Nur dank Risikofreude wurde diese Zürcher Baufirma zum Pionier des ökologischen Kreislaufs Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard erklärt, wie Eberhard zum Vorreiter der Kreislaufwirtschaft wurde.
Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in…Aufgepasst vor EU-Datenschutzrichtlinien Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer…Ressort

Omikron-Personalausfälle lösen Run auf Temporärkräfte aus
Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.
Sharely-Chefin Lucie Rein: «Unser Geschäftsmodell ist nachhaltig, aber das allein reicht nicht, um die grosse Masse zu erreichen»
Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.
Detailhandel legt kräftig zu
Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Zürcher Gericht stuft Uber-Fahrer als Angestellte ein
Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Denunzianten oder Helden? Wie Firmen mit Whistleblowern umgehen
Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.
Tesla «Model 3» im Jahr 2021 meist verkauftes Auto in der Schweiz
Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Werbebranche blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022
Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.
Der Detailhandel erwartet für 2022 einen guten Geschäftsgang, Konjunkturexperten sind skeptisch. Wer hat recht?
Der Detailhandel hat von der Corona-Pandemie profitiert und ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gewachsen. Konjunkturexperten zweifeln daran, dass es so weitergeht. Die Branche selber hingegen ist optimistisch.
Sechs Schweizer Deeptech-Startups gewinnen internationale Preise
Sechs Schweizer Jungunternehmen wurden an der Shanghai International Consumer Electronics Show (Tech G) mit den «Great Tech Awards» ausgezeichnet.
Schweizer Inflation bleibt vergleichsweise moderat
Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten wie im Ausland drohen aber nicht.
Wie der ehemalige Vordenker von Tesla das Batterie-Recycling revolutionieren will
JB Straubel, 17 Jahre lang der Denker und Macher im Schatten des Visionärs Elon Musk, widmet sich nun der Rückabwicklung von Energiespeichern. Wieder ist er der Welt einen Schritt voraus.
E-Commerce: Die «Silver Surfer» sind im Aufwind
Die Corona-Pandemie hat Personen im Alter von 55+ vermehrt zu Onlinekäufen animiert. Damit tragen auch die «Silver Surfer» zum Boom im E-Commerce bei.
Noch kaufen die meisten Schweizer im Laden ein
Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
Das Smartphone als Sommelier: Kann künstliche Intelligenz vorhersagen, welcher Wein uns schmeckt?
Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.Promoted Content

KMU-PMI: Keine Trendwende in Sicht
Trotz voller Auftragsbücher nimmt die Produktion bei Schweizer KMU aus der Industrie aufgrund der anhaltenden Lieferprobleme nur wenig zu. Der Ausblick bleibt zwiespältig.
Firmenkonkurse 2021 deutlich angestiegen – Gründungen auf Rekordniveau
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz ist 2021 um gut 6 Prozent auf rund 5200 angestiegen. Der Trend zeige aber nach oben und Schlimmeres müsse befürchtet werden, schreibt der Gläubigerverband Creditreform in seiner Jahresstatistik.