«Ich (50) alte Schachtel suche Arbeit» Ältere haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Kahlschlag bei der Credit Suisse trifft Angestellte über 50 am härtesten.
Ältere haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Kahlschlag bei…In Zürich verdient ein Kellner 16’500 Franken im Monat. Wie ist das möglich? Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne. Jetzt bekommt das Servicepersonal plötzlich mehr als mancher Manager.
Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne.…«Neue Zürcher Zeitung»

Schweizer Arbeitskräfte im europäischen Vergleich: Hohe Löhne, hoher Druck, gute Gesundheit – doch es gibt Warnsignale
Manche Arbeitnehmer in der Schweiz melden Gesundheitsprobleme und Stress. Im internationalen Vergleich stehen die Schweizer aber immer noch ziemlich gut da. Das zeigen die jüngsten europäischen Befragungen.
«Hitze bedeutet Stress»: wie sich hohe Temperaturen auf die Psyche auswirken
Die Hitzewelle belastet Menschen nicht nur körperlich, sondern auch im Kopf. Besonders Personen mit psychischen Erkrankungen leiden.
Das grösste Schulzimmer der Schweiz befindet sich in Uster, mit mehr als tausend Quadratmetern Fläche für über hundert Lehrlinge
Eine sogenannte Lernlandschaft an der Berufsfachschule Uster schafft die bauliche Voraussetzung für die KV-Reform: weniger Unterricht im Klassenzimmer, mehr individuelles Lernen.
Freiheitspreis für Monika Bütler
Die Bonny-Stiftung ehrt die wirtschaftspolitisch engagierte Ökonomin für ihren klugen, kreativen und wenn nötig unbequemen, aber gleichwohl pragmatischen Einsatz für die liberale Marktwirtschaft.
Schweizerkreuz, Matterhorn, Roger Federer: was es Firmen bringt, auf die Marke Schweiz zu setzen
Ob Ricola, Victorinox oder Swiss – viele Firmen nutzen «Swissness» als Verkaufsargument. Doch wie tief greifen Konsumenten deswegen in die Tasche?
Gesperrter Gotthard-Basistunnel blockiert die Lieferketten – unsere Versorgung ist deswegen aber nicht gefährdet
Je länger die Güterzüge nicht durch den Gotthard fahren können, desto schwieriger für die Wirtschaft. Die BLS bekräftigt deshalb ihre Forderung nach einem Vollausbau des Lötschbergs und stösst damit auf offene Ohren im Bundesrat.
Demografie-Ökonom Pradhan: «Man erwartet von den Jungen, dass sie für eine alternde Bevölkerung bezahlen, die nicht genug für ihre eigene Zukunft gespart hat»
Der Ökonom und Buchautor Manoj Pradhan rechnet für die nächsten Jahre mit anhaltend hohen Inflationsraten. Als Hauptgrund dafür sieht er die demografische Entwicklung. Diese habe zudem Generationenkonflikte und die Enteignung der Sparer zur Folge.
Wirtschaftsflaute: Die Schweizer Industrie steht vor schwierigen Monaten – für die KMU wird es hart
Das konjunkturelle Malaise in Deutschland zieht Schweizer Unternehmen mit herunter. Immerhin gibt es für Arbeitnehmer einen Lichtblick.
Abfall klimaneutral entsorgen: Ist das überhaupt möglich?
Schweizer Abfallverwerter wollen künftig nicht nur Müll, sondern auch das CO2 entsorgen, das bei der Verbrennung entsteht. Doch Transport und Speicherung des Klimagases sind eine enorme Herausforderung.
Wie viel Geld braucht man für die Pensionierung? Wer sich den Ruhestand in der Schweiz leisten kann – und für wen es eng wird
Der Ruhestand in der Schweiz ist teuer. Wer immer hier gearbeitet und Beiträge gezahlt hat, dürfte ihn sich aber leisten können. Für Mitglieder mancher Bevölkerungsgruppen sieht es hingegen wenig komfortabel aus.
Die jungen Leute arbeiten nur noch Teilzeit? Dieser Mann lädt sich so viel wie möglich auf. Er sagt: «Du wirst erst besser, wenn es weh tut»
Die Leistungsprinzipien von Matthias Müller, Präsident des Jungfreisinns.
Sind wir alle plötzlich häufiger krank? Erklärungsansätze für das Rätsel der stark angestiegenen Absenzen bei der Arbeit
Die Zahl der wegen Krankheit ausgefallenen Arbeitsstunden hat in der Schweiz und im Ausland markant zugenommen. Das zeigen auch Zahlen von mehreren grossen Arbeitgebern.
Weniger Rente für Kinderlose: eine radikale Idee – aber teilweise richtig
Die Finanzierung der Altersvorsorge wird immer mehr zum Problem. Eine ob ihrer Radikalität politisch kaum realisierbare Rentenkürzung für Kinderlose gliche die finanzielle Schieflage zwischen Menschen mit und solchen ohne Kinder etwas aus.
Regional einkaufen hilft der lokalen Wirtschaft, der Umwelt aber nicht wirklich
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.
Im «Zoom der Zukunft» reden wir mit Hologrammen
Lange dienten dreidimensionale Projektionen nur der Unterhaltungsindustrie, doch zunehmend entdeckt auch die Wirtschaft die Technologie für sich. Konferieren wir bald über Hologramme statt über Zoom?
«Eco on the rocks»: Wie sozialistisch ist die Schweiz?
Acht Jahre lang hat Peter Grünenfelder als Direktor von Avenir Suisse liberale Rezepte propagiert. Nun tritt er ab und kommt in seinem vorläufig letzten Beitrag im Ökonomen-Podcast zum Schluss: Die Schweiz ist auch unter bürgerlicher…
Entspannte Sommerferien: Diese Reiseversicherungen können Sie sich sparen
Wer Ferien bucht, wird häufig dazu gedrängt, Reiseversicherungen für Diebstahl, Kofferverlust, Krankheit und Unfall sowie weitere Unannehmlichkeiten abzuschliessen. Doch lohnen sich solche Kurzzeitversicherungen, und was wären bessere Lösungen?