Geld überweisen in 10 Sekunden: Zahlungen in der Schweiz sind nicht mehr an Bürozeiten gebunden Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch was nützt es, wenn die Zahlung von einem Konto auf ein anderes statt Stunden oder Tage nur noch wenige Sekunden dauert?
Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch…Stimmung bei Tech-Firmen bleibt trübe Besonders der Mangel an Aufträgen geht den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallbaubranche (MEM) an die Substanz. Entlastung für Unternehmen könnten Leitzinssenkungen oder Regulierungsabbau bringen..
Besonders der Mangel an Aufträgen geht den KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro-…Ressort

Falsche Zahlen, gezielte Indiskretionen, seltsame Allianzen – die Debatte um die Renten driftet ins Absurde
BVG: Sinken denn nun die Renten oder bloss die Hemmschwellen im Abstimmungskampf? Ein Vorfall im Streit um die Reform der Pensionskassen wirft unangenehme Fragen auf.
Mittels Lohnerhöhungen Kaufkraftkrise überwinden
Travail Suisse fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Denn steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden, so der Arbeitnehmer-Dachverband.
Lohnrunde 2025: Die Reallöhne liegen unter dem Niveau von 2016 – und der Fachkräftemangel schwächt sich ab
Die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz belasten viele Familien. Die Gewerkschaften sehen deshalb Aufholbedarf bei den Löhnen.
Nationalratskommission will Rechte von Mietenden einschränken
Mietende sollen künftig höhere Hürden erhalten, um sich gegen Anfangsmietzinse zu wehren. Die zuständige Nationalratskommission hat zwei entsprechende Vorlagen verabschiedet. Diese dürften im Parlament eine neue Debatte über das Mietrecht auslösen.
Rezessionsängste haben an den Finanzmärkten für Turbulenzen gesorgt. Aber die Schweizer Wirtschaft hält sich wacker
Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ist im zweiten Quartal wohl überdurchschnittlich stark gewachsen. Kein Grund für Panik also – auch wenn die konjunkturellen Aussichten verhalten sind.
Deloitte: Wohnungskauf in Dänemark und Italien am erschwinglichsten
Im europäischen Vergleich ist Deutschland für Wohnungskäufer ein teures Pflaster. Durchschnittlich werden nach einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte 4.700 Euro je Quadratmeter für eine Neubauwohnung verlangt. Nur in Österreich ist es nach dem Vergleich noch…
«Unglaublich. Die Stärke meines Geistes kennt keine Grenzen» – Männer feiern sich fürs Nichtstun
Multitasking ist durch. Hashtag «#rawdogging» heisst der neue Trend. Er ist eine einzige grosse Verzichtserklärung.
Deutlich mehr Unternehmenskonkurse im Juli
In der Schweiz sind die Firmenpleiten in die Höhe geschnellt. Insgesamt wurde im Juli über 469 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet, wie der Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet am Donnerstag mitteilte. Das ist ein Drittel mehr als…
Zahl der Läden in der Schweiz steigt
In den vergangenen zehn Jahren sind wieder mehr stationäre Geschäfte im Detailhandel in der Schweiz entstanden. Der Online-Handel erlebte aber einen noch deutlich grösseren Boom.
Das Drei-Säulen-System lässt nur wenige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – wie Sie Ihre Altersvorsorge dennoch optimieren
Versicherte können ihre Vorsorge ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.
Die Maschine am Matterhorn: Zermatt fährt den Tourismus hoch wie einen Motor
Das Bergdorf könnte sich im Schatten der Viertausender ausruhen. Doch Zermatt investiert immer mehr in modernste Technik. Nichts soll den Strom der Gäste stocken lassen.
Weltweit viele junge Leute ohne Arbeit, Aus- oder Weiterbildung
Jeder fünfte junge Mensch weltweit ist nach einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) weder in Beschäftigung noch Aus- oder Weiterbildung. Der Anteil sei zu hoch, berichtet die UN-Organisation in Genf. Zwei Drittel der Betroffenen seien…
Die Verzweiflung wächst: Die westlichen Autohersteller verlieren in China massiv Umsatz
Im grössten Automarkt der Welt werden chinesische Marken immer erfolgreicher. Hersteller aus Japan, Südkorea und Europa geraten in Rücklage – und überlegen sich Gegenmassnahmen.
Bundesrätin Amherd regt in Japan moderneres Freihandelsabkommen an
Bundespräsidentin Viola Amherd hat bei ihrem Präsidialbesuch in Japan am Mittwoch den Wunsch der Schweiz nach einer Modernisierung des Freihandels zwischen den beiden Staaten bekräftigt. Trotz ausgezeichneter Handelsbeziehungen fehle die Dynamik im Warenhandel.
Bei Soeder zahlen die Kunden 24 Franken für 250 Milliliter Naturseife. Jetzt steigt ein prominenter Investor in das Geschäft ein
Die Zürcher Seifenmanufaktur Soeder trifft mit ihren Produkten den Nerv der Zeit. Mit dem Breitling-Chef Georges Kern als neuem Investor soll die Marke nun weltweit bekannt gemacht werden.
Naturkatastrophen verursachen weltweit Schäden in Milliardenhöhe
In den ersten sechs Monaten des Jahres haben Naturkatastrophen weltweit milliardenhohe Schäden verursacht. Haupttreiber waren schwere Gewitter in den USA, wie das Swiss Re Institute am Mittwoch in einer Mitteilung schreibt.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger suchen Schutz vor dem Börsenchaos – und stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.