Die Kunst des Gleichgewichts: Persönlicher Kontakt in einer digitalen Ära In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt ist, erweist sich der persönliche Kontakt nach wie vor als unverzichtbare Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.
In einem Zeitalter, das von rasantem technologischem Fortschritt und virtuellen Interaktionen geprägt…Beschäftigung entwickelt sich weiterhin positiv In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, bleibt aber optimistisch.
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei…Ressort

Schweizer Arbeitskräfte im europäischen Vergleich: Hohe Löhne, hoher Druck, gute Gesundheit – doch es gibt Warnsignale
Manche Arbeitnehmer in der Schweiz melden Gesundheitsprobleme und Stress. Im internationalen Vergleich stehen die Schweizer aber immer noch ziemlich gut da. Das zeigen die jüngsten europäischen Befragungen.
Veritabler Coup in der Schweizer Uhrenbranche: Rolex übernimmt Bucherer
Der Luxusuhrenherstellern Rolex hat global bislang kein Vertriebsnetz unterhalten, sondern den Wiederverkauf dem Fachhandel überlassen. Mit der Akquisition der Juwelierkette Bucherer sind es aufs Mal über 100 Standorte weltweit.
«Hitze bedeutet Stress»: wie sich hohe Temperaturen auf die Psyche auswirken
Die Hitzewelle belastet Menschen nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf. Besonders Personen mit psychischen Erkrankungen leiden.
Schweizer Wirtschaft im 2022 um 2,6 Prozent gewachsen
Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr gemäss aktuellen Daten stärker gewachsen als bisher gedacht. Auch die Wachstumszahlen für die Jahre davor wurden nach oben revidiert.
Trotz Stress: Schweizer Angestellten geht es im Vergleich besser
Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent…
Das grösste Schulzimmer der Schweiz befindet sich in Uster, mit mehr als tausend Quadratmetern Fläche für über hundert Lehrlinge
Eine sogenannte Lernlandschaft an der Berufsfachschule Uster schafft die bauliche Voraussetzung für die KV-Reform: weniger Unterricht im Klassenzimmer, mehr individuelles Lernen.
Dank Mega-Deals bleibt Transaktionsvolumen weiterhin hoch
Es gibt hierzulande zwar weniger Fusionen und Übernahmen in der ersten Jahreshälfte. Aber die Höhe der getätigten M&A weiss trotzdem zu überzeugen, vor allem dank Glencore und UBS.
Freiheitspreis für Monika Bütler
Die Bonny-Stiftung ehrt die wirtschaftspolitisch engagierte Ökonomin für ihren klugen, kreativen und wenn nötig unbequemen, aber gleichwohl pragmatischen Einsatz für die liberale Marktwirtschaft.
KI-Startup AlpineAI lanciert Schweizer Version von ChatGPT für Firmen
Unter dem Namen SwissGPT will eine Allianz aus Universitäten, Hochschulen und Privatwirtschaft den hiesigen Forschungs- und Wirtschaftsstandort stärken.
Ökonomische und nachhaltige Solarstrom-Nutzung
Die Energiestrategie 2050 verlangt, dass bestehende Liegenschaften und Neubauten energieeffizienter werden. Dazu gehört es, Gebäude mit Solaranlagen auszurüsten und mehrere Parteien in einem Gebäude, die gemeinsam Solarstrom verbrauchen, zusammenzuschliessen.
Schweizerkreuz, Matterhorn, Roger Federer: was es Firmen bringt, auf die Marke Schweiz zu setzen
Ob Ricola, Victorinox oder Swiss – viele Firmen nutzen «Swissness» als Verkaufsargument. Doch wie tief greifen Konsumenten deswegen in die Tasche?
Industrie und Baugewerbe: Produktion sinkt erstmals seit zwei Jahren
Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3 Prozent abgenommen. Damit wurde der seit dem 1. Quartal 2021 anhaltende Anstieg gebrochen.
Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent
In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken, so der Gewerkschaftsdachverband.
Gesperrter Gotthard-Basistunnel blockiert die Lieferketten – unsere Versorgung ist deswegen aber nicht gefährdet
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie
Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Demografie-Ökonom Pradhan: «Man erwartet von den Jungen, dass sie für eine alternde Bevölkerung bezahlen, die nicht genug für ihre eigene Zukunft gespart hat»
Der Ökonom und Buchautor Manoj Pradhan rechnet für die nächsten Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung. Diese habe zudem Generationenkonflikte und die Enteignung der Sparer zur Folge.
Schweizer Konsumausgaben im Juli wieder über Vorjahreswerten
Die Konsumausgaben der Schweizer Bevölkerung haben nach zwei schwachen Monaten im Juli wieder angezogen. Die Zuwachsrate entspricht allerdings lediglich der aktuellen Teuerungsrate.