Die EU-Kommission kritisiert die Schweiz wegen ihrer Lohnschutzregeln – doch auch die Mehrheit der EU-Länder steht unter Beschuss Die Schweiz kann sich trösten: Auch viele EU-Länder sind wegen Lohnschutzregeln im Visier der EU-Kommission. Zurzeit laufen Verfahren der Kommission gegen 17 Mitgliedländer wegen Verletzung der EU-Vorgaben.
Die Schweiz kann sich trösten: Auch viele EU-Länder sind wegen Lohnschutzregeln im…Mutterschaft ist der Karrierekiller, sagt die Nobelpreisträgerin Goldin – die Schweiz sollte daraus Lehren ziehen Mit dem Konzept von «greedy jobs» hat die diesjährige Gewinnerin des Wirtschaftsnobelpreises eine kluge Erklärung für das anhaltende Lohngefälle zwischen Männern und Frauen geliefert. Aus den Erkenntnissen sollten auch die Schweiz und ihre Frauen lernen.
Mit dem Konzept von «greedy jobs» hat die diesjährige Gewinnerin des Wirtschaftsnobelpreises…Personal & Bildung

Eine junge Köchin verlässt ihren Lehrbetrieb frustriert. Sie sagt: «Die Nerven liegen blank»
Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über die Misere in einem Beruf, der eigentlich ein Traumjob sein müsste.
Elektriker und Gebäudetechniker: Mehrere hundert Teilnehmende an Demo in Zürich
Mit einem Trillerpfeifenkonzert sind am Samstag rund 1200 Berufsleute der Baubranche durch die Zürcher Innenstadt gezogen. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, um den Fachkräftemangel zu entschärfen. Nur so könnten die Klimaziele erreicht werden.
Nach den Wahlen steigen die Chancen des Elternurlaubs
Ein Sieg der Mitte-Partei in den Wahlen könnte im neuen Parlament zu einem Ausbau der Elternzeit führen. Das zeigt eine Auswertung der Wahlhilfe Smartvote.
Das Lohntabu ist am Verschwinden
Eine neue EU-Norm verlangt Transparenz bei den Gehältern – das bringt die Schweizer Firmen unter Druck.
Junge Führungskräfte wollen nicht mehr alles für die Firma geben – «ich habe auch eine Familie!»
Ein Topmanager stehe für sein Unternehmen jederzeit zur Verfügung, hiess es lange. Doch heutige Nachwuchskräfte haben keine Lust mehr, sich wie in einem Hamsterrad zu bewegen.
Teuerste Lehre: Ein Informatik-Lehrling kostet den Betrieb 120’000 Franken
In fast allen Lehrberufen profitieren Unternehmen von ihren Lernenden. Nicht so in der Informatik. Hier steht nach vier Jahren ein Minus von über 20'000 Franken.
Ohne Linkedin kein Job: Der biederste aller Social-Media-Dienste ist zum Publikumsrenner geworden
In der Schweiz nutzen über vier Millionen Menschen Linkedin. Auf dem Karrierenetzwerk hat sich eine Influencer-Szene der besonderen Art etabliert, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen.
Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent
Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.
Prokrastination: Wer alles aufschiebt, bringt nie etwas Grossartiges hervor. Betroffene leiden darunter. Aber es gibt Hilfe
Fast jeder schiebt Aufgaben vor sich her. Für jeden Zehnten ist das extrem belastend. Zum Beispiel für Manuel Wälti. Er erzählt, wieso er im Job offen damit umgeht – und wie er sein Leben ändern…
In Zürich verdient ein Kellner 16’500 Franken im Monat. Wie ist das möglich?
Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne. Jetzt bekommt das Servicepersonal plötzlich mehr als mancher Manager.
Beschäftigung entwickelt sich weiterhin positiv
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal erneut mehr Stellen geschaffen. Bei den Aussichten machte der Beschäftigungsindikator zwar einen kleinen Rücksetzer, bleibt aber optimistisch.
Schweizer Arbeitskräfte im europäischen Vergleich: Hohe Löhne, hoher Druck, gute Gesundheit – doch es gibt Warnsignale
Manche Arbeitnehmer in der Schweiz melden Gesundheitsprobleme und Stress. Im internationalen Vergleich stehen die Schweizer aber immer noch ziemlich gut da. Das zeigen die jüngsten europäischen Befragungen.
Trotz Stress: Schweizer Angestellten geht es im Vergleich besser
Angestellten in der Schweiz geht es trotz hohem Stress am Arbeitsplatz besser als Angestellten andernorts in Europa. Das zeigt eine vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Dienstag veröffentlichte Erhebung. Knapp ein Viertel oder 23 Prozent…
Das grösste Schulzimmer der Schweiz befindet sich in Uster, mit mehr als tausend Quadratmetern Fläche für über hundert Lehrlinge
Eine sogenannte Lernlandschaft an der Berufsfachschule Uster schafft die bauliche Voraussetzung für die KV-Reform: weniger Unterricht im Klassenzimmer, mehr individuelles Lernen.
Travail Suisse fordert Lohnerhöhungen von bis zu 4,5 Prozent
In den letzten beiden Jahren seien die Reallöhne der Schweizer Arbeitnehmenden gesunken, so der Gewerkschaftsdachverband.
So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie
Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.
Die jungen Leute arbeiten nur noch Teilzeit? Dieser Mann lädt sich so viel wie möglich auf. Er sagt: «Du wirst erst besser, wenn es weh tut»
Die Leistungsprinzipien von Matthias Müller, Präsident des Jungfreisinns.