Zürich klettert in Städteranking auf Platz 2 – Basel und Bern in Top Ten Gleich drei Schweizer Städte haben es im internationalen Städteranking der Swiss Life Asset Managers in die Top Ten geschafft. Zürich kletterte sogar auf den zweiten Platz.
Gleich drei Schweizer Städte haben es im internationalen Städteranking der Swiss Life…Ein Drittel der Unternehmen ist bereit, ihre Löhne publik zu machen Auch wenn Lohntransparenz in der Schweiz immer mehr gefördert und von Jobsuchenden gewünscht wird, bliebt die Mehrheit der Firmen diesbezüglich verschlossen.
Auch wenn Lohntransparenz in der Schweiz immer mehr gefördert und von Jobsuchenden…Ressort

«Die Schweiz nimmt ihre Verantwortung wahr»
Agenda 2030: Die Schweiz glänzt, wenn es um Wohlstand und Wohlergehen geht. Doch was kostet unser Konsum die Umwelt? Antworten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
Schweizer Hoteliers können nach guter Wintersaison aufatmen
Die Schweizer Hotels haben sich in der vergangenen Wintersaison vom Corona-Rückschlag aus der Vorsaison erholt. Trotz Omikron verdreifachte sich die Zahl der ausländischen Gäste und der heimische Tourismus erreichte neue Höchstmarken.
Der digitale Kurzzeitvermieter
Room Estate bietet insbesondere für internationale «Young Professionals» eine volldigitalisierte Vermittlung von flexibel buchbaren Co-Living-Wohnmöglichkeiten. Dies ist besonders in den urbanen Zentren stark begehrt.
Bundesrat will neues Investitionsschutzabkommen mit Indonesien
Der Bundesrat hat ein Investitionsschutzabkommen mit Indonesien in die Vernehmlassung geschickt. Dieses schliesst eine Vertragslücke, welche 2016 entstand, als das frühere Abkommen ausser Kraft trat. Das Investitionsschutzabkommen ist das erste, das auf einen neuen Verhandlungsansatz…
Flugreisen bereits heute CO₂-neutral gestalten
Swiss und die Geschäftsreiseanbieterin Finass gehen eine in der Schweiz erstmalige Partnerschaft ein. Finass bietet in Zusammenarbeit mit Swiss ihren Firmenkund:innen Sustainable Aviation Fuel an.
SEF 2022: «Fehler macht man täglich», so Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz
Seine steile politische Karriere nahm Ende 2021 ein abruptes Ende. Rückblickend will der erst 35-Jährige nichts bereuen. Der ehemalige Aussenminister glaubt auch nicht, dass man Russland anders hätte behandeln sollen. Aber hinterfragt habe er sich…
SEF 2022: Geopolitik entscheidet auch für Unternehmen über Erfolg und Misserfolg
Während des 24. Swiss Economic Forum am 2. und 3. Juni 2022 diskutierten 1350 Schweizer Führungskräfte in Interlaken unter dem Motto «Reaching Out» über den Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
SEF 2022: «Am Anfang spielte ich nach den Regeln der anderen, später habe ich sie geändert»
Simona Scarpaleggia ist die Gewinnerin des diesjährigen Ehrenpreises für Frauen der Wirtschaft anlässlich des Swiss Economic Forum. Als CEO von Ikea Schweiz hat sie sich mit kreativer Frauenförderung einen Namen gemacht. Heute führt die 60-Jährige…
SEF 2022: Das sind die drei Gewinner des SEF.Award für Startups
Der wichtigste Preis für Schweizer Jungunternehmen geht an Yamo (Kategorie Produktion/Gewerbe), Auterion (Hightech/Biotech) und Carvolution (Dienstleistung).
Economiesuisse sieht Konjunktur von «ökonomischem Giftcocktail» belastet
Gestiegene Energie- und Rohstoffpreise, Lieferengpässe und hohe Inflation in vielen Ländern: Der Wirtschaftsdachverband korrigiert nun seine Prognosen für das BIP-Wachstum nach unten.
Geschäftslage der KMU ist nach wie vor positiv
Trotz Ukraine-Krieg und Lieferengpässen brummt die Industrieproduktion bei den hiesigen KMU. Gleichzeitig ist die Beschäftigung im Mai deutlich gestiegen. Dies zeigt der aktuelle Konjunkturindikator für KMU (KMU PMI) der Bank Raiffeisen.
Eine Angstkultur kann grossen Schaden anrichten – weshalb Firmen umdenken
Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf das Konzept der psychologischen Sicherheit: Teams werden dadurch erfolgreicher.
SEF 2022: «Neutralität bedeutet nicht Indifferenz», so Ignazio Cassis
Der Schweizer Bundespräsident und Aussenminister eröffnete das 24. Swiss Economic Forum (SEF), das am 2. und 3. Juni 2022 in Interlaken stattfindet.
SEF 2022: KMU rechnen zwar mit verschlechterten Rahmenbedingungen, glauben aber an die eigenen Stärken
NZZ-KMU-Barometer: Im Vorfeld des diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) befragte die NZZ in Zusammenarbeit mit der Kalaidos Fachhochschule mittelständische Unternehmen in der Schweiz zu deren Erwartungen und Sorgen.
SEF 2022: Von Interlaken in die Welt
In den nächsten eineinhalb Tagen findet im Berner Oberland das Swiss Economic Forum statt. An der führenden Wirtschaftskonferenz der Schweiz diskutieren über 80 Referierende aus dem In- und Ausland mit mutigen Denkkonzepten über brandaktuelle Themen…
Unternehmen sollen Verluste länger von Steuern abziehen können
Unternehmen sollen Verluste aus zehn statt aus sieben der Steuerperiode vorangegangenen Geschäftsjahren abziehen können. Das fordert das Parlament mit einer während der Coronavirus-Pandemie eingereichten Motion.
Zürich ist zwar ein innovativer Standort, aber die Konkurrenz in Europa hat aufgeholt, wie eine neue Studie zeigt
Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende Zusammenarbeit der Firmen die Position des Kantons im internationalen Vergleich.