Schweizer Universitäten fallen im internationalen Vergleich zurück Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf Platz sieben der besten Hochschulen der Welt.
Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge auf…Der Regenbogen leuchtet in vielen Firmen. Aber eine grosse Bevölkerungsgruppe profitiert von den Anstrengungen zur Förderung der Diversität kaum Menschen mit Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer. Oft bleibt ihnen nichts anderes übrig, als in einer geschützten Werkstätte oder gar nicht erwerbstätig zu sein. Doch es gibt erste, auch grosse Firmen wie den Anlagenbauer Skan oder die Modekette H&M, die bewusst Behinderte beschäftigen.
Menschen mit Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer. Oft bleibt ihnen nichts…Ressort

Konjunkturerwartungen für die Schweiz nach wie vor negativ
Die Erwartungen von Finanzanalysten für die Schweizer Konjunktur haben sich im Juni kaum verändert. Die Hälfte erwartet weiterhin eine Eintrübung in den kommenden sechs Monaten. Derweil schätzen die Experten die Auswirkungen der höheren Zinsen als…
Büro statt Bahnhof: Selecta will mehr als nur Automaten aufstellen
Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.
KMU sind trotz Konjunkturabkühlung zuversichtlicher
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU ist trotz der Anzeichen für eine sich abschwächende Konjunktur besser geworden. Sie erwarten steigende Ausfuhren.
Beschäftigte in der Schweiz laut Studie weniger gestresst
Der Stress am Arbeitsplatz hat zwischen April 2022 und März 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum abgenommen.
Wirtschaftsvertreter warnen vor Begrenzung der Zuwanderung
Der Fachkräftemangel beschäftigt Schweizer Firmen seit Jahren und er dürfte sich noch verschärfen. Hauptgrund ist die demografische Entwicklung.
In einem Klubhaus in Zürich bereitet sich eine Gruppe von Frauen darauf vor, in Verwaltungsräte einzuziehen. Kann so der Wandel gelingen?
Die Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen sind noch immer männlich dominiert. «The Boardroom» will das ändern – mit einem umfangreichen Schulungsprogramm und einem mächtigen Netzwerk.
Mehr angeschlagene Firmen in der Schweiz
In Europa und auch in der Schweiz ist die Zahl der Firmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden, gestiegen. Besonders betroffen ist dabei der Bereich der Konsumgüter.
Schweizer Tourismusbranche blickt zuversichtlich auf den Sommer
Unter den Schweizer Tourismusvertretern herrscht Zuversicht. Einer Umfrage von Schweiz Tourismus zufolge dürfte das Sommergeschäft deutlich besser laufen als im letzten Jahr. Der Optimismus zieht sich übers ganze Land.
Bodenseefischer dürfen jahrelang keine Felchen mehr fangen
Im Bodensee wird die Fischerei von Felchen ab Januar 2024 für drei Jahre eingestellt. Diese Schonzeit gehört zu einem Massnahmenpaket, auf das sich die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) in Ittingen geeinigt hat.
In der Schweiz gibt es kaum noch Bauland. Günstige Parzellen gibt es nur noch in schlecht erschlossenen, steuerlich unattraktiven Gemeinden
Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?
Farmy: Der Online-Lebensmittelhändler braucht dringend frisches Geld
Das Finanzierungsumfeld für Startups hat sich nach dem Ende der Tiefzinsphase radikal verschlechtert. Das spürt auch der Online-Markt Farmy. Das Unternehmen musste seine Bewertung um fast 80 Prozent reduzieren, um nochmals Geld aufnehmen zu können.
Schweizer Fitnesscenter wollen 2023 weiter wachsen
2022 haben die Schweizer Fitnesscenter wieder neue Mitglieder gewonnen. Diese waren zudem bereit, höhere Preise zu zahlen.
Schweizer Unternehmen schlagen sich in aktuellen Krisen gut
Schweizer Unternehmen bewegen sich aktuell in einem schwierigem Umfeld aus russischem Angriffskrieg und noch immer hoher Inflation. Bisher meistern sie diese Situation aber gut.
GV-Saison 2023: Frauenanteil in Verwaltungsräten auf über 30 Prozent gestiegen
Der Anteil von Frauen in Verwaltungsräten in den grössten Schweizer Unternehmen ist weiter gestiegen. Ausserdem wurde an den Generalversammlungen die Höhe der CEO-Vergütungen vermehrt unter die Lupe genommen.
Warum Führungskräfte sich gerne an Management-Ratgeber klammern
Ratgeber für Führungskräfte stehen hoch im Kurs. Handelt es sich um moderne Märchen, denen jegliche Wissenschaftlichkeit abgeht? Oder sind sie vielmehr wertvolle Anleitungen zur Selbstreflexion?
M&A Schweiz: Unternehmen sind vorsichtiger, doch Zuversicht bleibt
Das Umfeld für Firmenübernahmen und -zusammenschlüsse in der Schweiz bleibt herausfordernd. Nichtsdestotrotz wird in den kommenden Monaten mit beinahe so vielen Transaktionen wie vor der Pandemie gerechnet.
Tief durchatmen
Oxygen at work verbindet Zimmerpflanzen mit künstlicher Intelligenz, um das Innenraumklima in Büros zu optimieren. Seit seiner Gründung ist das Startup mit der Business Software von KLARA unterwegs und damit hoch zufrieden.