Gewerkschaftsbund verlangt generelle Lohnerhöhung von fünf Prozent Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer stärker unter Druck. Das stellt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fest und fordert für 2024 deshalb reale Lohnerhöhungen von fünf Prozent.
Inflation, Mieten, Krankenkassenprämien: Die Haushalte mit Arbeitseinkommen stehen in der Schweiz immer…Der Bundesrat will Firmen verpflichten, ihre wirtschaftlich Berechtigten zu melden – und verspricht, dass dies KMU kaum Zusatzaufwand bringt Die Schweiz brauche neue Abwehrmassnahmen gegen Geldwäscherei, befindet die Landesregierung. Allen voran ein eidgenössisches Register derjenigen Personen, welche die Firmen und Stiftungen im Land kontrollieren. Die Daten will sie aber nur Behörden und Banken, nicht aber Journalisten zur Verfügung stellen.
Die Schweiz brauche neue Abwehrmassnahmen gegen Geldwäscherei, befindet die Landesregierung. Allen voran…Ressort

Die EuroSkills 2023 in Danzig sind in vollem Gang
Berufs-Europameisterschaften: Alle 17 Mitglieder des SwissSkills National Team sind seit gestern Mittwoch an ihren Wettkämpfen gefordert und versuchen ihre bestmögliche Leistung abzurufen. Hier die ersten Videos.
Arbeitslosenquote steigt im August auf tiefem Niveau
Der Schweizer Arbeitsmarkt bleibt in guter Verfassung, doch ist die Zahl der Arbeitslosen im August etwas angestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun genau auf der 2-Prozent-Marke.
Prokrastination: Wer alles aufschiebt, bringt nie etwas Grossartiges hervor. Betroffene leiden darunter. Aber es gibt Hilfe
Fast jeder schiebt Aufgaben vor sich her. Für jeden Zehnten ist das extrem belastend. Zum Beispiel für Manuel Wälti. Er erzählt, wieso er im Job offen damit umgeht – und wie er sein Leben ändern…
Schweizer Reisebüros setzen wieder so viel um wie vor Corona
Die Schweizer Reisbranche hat den Corona-Schock überwunden. Nach den beispiellosen Umsatzverlusten in den Pandemiejahren 2020 bis 2022 dürften die rund 800 Reiseveranstalter und Reisebüros in der Schweiz im laufenden Jahr schon wieder so viel umsetzen…
Wie Firmen mit Hilfe von Daten Resilienz aufbauen
Laut dem Report «Datengesteuerte Resilienz: Wachstum in Zeiten der Ungewissheit» von Dun & Bradstreet sehen sich Schweizer Firmen einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Eine effiziente Nutzung von Daten kann helfen, diesen erfolgreich zu begegnen.
Die neuen Chamäleons: wie Führungskräfte ihren Stil der Umgebung anpassen
Effizienz steigern, Kreativität fördern, Perfektion hervorbringen: Führungskräfte sehen sich mit widersprüchlichen Zielvorgaben konfrontiert. So auch bei der Integration der Credit Suisse in die neue UBS.
Der Erhalt des Lebenswerks als wesentlicher Wertfaktor
Die Schweiz ist ein Stiftungsland. Rund 13 000 Stiftungen sind hierzulande aktiv. Damit belegt die Schweiz weltweit eine Spitzenposition. Die Ziele der Stiftungen sind dabei so individuell wie die Organisationen selbst.
Schweizer Technologie könnte Unfälle wie im Gotthard verhindern
Geräte eines Zürcher Unternehmens warnen auch vor Entgleisungen. Doch Transportunternehmen wollen nicht investieren
Selbst das kleinste KMU kann Energiekosten einsparen
Der Bund bietet kleinen und mittleren Unternehmen verschiedene Instrumente, mit denen Potenziale zum Energiesparen aufgespürt und Kosten gesenkt werden können. So profitieren beispielsweise das Basler Restaurant «KLARA» und der Volg in Nürensdorf (ZH) von den…
Arbeiten, wo andere Ferien machen: Workation klingt vielversprechend – aber funktioniert es auch?
Die Reporterin Katharina Bracher wollte auf Mallorca arbeiten und gleichzeitig Sonne tanken. Gearbeitet hat sie viel – doch nicht fürs Büro.
«Wir wollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit flexiblen Mobilitätslösungen überzeugen»
Dominik Hörler, Teamleiter Geschäftskunden Ost bei den SBB, über die wachsenden Nachhaltigkeitsansprüche an Schweizer KMU, die Absenkung von Emissionen bei Geschäftsreisen, die Beratungsleistungen des Bahnunternehmens und Neuheiten für Firmenkunden.
«Ich (50) alte Schachtel suche Arbeit»
Ältere haben deutlich schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch der Kahlschlag bei der Credit Suisse trifft Angestellte über 50 am härtesten.
Branchenreport: KMU stehen unvermittelt im Gegenwind
Für die Schweizer KMU haben sich die Aussichten in den Sommermonaten rasch eingetrübt. Die Erwartungen sind mittlerweile ähnlich schlecht wie während der Coronapandemie. Doch die KMU werden auch diesen Rückschlag verdauen, sind Experten überzeugt.
Firmenimmobilien – alles andere als Nebensache
In der Bilanz gehören die betriebseigenen Immobilien zu den grossen Aktivposten, für eine ertragseffiziente Bewirtschaftung fehlt aber oft die Expertise. Die Luzerner Kantonalbank berät Unternehmer von der Bestandesaufnahme bis zur Cashflow-Planung.
In der Tech-Industrie beschleunigt sich die Talfahrt
In der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, die sich jetzt Tech-Industrie nennt, hat im ersten Halbjahr 2023 der Abschwung eingesetzt. Während die Umsätze noch gehalten werden konnten, gingen die Aufträge deutlich zurück.
Beton: Fundament der Nachhaltigkeit und Innovation für die Schweizer Wirtschaft
Beton ist weit mehr als nur ein Baumaterial – er ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit und zur Stärkung der Wirtschaft. Mit seiner Langlebigkeit und Vielseitigkeit spielt Beton eine entscheidende Rolle im ressourceneffizienten und zukunftsweisenden Bauen.…
In Zürich verdient ein Kellner 16’500 Franken im Monat. Wie ist das möglich?
Die Seerestaurants des Zürcher Szenegastronoms Michel Péclard bezahlen seit diesem Sommer Umsatzlöhne. Jetzt bekommt das Servicepersonal plötzlich mehr als mancher Manager.