So wird deine Native-Ad-Kampagne zum Erfolg Was du beachten musst, damit deine Zielgruppe auf deine Online-Werbemassnahmen aufmerksam wird und sie auch tatsächlich anklickt.
Was du beachten musst, damit deine Zielgruppe auf deine Online-Werbemassnahmen aufmerksam wird…Corona-Wirtschaftseinbruch 2020 und 2021: wer die Kosten von 45 Mrd. Fr. bezahlt hat Den Grossteil dieser Kosten hat der Staat getragen. Die Lohnempfänger kamen relativ glimpflich davon.
Den Grossteil dieser Kosten hat der Staat getragen. Die Lohnempfänger kamen relativ…Ressort

Auch KMU müssen sich mit dem Gendern auseinandersetzen
Sprache bildet unsere Lebensrealität ab – und genau das sollte Unternehmenssprache auch tun, wie Sabine Ingwersen vom Sprachdienstleister Apostroph Group erklärt.
Extreme Globalisierungskritik, berechtigte Sorgen um die Nachhaltigkeit, blanker Protektionismus: der offene Handel und seine Feinde in der Schweiz
Die knappe Entscheidung zum Handelsabkommen mit Indonesien an der Urne ist ein Weckruf. Damit der Aussenhandel eine Frischzellenkur für die Schweiz und ihre gesamte Wirtschaft bleibt, muss sein Potenzial auch ausgeschöpft und er selbst vor…
Schweizer M&A-Markt: Das Übernahmegeschäft gewinnt deutlich an Fahrt
In den vergangenen zehn Jahren lag die Anzahl Transaktionen nur einmal höher als in der ersten Hälfte dieses Jahres. Dies nachdem im Vorjahreszeitraum zahlreiche Transaktionen grösstenteils pandemiebedingt auf Eis gelegt wurden.
Die Chopfab-Gründer haben den Schweizer Biermarkt aufgemischt
Philip Bucher und Jörg Schönberg gaben etablierte Karrieren auf, um Bierproduzenten zu werden. Innert weniger Jahre ist Doppelleu Boxer zum grössten Craft-Bier-Hersteller in der Schweiz geworden.
«Das war wohl etwas frech oder naiv, aber ich dachte einfach: Let’s do it!»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #012: Tobias Gunzenhauser ist CEO von Yamo. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt der Unternehmer, wie sein Startup mit gesunden Snacks für Kinder und Babys den Markt revolutioniert.
Schweizer Immobilienmarkt: Die Blasengefahr ist wieder gestiegen
Trotz Corona-Krise steigen die Eigenheimpreise hierzulande munter weiter. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Anlass zur Sorge gibt.
Mehr öffentlicher Verkehr im Tessin
Die Eröffnung des Monte Ceneri Basistunnels hat die Reisezeiten im Kanton Tessin revolutioniert. Davon profitieren auch Unternehmen und ihre Mitarbeitenden vor Ort, wie das Beispiel eines Elektroingenieurs der ABB zeigt.
«Tagträumen im Büro ist wichtig»: Weshalb unser Gehirn in der modernen Arbeitswelt an Grenzen stösst
Das Gehirn ist nicht ausgerichtet auf Multitasking, ständige Erreichbarkeit und ein Umfeld, in dem Angst geschürt wird. Wie geht es besser? Und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte?
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich leicht verbessert
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli 2021 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 2,8 Prozent. Zudem wurde im Mai 2021 weniger Kurzarbeit abgerechnet.
Erstes Gerichtsurteil: Kein Anspruch auf Mietzinsreduktion wegen Corona-Zwangsschliessungen
In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid gefallen. Das Zürcher Mietgericht kommt im Fall eines Modegeschäfts zu dem Schluss, dass kein rechtlicher Anspruch auf eine Mietzinsminderung besteht.
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Im neuen Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (UBS) und Jürg Müller (Avenir Suisse) darüber, inwiefern wir über unsere Verhältnisse leben und wie teuer es würde, wenn…
Impfanreize, Covid-19-Tests und Maskenpflicht: Der Druck von Firmen auf Ungeimpfte nimmt zu
Einzelne Politiker möchten, dass ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern, Altersheimen und Kindertagesstätten künftig einen Sticker tragen müssen. Wie realistisch ist die Forderung?
Achtung Nachwuchstalente: Jetzt fürs SEF.NextGen Winter Camp bewerben
Vom 15. bis zum 19. November findet das SEF.NextGen Winter Camp 2021 im Rahmen des Swiss Innovation Forum in der Region Basel statt. Bewerben können sich junge Erwachsene mit Jahrgang 1997 bis 2003.
In der Schweiz läuft eine schleichende Verstaatlichung von Wirtschaftszweigen – und die Politik schaut weg
Die Post kauft Startups zusammen, Kantone und Städte halten grosse IT-Unternehmen, die Stadtgärtnerei macht privaten Konkurrenz: Die Grenzen von Staat und Privat verwischen. In der Schweiz werden die resultierenden Wettbewerbsverzerrungen zu bereitwillig toleriert.
«Es gibt Unterschiede, die man durch digitale Kommunikation nicht immer direkt feststellt»
SEF.Podcast-Serie «The Makers» #011: Melanie Gabriel ist Mitgründerin von Yokoy. Im Gespräch mit dem Swiss Economic Forum erklärt die Unternehmerin, wie das Fintech-Startup mit künstlicher Intelligenz den Spesen- und Lieferantenrechnungsprozess von Firmen automatisiert.
Warum Verwaltungsräte mehr schlecht als recht funktionieren
Eigentlich obliegt dem Verwaltungsrat die Kontrolle und die strategische Führung eines Unternehmens. Dieser Aufgabe ist er, wie die milliardenschweren Unfälle um Archegos und Greensill bei der Credit Suisse zeigen, vielfach nicht gewachsen. Das erstaunt nur…
Detailhandel Schweiz: Vor allem Nonfood liegt deutlich im Plus
Obwohl alle Bereiche im hiesigen Detailhandel kumuliert weitestgehend über dem Vorjahres-Halbjahr liegen, ist eine Sättigung zu erkennen.