Mehr Gegenwind für die Wirtschaft bei Volksabstimmungen – sind die Schweizer «linker» geworden? Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.
Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik…Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde? Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?
Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A.…Absender

Eine neue Generation von Silicon-Valley-Firmen will ein dezentrales Internet erschaffen und so Big Tech zersplittern
Das Web3 ist der jüngste Hype in Kalifornien: ein sicheres, unzensierbares Internet, mit dem nicht nur Grossfirmen, sondern auch Millionen von Nutzerinnen und Nutzern Geld verdienen. Heute verspricht die Bewegung mehr, als sie einlöst. Das…
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Ständeräte wollen flexiblere Arbeitszeiten für Fachkräfte per Gesetzesänderung und riskieren eine heikle Volksabstimmung
Das Schweizer Arbeitsgesetz ist veraltet, doch eine Lockerung ist politisch schwierig. Einfacher wäre eine Verordnungsänderung durch den Bundesrat. Doch auch zwei Jahre nach dem Start dieses Versuchs liegt keine Einigung der Sozialpartner vor. Die Wirtschaftskommission…
Schweiz-Europa: Economiesuisse für sektorielle Ansätze mit allgemeinem Abkommen
Sektorielle Ansätze kombiniert mit einem allgemeinen Abkommen zur Regelung der Marktteilnahme sind für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse eine mögliche Lösung zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU.
Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.
Sieben effektive Werbewege für KMU
Mit welchen überwiegend digitale Werbestrategien dein KMU zum Erfolg kommt.
Bund leistet bis Mitte 2022 Härtefall-Beiträge an Unternehmen
Noch maximal bis Mitte 2022 richtet der Bund Härtefall-Beiträge an Unternehmen aus, die wegen der Pandemie hohe Umsatzeinbussen erleiden. Die Unterstützung wird auf der Basis der ungedeckten Kosten im ersten Halbjahr 2022 berechnet.
Sterben nur die Guten alt? Eine lange Lebensdauer für Unternehmen ist nicht immer vorteilhaft
Langlebigkeit gilt bis anhin als Zeichen der Stärke. Die ältesten Unternehmen der Welt sind aber weder die grössten noch die bekanntesten.
KMU-Einkaufsmanagerindex sinkt im Januar – Omikron sorgt für Personalausfälle
Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Januar erstmals seit knapp einem Jahr unter die Wachstumsschwelle gefallen.
Schweizer Startup in Singapur will Südostasien für Fleischersatz begeistern
Fleisch ist die derzeit wichtigste Proteinquelle weltweit. Mit weiter wachsender Bevölkerung wird die Tierhaltung jedoch zum Problem für den Klimaschutz. Pflanzliches Fleisch stellt eine Alternative dar. Es fristet jedoch in Südostasien noch ein Nischendasein.
Schweizer Detailhandel legt 2021 um 4,2 Prozent zu
Alle Branchen des Detailhandels konnten die im Jahr 2020 teilweise durch die Covid-19-Pandemie erlittenen Verluste weitgehend wieder wettmachen. Die Dezemberumsätze dagegen blieben hinter dem Vorjahr zurück.
Weniger Firmengründungen zum Start ins neue Jahr
Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat. Die Abnahme zum Jahresbeginn ist allerdings üblich. Zudem wurden deutlich weniger Firmen aus dem Handelsregister gelöscht als noch im Dezember.
Pendeln zwischen Home-Office und Büro: Erfahrungen in Grossbritannien zeigen, worauf es ankommt
Hybrides Arbeiten hat sich in den Büroetagen der Londoner City fest etabliert. Die Mitarbeitenden bestehen auf der neuen Flexibilität. Wie die Führungskräfte reagieren, ist wichtiger denn je.
Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.
Automobilmarkt erholt sich 2021 nur schleppend
Im vergangenen Jahr wurden 3,9 Prozent mehr Motorfahrzeuge als 2020 neu in Verkehr gesetzt, aber 14,6 Prozent weniger als vor der Corona-Pandemie.
Urteil des Bundesgerichts: Versicherung muss den Ertragsausfall eines Gastronomen wegen der Pandemie nicht decken
Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
USA lösen Deutschland als wichtigstes Exportland ab
Deutschland ist nicht mehr das wichtigste Absatzland der Schweizer Firmen. Das hat auch mit Corona zu tun.