Weniger Arbeit und Konkurrenz, mehr Freizeit und Wohlgefühl: Der Schweiz droht das Ende der Leistungsgesellschaft Schweizerinnen und Schweizer waren bekannt für ihr zwinglianisches Arbeitsethos. Die Zeichen mehren sich, dass diese Tugend verlorengeht.
Schweizerinnen und Schweizer waren bekannt für ihr zwinglianisches Arbeitsethos. Die Zeichen mehren…Lohngleichheit zwischen Mann und Frau: Die Zürcher Bürgerlichen gehen trotz Sechseläuten in den Kantonsrat – und verhindern neue Auflagen für KMU Dieser Erfolg überrumpelte offensichtlich sogar die Handelskammer.
Dieser Erfolg überrumpelte offensichtlich sogar die Handelskammer.«Neue Zürcher Zeitung»

«Ich habe enorm viel von mir in diesen Ort investiert»: Die Wirtin des legendären Cafés Schlauch in der Zürcher Altstadt hört auf
Während hundert Jahren führte die Familie von Gabriela Weingand den «Schlauch». Nun steht die Stadtzürcher Institution vor dem Ende.
Jetzt trifft es die Hochqualifizierten: Die Buchhalter, Designer und Informatiker zittern vor der künstlichen Intelligenz
Die Bildung bietet keinen Schutz mehr vor der nächsten Automatisierungswelle. Erwerbstätige sind zu einem Lohnverzicht von 20 Prozent bereit, um das Risiko eines Jobverlusts auszuschalten.
Vom Einkommen abhängige Krankenkassenprämien: So fördert man die Vollkasko-Mentalität
Eine Mehrheit der Schweizer möchte einkommensabhängige Prämien, sagt eine Umfrage. Diese würden einen jedoch noch stärker von den Kosten isolieren, die man verursacht. Das Gesundheitswesen wird immer mehr zu einem All-you-can-eat-Buffet.
Eine Rolex kaufen zum Listenpreis? Das geht – aber nicht gleich heute
100 Ideen für ein besseres Leben: Beim Kauf von beliebten Schweizer Uhrenmodellen sind die Kräfteverhältnisse anders als in der Konsumwelt üblich. Der Kunde ist nicht König, sondern muss sich bewerben. Fünf Punkte, die Ihnen helfen…
Mit diesen vier Tipps werden Sie im Job reich – und glücklich
100 Ideen für ein besseres Leben: Sie haben es in der Hand: Ein Jahr Bildung wirft eine höhere Rendite ab als eine Investition am Aktienmarkt. Und feiern Sie auch kleine berufliche Erfolge, statt schon wieder…
So bluffen Sie sich durchs Berufsleben
100 Ideen für ein besseres Leben: Eine Anleitung in sechs Schritten. Achtung, das Lachen könnte Ihnen im Hals stecken bleiben.
«Wer erfolgreich sein will, muss ehrlich zu sich sein. Das gilt auch beim Scheitern», sagt der Startup-Gründer Manoj Harasgama
100 Ideen für ein besseres Leben: Viele fürchten das Versagen, doch für junge Unternehmer gehört es dazu. Warum es sich lohnt, auch einmal am Boden zu liegen.
Wie überlebt man als kleiner Schweizer Schokoladehersteller, Herr Bloch?
Im Zweiten Weltkrieg erfand Camille Bloch den Ragusa-Riegel und sparte dank Zugabe von Haselnüssen knappen Kakao. Heute fragt sich sein Enkel Daniel, wie die Rechnung für das Familienunternehmen trotz drastisch gestiegenen Rohstoffpreisen aufgehen kann. Ein…
Unbediente Bio-Shops müssen in Luzern jetzt um 19 Uhr schliessen
Unbediente Läden mit landwirtschaftlichen Produkten treffen den Zeitgeist und wären eine Chance für geplagte Bauern. Wieso der Kanton Baselland hier vorbildlich ist und Luzern falsch liegt.
Der mittlere Monatslohn in der Schweiz lag 2022 bei 6788 Franken – die Frauen haben aufgeholt
Die Reallöhne sind in den letzten fünfzehn Jahren oben, unten und in der Mitte gestiegen. Die tiefen Löhne haben fast gleich viel zugelegt wie die hohen Löhne. Doch 2021 und 2022 drückten diverse Krisen und…
Gegen Kinderarbeit und Umweltverbrechen: Die EU einigt sich auf ein Lieferkettengesetz
Firmen sollen Risiken für Mensch und Umwelt identifizieren und möglichst vermeiden. Das schreibt ein neues EU-Gesetz vor. Die deutsche Wirtschaft protestiert: Sie sieht darin ein Bürokratiemonster.
Künstliche Intelligenz bedroht vor allem «white-collar jobs» – schafft sie bald auch Manager ab?
KI kann nicht nur Verwaltungsaufgaben übernehmen, sondern ist in ersten Firmen bereits als Managerin im Einsatz. Doch die heutigen Modelle machen oft noch Fehler – und tun sich schwer mit moralischen Entscheiden.
Swiss will CO2 aus der Luft filtern – und setzt dabei auf das ETH-Startup Climeworks
Klimaneutrales Fliegen bleibt ein Wunschtraum. Eine indirekte Möglichkeit: Man entzieht der Luft CO2 und speichert dieses anschliessend ein. Die Swiss setzt hierzu auf die Firma Climeworks. Noch ist die Technologie allerdings enorm teuer.
Steuererklärung ausfüllen lassen ab 35 Franken: Im Internet wimmelt es von preiswerten Angeboten – lohnt sich das?
Im Netz finden Steuerpflichtige rasch Hilfe beim Ausfüllen ihrer Steuererklärung. Ein Offertenvergleich zeigt die Risiken.
Das Unternehmen NZZ steigert 2023 den Umsatz und erreicht einen Höchststand bei den Abonnenten
In einem herausfordernden Umfeld erzielt das Unternehmen NZZ im Kerngeschäft Publizistik wie im Vorjahr ein operatives Ergebnis von 16,8 Millionen Franken. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Dividende von 200 Franken je Aktie vor.
«Dutti» weckt Emotionen bis heute – wer war er?
Jungmillionär, Migros-Gründer, Systemsprenger: Gottlieb Duttweiler setzte sich zwischen alle Stühle.
Rund um den Flughafen Zürich steht ein Drittel aller Büros leer
Die Mietzinsausfälle bei Schweizer Gewerbe- und Büroimmobilien sind so hoch wie noch nie. Selbst Top-Immobilien am Flughafen Zürich und teils auch in Innenstädten sind menschenleer.