Was Grossverdiener und Firmen in der Schweiz 2024 an Steuern bezahlen: Rangliste der Kantone mit den tiefsten und den höchsten Belastungen Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt so hohe Steuern wie die günstigsten Orte. Im Durchschnitt liefern die Grossverdiener unter den Angestellten etwa 40 bis 45 Prozent ihrer Einkommen als Steuern ab.
Die steuerlich teuersten Gemeinden verlangen von betuchten Privatpersonen und Unternehmen etwa doppelt…Erste Hilfe für die Wirtschaft: So können Unternehmen grüner werden Ein Dschungel von Zertifikaten, hohe Kosten und tausend Fragen: Ökologischer zu werden, ist für viele Firmen nicht einfach. Auf einer neuen Plattform gibt es jetzt Unterstützung innert Sekunden.
Ein Dschungel von Zertifikaten, hohe Kosten und tausend Fragen: Ökologischer zu werden,…«Neue Zürcher Zeitung»

Revierkämpfe am Arbeitsplatz: «Wenn der laute Kollege den ganzen Tag das Grossraumbüro unterhält, bin ich am Abend nudelfertig»
Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen mit Zuckerbrot und Peitsche, ihre Leute ins Büro zurückzuholen, doch diese wollen nicht. Erkundungen in die Psychologie des Arbeitsplatzes.
Generationenkonflikt in der Hotellerie: Bei Traktandum 8 stürmen die Jungen die Bühne
Im Gastgewerbe brodelt es. Das zeigt sich an einer Veranstaltung von Bündner Hoteliers. Die Generation Z wehrt sich gegen den Vorwurf der Verweichlichung und fordert neue Arbeitsbedingungen.
Du-Kultur, agile Teams, keine Chefs: New-Work-Ideen sind so beliebt wie noch nie – aber meist doch nur PR
Militärische Vorgesetzte will niemand zurück. Aber zu viele Freiheiten in der Firma können auch schaden. Während die Axa Titel abschafft, buchstabieren andere Firmen schon wieder zurück.
«Die AHV steht in Flammen, und jetzt sollen wir Öl reingiessen?»
Die Debatte um die 13. AHV-Rente verschärft den Verteilkampf zwischen Jung und Alt. Können junge Menschen noch den gleichen Wohlstand erreichen wie ihre Eltern?
Fachkräftemangel: In der Schweiz werden immer weniger Chefs gesucht
Der Boom am Arbeitsmarkt scheint abzuflachen. Im vierten Quartal ist die Nachfrage nach Fachkräften zurückgegangen. Die Unterschiede in den einzelnen Berufsgruppen sind allerdings gross.
«Wer Teilzeit arbeitet, bekommt eine Teilzeitrente» – weniger als 70 Prozent zu arbeiten, sorgt für grosse Lücken in der Vorsorge
Wer das Arbeitspensum reduziert, muss mit weniger Rente rechnen. Bei Alleinstehenden ohne Kinder in der Schweiz schlägt der Effekt oft stärker durch als bei Ehepaaren mit Kindern. Woran das liegt.
Die Abstimmung zur Volksinitiative über die Erhöhung der AHV-Renten auf einen Blick
Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.
Höheres Rentenalter: Die Arbeitgeber müssen den Tatbeweis liefern, dass sie an älteren Arbeitnehmern interessiert sind
Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.
«Klimaneutral fliegen»: Das EU-Parlament will Greenwashing in der Werbung verbieten
Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie behaupten, ihr Angebot sei ökologisch. Oft ist die allgemein gehaltene Werbung irreführend. Dagegen geht die EU nun vor.
Wie die Umverteilungsmaschine AHV funktioniert – das unbequeme Geheimnis des Sozialwerks
Die zwei AHV-Volksinitiativen für den Urnengang vom 3. März unterscheiden sich vor allem in ihren Verteilungswirkungen. Der grösste politische Knackpunkt dieses Sozialwerks: Je eher eine Massnahme generationengerecht ist, desto unpopulärer ist sie.
Ein noch nicht unterschriftsreifer Durchbruch: Die Maschinenbauer feiern ein Handelsabkommen mit Indien, die Pharmabranche zeigt sich zurückhaltend
Seit 16 Jahren verhandelt die Schweiz mit Indien über einen besseren Marktzugang. Die Chancen auf ein Abkommen stehen so gut wie schon lange nicht mehr.
Freihandel mit Indien: Jetzt zeigt sich, wie handlungsfähig die Schweiz noch ist
Ein Freihandelsabkommen mit Indien böte erleichterten Zugang zu einem bisher stark geschützten und deswegen auch kleinen Markt mit grossem Potenzial. Vor allem aber wäre es ein Zeichen, dass die Freihändler nach langem Suchen doch noch…
Die AHV-Abstimmung wird zum Prüfstein für das Erfolgsmodell der Schweiz
Die Einstellung der Schweizer zum Staat erlebt einen radikalen Wandel. Selbst die AHV gilt für viele nur noch als Selbstbedienungsladen.
Die 13. AHV-Rente kostet so viel wie ein Jahr länger arbeiten
Die Kosten sind gigantisch – und bleiben primär an den Jungen hängen. Vor allem steigt mit einem Ausbau der AHV der Druck, das Rentenalter zu erhöhen.
Die Mär von den armen Rentnern – selbst im Ruhestand wächst ihr Vermögen weiter
Die Initianten der 13. AHV-Rente beschwören das Gespenst einer verbreiteten Altersarmut. Die Fakten sprechen dagegen: Die Senioren sind am reichsten – und sie besitzen häufiger Immobilien.
Schweizer Startup-Geschichten: Die bohrerlose Kariesbehandlung kam gut an, der OP-Roboter aber scheiterte
Die Erfinder unserer Zeit arbeiten in Jungunternehmen. Finanziert werden sie in einer ersten Phase von Business-Angels. Ein langjähriger Investor erzählt von Pleiten, Pech und . . . Erfolgen.
Ein volles Gehalt für nur zehn Stunden Arbeit: Fake Work heizt den Kampf ums Home-Office weiter an
Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?