Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger suchen Schutz vor dem Börsenchaos – und stürzen Schweizer Firmen in Probleme Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so…Einfamilienhäuser und Mieten im Juli etwas günstiger Die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im Juli etwas günstiger geworden, ebenso die Angebotsmieten. Eigentumswohnungen hingegen haben sich weiter verteuert.
Die Preise für Einfamilienhäuser in der Schweiz sind im Juli etwas günstiger…Ressort

AHV steht nach Berechnungsfehler deutlich besser da als bisher
Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) muss seine Berechnungen der Finanzperspektiven der AHV deutlich korrigieren. Die Ausgaben für die Alters- und Hinterlassenenversicherung dürften 2033 rund 4 Milliarden Franken oder rund 6 Prozent tiefer ausfallen als bisher…
Wohnort Berlin, Arbeitsort Zürich: Die Zahl der modernen Wanderarbeiter in Schweizer Städten nimmt stark zu
Erstaunlich viele ausländische Manager und Wissenschafter entscheiden sich für den internationalen Wochenaufenthalt als Lebensmodell. Einer von ihnen erzählt, warum er jede Woche mit dem Flugzeug in die Schweiz pendelt.
Stalking nimmt zu: Firmen wollen ihre Mitarbeiter nicht mehr mit vollem Namen anschreiben
Migros, Coop, Swiss – Schweizer Unternehmen überdenken die Namensschilder ihrer Mitarbeiter. Für den eidgenössischen Datenschützer steht die Sicherheit der Mitarbeitenden über den Marketinginteressen der Firmen.
KOF-Umfrage zeigt leichte Erholung der Geschäftslage
Die Geschäftslage für Schweizer Unternehmen hat sich laut einer Umfrage zuletzt leicht verbessert. Allerdings sorgt das schlechte Wetter für Sorgenfalten.
Pensionskassen: Der wirkliche «Rentenbschiss» – von dem aber niemand spricht
Die BVG-Reform führt zu neuen Ungerechtigkeiten: 400 000 Personen erhalten Zuschüsse, obwohl ihre Rente gar nicht sinkt. Das kostet Milliarden.
Acht Wirtschaftsverbände wehren sich gegen Reform der zweiten Säule
Das Rennen um die Pensionskassenreform wird neu lanciert: Die Linke erhält im Kampf gegen die Vorlage Unterstützung von acht Wirtschaftsverbänden. Diese stellen sich gegen die Parole der Wirtschaftsdachverbände, welche die Reform befürworten.
Die Nachfrage nach Schweizer Uhren schwächelt: «Die Schnelligkeit des Rückgangs war extrem überraschend»
Rapide Abnahme der Nachfrage bei Uhren der mittleren und unteren Preisklasse: Die Zulieferer im Jurabogen müssen den Sommer mit Kurzarbeit überbrücken.
Stellenangebot der Schweizer Banken im Juli wieder etwas grösser
Die grössten Schweizer Banken haben im Juli auf ihren Webseiten wieder etwas mehr Stellen ausgeschrieben. Insgesamt sind auf den Webseiten der Banken knapp 8 Prozent mehr Stelleninserate zu finden als noch im Juni.
Ein Viertel aller Preise steuert der Staat – niemand nimmt in Europa so stark Einfluss auf den Markt wie die Schweiz
Hochpreisinsel Schweiz: Den Bundesrat stört dieser Spitzenplatz. Das Interesse, daran etwas zu ändern, ist aber klein.
Schweizer Industrie – KMU mit verschlechterter Geschäftslage
Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Schweizer Industrie hat sich die Stimmung im Juli weiter eingetrübt. Kurzfristig ist zudem keine wesentliche Besserung in Sicht.
Weniger Zuwanderung dank Schutzklausel? Die Schweizer Wirtschaft ist gespalten – muss aber bald Position beziehen
Verbände und Politiker wünschen, dass der Bundesrat mit der EU über eine mögliche Begrenzung der Zuwanderung verhandelt. Die Wirtschaft ist allerdings uneins und ratlos, wie diese aussehen könnte.
Schweizer Grossunternehmen setzen auf internationale Standards in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Eine neue Studie zeigt, dass die Anwendung globaler Richtlinien wie denen der Global Reporting Initiative (GRI), des UN Global Compact (UNGC) und des Carbon Disclosure Project (CDP) bei den grössten börsenkotierten Unternehmen mittlerweile zur Norm…
Schweizer Firmen sprechen sich regelmässig über Löhne ab: Das gehört unterbunden – gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels
Ob Banken, Versicherungen oder Pharma: Mit Absprachen über Löhne und Arbeitsbedingungen versuchen Firmen ihre Angestellten zu benachteiligen. Es ist gut, dass die Wettbewerbshüter die Arbeitnehmer jetzt besser schützen wollen.
Tessiner Gastronomie leidet
Die Tessiner Gastronomie leidet. Laut der Dachorganisation GastroTicino sind die Umsätze in den letzten sechs Monaten in der Region Bellinzona und in den Tälern um 20 bis 50 Prozent eingebrochen. Touristen sind in den Restaurants…
Die grössten Mythen zu Pensionskassen und Altersvorsorge – welche einen wahren Kern haben und welche nicht
Um die berufliche Vorsorge in der Schweiz ranken sich manche Vorurteile und Halbwahrheiten. Was stimmt, was nicht?
Schweizer Gründerfirmen erhalten weniger Risikokapital
Frisches Geld für Schweizer Startups ist im ersten Halbjahr 2024 laut einer Umfrage knapp geblieben. Mit rund 1,1 Milliarden Franken floss laut dem Swiss Venture Capital Report (SVCR) deutlich weniger Kapital an hiesige Gründerfirmen.
Vortäuschen von Mausbewegungen: Amerikanische Firmen gehen gegen Fake Work vor
US-Firmen setzen vermehrt Überwachungssoftware gegen ihre Mitarbeiter ein. Damit wollen sie simulierte Arbeitsaktivität im Home-Office aufdecken. In der Schweiz wäre das in dieser Form nicht denkbar.