Wenn Eltern bei der Arbeit fehlen, weil sie sich um ihr krankes Kind kümmern müssen, geraten sie manchmal in die Fänge der Bürokratie Seit 2021 gibt es in der Schweiz einen Betreuungsurlaub für Väter und Mütter von schwer kranken Kindern. Seither gibt es aber immer wieder Entscheide der Behörden, die für die Betroffenen herzlos wirken. Das soll sich nun ändern.
Seit 2021 gibt es in der Schweiz einen Betreuungsurlaub für Väter und…Inflation steigt im Februar weiter leicht an Nach dem starken Anstieg im Vormonat wegen gestiegener Strompreise hat die Teuerung in der Schweiz im Februar nochmals etwas angezogen. Analysten hatten einen Rückgang erwartet.
Nach dem starken Anstieg im Vormonat wegen gestiegener Strompreise hat die Teuerung…Ressort

Wie Unternehmen Fachkräfte halten
Der zunehmende Fachkräftemangel macht den hiesigen Unternehmen zu schaffen. Statt stets neue Arbeitskräfte einzustellen, lohnt es sich, in die gezielte Mitarbeiterentwicklung zu investieren.
Bewundernswert widerstandsfähig
Die Zeit heilt alle Wunden. In den letzten drei Jahren mussten die schweizerischen KMU Krise um Krise um Krise bewältigen. Nicht wenige sind sogar gestärkt aus diesen Herausforderungen hervorgegangen.
Auto-Neuzulassungen nehmen im Februar zum sechsten Mal in Folge zu
Im Februar 2023 sind in den Schweiz erneut mehr Autos zugelassen worden als im Vorjahresmonat. Mit 17'198 Inverkehrsetzungen wurden 3,6 Prozent mehr Autos neu immatrikuliert als im Februar 2022.
Lex Amazon: Wie Barcelona die Paketlieferwagen aus der Innenstadt vertreiben will
Sendungen mit Fahrten ins Stadtzentrum sollen besteuert werden – ob der Plan aufgeht, ist aber höchst fraglich.
Schweizer KMU spüren Entspannung bei Lieferketten-Engpässen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kämpfen weiterhin mit Lieferproblemen. Allerdings hat sich die Lage zuletzt entspannt.
60 Prozent der Firmen klagen über hohe Belastung durch Bürokratie
60 Prozent der Unternehmen finden die Last durch die Bürokratie in der Schweiz hoch. Damit sank die empfundene Belastung seit der letzten Erhebung 2018, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) im neuesten Bürokratiemonitor ausweist.
Gefragt und trotzdem entlassen
Obschon die Arbeitsmarktchancen von über Fünfzigjährigen besser sind als früher, werden sie trotz aller Diversity- und Inklusion-Versprechen aktuell deutlich häufiger entlassen als Mitarbeitende anderer Altersgruppen. Das sind nicht die einzigen Widersprüche im Arbeitsmarkt.
WC-König und Wohltäter – Heinrich Geberts Vermächtnis für die Schweiz
Der Unternehmer Heinrich Gebert schuf einen Weltkonzern – und gründete die grösste private Innovationsstiftung des Landes. Sie beflügelt bis heute die Startup-Szene.
Detailhandel wächst im Januar nur dank höheren Preisen
Der Schweizer Detailhandel hat im Januar 2023 mehr verkauft als im gleichen Monat vor einem Jahr. Zu "verdanken" ist dies allerdings lediglich der Inflation. Denn bereinigt man die Umsätze um die Teuerung, so ergab sich…
Räte finden sich bei Kompensation für Umwandlungssatz bei Beruflicher Vorsorge
Nach der Senkung des Umwandlungssatzes sollen 15 Jahrgänge der Übergangsgeneration lebenslang einen Rentenzuschlag auf der beruflichen Vorsorge erhalten. Rund die Hälfte dieser Generation soll davon profitieren.
Die Aufgaben werden immer mehr, die Vergütung stagniert: Wer will heute noch Verwaltungsrat werden?
Kleinen Unternehmen fällt es nicht leicht, die richtigen VR-Mitglieder zu gewinnen. Anders als Grossunternehmen zahlen sie nämlich oft nur ein paar tausend Franken Entschädigung im Jahr. Einfach mehr Geld auf den Tisch zu legen, bringt…
KOF-Konjunkturbarometer verlässt im Februar negativen Bereich
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich weiter auf. Das KOF-Konjunkturbarometer liegt im Februar erstmals seit Monaten nicht mehr im negativen Bereich.
Nachhaltige Mode – aber nur ohne Aufpreis
Nachhaltigkeit spielt beim Kauf von Kleidung und Schuhen nur eine nachgelagerte Rolle. Zwei Drittel der Konsumentinnen und Konsumenten sind nicht bereit, dafür mehr auszugeben.
Die Inflation macht aus Schweizern Rappenspalter
Auf den Bio- folgt der Billig-Boom. Preiserhöhungen beschäftigen die Konsumenten stark. Sie greifen zum Günstig-Sortiment und probieren, mit Apps Geld zu sparen.
Wirtschaftsdepartement prüft Sonntagsverkäufe in Städten
Das Wirtschaftsdepartement prüft derzeit, ob die heute in den meisten touristischen Berggebieten möglichen Sonntagsverkäufe auch auf gewisse Areale in den Städten ausgeweitet werden könnten.
Allianz-Trade-Index signalisiert weiteren Rückgang bei Schweizer Exporten
Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft bleiben weiter eingetrübt. Die globalen Unsicherheiten sorgen für anhaltenden Gegenwind.
Der CO2-Preis erreicht in der EU die 100-Euro-Marke und drängt damit Emittenten zu mehr Klimaschutz
Die Europäische Union setzt auf den Emissionshandel als wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Erderwärmung. Das dürfte einen grossen Teil des jüngsten Preisanstiegs von CO2-Zertifikaten erklären. Doch auch das Wetter spielt möglicherweise eine Rolle.