschädigung
Neun Tage gesperrte Strassen: Die Weltmeisterschaft verärgert Gewerbetreibende aus dem Seefeld. Als die Stadt Zürich informiert, kommt es beinahe zum Tumult.
Erwartungen für Schweizer Konjunktur wird pessimistischer
Finanzanalysten und Ökonomen bewerten die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft negativer als noch vor einigen Monaten. Im August ist ein entsprechender Index erstmals seit Januar wieder in den Minusbereich gerutscht.
Die Schweizer Maschinenbauindustrie steckt seit zwei Jahren im Abschwung – jetzt geht es an die Substanz
Industrieunternehmen in der Schweiz leben zunehmend von der Hand in den Mund. Es fehlt an Aufträgen. In der Branche stellt man sich auf eine Welle von Entlassungen ein.
Staat beschäftigt mehr Menschen als ausgewiesen
Gemäss eigenen Angaben arbeiten rund 10 Prozent aller Beschäftigen in der Schweiz für die Eidgenossenschaft. Tatsächlich sind es über 17 Prozent, so eine neue Studie der Universität Luzern.
Millionär, aber doch knapp bei Kasse: Warum Wohneigentum im Alter zur Last werden kann
Hypothekarkunden ab 65 oder 70 Jahren erleben oft finanzielle Engpässe. Im schlimmsten Fall droht der unfreiwillige Verkauf des Eigenheims. Dank einer Immo-Rente oder einer speziellen Rentenhypothek lässt sich dies vermeiden.
Unternehmen schicken Mitarbeiter wieder öfter auf Flugreisen
Geschäftsreisen: Im ersten Halbjahr sei die Zahl der von Schweizer Firmen gekauften Tickets um 10 Prozent gestiegen, heisst es in einer Erhebung des Corporate-Payment-Anbieters AirPlus.
Geld überweisen in 10 Sekunden: Zahlungen in der Schweiz sind nicht mehr an Bürozeiten gebunden
Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch was nützt es, wenn die Zahlung von einem Konto auf ein anderes statt Stunden oder Tage nur noch wenige Sekunden dauert?