Bundesrat verlängert Kurzarbeitsregime zum wiederholten Mal Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert der Bundesrat die Lohngarantien in der Kurzarbeit erneut. Für Unternehmen, die der 2G-plus-Regel unterliegen, gelten zusätzliche Erleichterungen.
Angesichts der aktuellen Omikron-Welle und der damit verbundenen Einschränkungen der Wirtschaft verlängert…Ökonomen optimistisch trotz Omikron-Welle Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich im Januar 2022 den zweiten Monat in Folge aufgehellt.
Die Erwartung unter Schweizer Ökonomen in Bezug auf die Wirtschaftsentwicklung hat sich…Ressort

Zahl der Unternehmen im «Crypto Valley» steigt auf über 1000
Aktuell gibt es in der Region, die sich über die ganze Schweiz und Liechtenstein erstreckt, 1128 Firmen aus der Blockchain-Branche. Das ist ein neuer Rekord, wie aus einem am Dienstag veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht.
Rangliste der Kantone 2022: So viel Steuern zahlen Gutverdiener und Firmen in diesem Jahr
Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.
UBS-Ökonomen sehen Normalisierung der Wirtschaft voraus
Die Pandemie ist für die Schweizer Wirtschaft auch zu Beginn des 2022 Jahres ein Thema. Nach der tiefen Rezession im 2020 und der starken Erholung im letzten Jahr dürfte laut den Ökonomen der UBS aber…
Neuer Indikator zeigt Engpässe in den Seefracht-Lieferketten
Der Kühne+Nagel-Indikator fasst die weltweiten Wartezeiten von Schiffen auf der Seaexplorer-Plattform zusammen und zeigt damit Störungen in der Seefracht auf.
Luxusuhren: Kering stösst seine beiden Schweizer Uhrenfirmen Ulysse Nardin und Girard-Perregaux ab
So richtig durchstarten konnte Kering mit seinen Schweizer Uhrenmarken Ulysse Nardin und Girard-Perregaux nie. Nun steigt der Luxusgüterkonzern aus diesem Geschäft wieder aus.
Konsumenten setzen nicht nur im Januar auf Gesundheit
Unabhängig von den Neujahresvorsätzen haben die Themen Gesundheit und Wohlbefinden an Bedeutung gewonnen. Dies bietet für Unternehmen zahlreiche Potentiale.
Fast doppelt so viele Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung wie im Vorjahr
Noch nie haben Firmen im Schweizer M&A-Markt in den vergangenen zehn Jahren so viele Fusionen und Übernahmen getätigt wie 2021.
Kleine Pensionskassen erreichen laut neuer Studie trotz besserer Ausgangslage schlechtere Anlagerenditen als Grosskassen – fehlt es an der Fachkompetenz?
Kleinere Pensionskassen sind in der Anlagestrategie vermutlich übervorsichtig. Das geht zulasten der Renditen und damit der Renten. Dies besagt eine neue Analyse der Vorsorgespezialisten von Swisscanto.
Ein Plädoyer für die höfliche Form des Genderns
Es mag wohl am Widerstand gegen die geschlechtergerechte Sprache liegen, dass aus einer einfachen Sache ein Problem gemacht wird, das gar keins ist. Die Suche nach Lösungen begann schon im letzten Jahrhundert.
Arbeitgeberverband warnt vor zunehmendem Arbeitskräftemangel
Der Aufschwung der Wirtschaft im vergangenen Jahr wirkt sich gemäss dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Eine wachsende Herausforderung für viele Betriebe stelle nun der zunehmende Arbeitskräftemangel dar, stellt der SAV in…
Der Bund will steuerliche Entlastung für Jungfirmen und erwägt den Aufbau eines staatlichen Innovationsfonds
Das Volk entscheidet bald über die Abschaffung der Sonderabgabe auf neuem Eigenkapital. Ein prominentes Argument gegen diese Steuer ist die Belastung von Jungfirmen auf der Suche nach Wachstumsfinanzierungen. Diese Firmen haben allerdings noch grössere Probleme.
«Sharing Economy ist auch für Unternehmen sehr interessant»
Das Mobilitätsbedürfnis der Schweiz wandelt sich. Florian Weber ist Baudirektor des Kantons Zug. Er erzählt, was dies für seine Mitarbeitenden bedeutet.
Raiffeisen: Omikron-Tsunami trifft BIP weniger hart als Lockdown
Ein Quarantäne-Tsunami als Folge der Omikron-Wand dürfte die Schweizer Wirtschaft nach Ansicht von Raiffeisen in der Summe weniger hart treffen als der Lockdown im Jahre 2020. Die hiesige Konjunktur wird auch im angefangenen Jahr wachsen.
Wie wird an einer Privatschule unterrichtet, für die Eltern 140 000 Franken pro Schuljahr hinblättern? Ein Besuch im exklusiven Institut auf dem Rosenberg
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
Schweizer Unternehmen sorgen sich am meisten vor Cyberangriffen
Weitere Top-Risiken sind hierzulande Betriebsunterbrechungen sowie Marktveränderungen. Dies geht aus der elften Auflage des Allianz Risk Barometers hervor.
Anteil der Firmengründerinnen hat sich in 20 Jahren verdoppelt
Immer mehr Frauen gründen Firmen. Dennoch zeigen sich zwischen den Geschlechtern noch immer grosse Unterschiede.
«Die Verkürzung der Quarantäne ist ein Anfang», sagt der Bäckermeister Ruedi Meier. Die Hälfte seiner Angestellten fehlt zurzeit wegen Omikron
Der Unternehmer aus Wiesendangen denkt daran, seinen Laden halbtageweise zu schliessen. Dass der Bundesrat an der Quarantäne festhält, ärgert ihn.