Das Wallis im Wachstumsschmerz – wie eine Region einem Konzern hinterherhechelt Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?
Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue…Die Arbeitnehmer geben nun den Takt an – solange die Rezession ausbleibt In der Schweiz sind viele Arbeitnehmer unzufrieden, jeder Fünfte will in der näheren Zukunft den Job wechseln. Die Vollbeschäftigung bietet den Boden dafür. Damit hat sich, wie am World Economic Forum in Davos zu hören war, auch die frühere Befürchtung aufgelöst, dass uns mit der Automatisierung die Arbeit ausgeht.
In der Schweiz sind viele Arbeitnehmer unzufrieden, jeder Fünfte will in der…«Neue Zürcher Zeitung»

Ist das ESG, oder kann das weg? Die ETH, die Universität Zürich und Robeco suchen eine Antwort darauf, wie sich die Wirkung nachhaltiger Anlagen messen lässt
Die Finanzmärkte lieben Nachhaltigkeit. Dabei ist unklar, welchen Nutzen nachhaltige Investments für die Gesellschaft haben. Eine Forschergruppe von ETH und Universität Zürich will das ändern und gemeinsam mit dem Vermögensverwalter Robeco einen Baukasten entwickeln, wie…
Covid-Massnahmen treffen Frauen härter als Männer
Geschlossene Schulen, geschlossene Restaurants und Home-Office-Pflicht: Die staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus belasteten Frauen mit Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Hausangestellte am stärksten.
Der Päckli-Boom verändert die Post – von der Briefträgerin bis zum Logistikzentrum
«Endlich habe ich etwas in der Hand!» Unterwegs auf der Post-Tour der Zukunft im Zürcher Unterland.
Die Kritik an den Löhnen der On-Gründer ist kleinlich: Wer als Unternehmer reich wird, ist kein Abzocker
Bald zehn Jahre nach Annahme der «Abzocker»-Initiative provozieren hohe Vergütungen immer noch reflexartige Kritik aus Politik und Medien. Diese ist nicht immer gerechtfertigt, wie der Fall des Sportschuhherstellers On zeigt.
Wenn am Donnerstag schon Freitag ist: Wieso viele US-Firmen zur Viertagewoche wechseln
32 statt 40 Stunden arbeiten: Zahlreiche amerikanische Tech-Firmen führen zurzeit die Viertagewoche ein – bei gleichbleibendem Lohn. Damit einher gehen auch überraschende Probleme.
Die Berufslehre bringt einen Motivationsschub für Jugendliche – das Gymnasium schafft dies nicht
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Beharrlichkeit bedeutend. Laut einer neuen Studie machen Lehrlinge in diesen Disziplinen einen Sprung zwischen dem Alter 15 und 18, während bei Mittelschülern…
Innovatives aus New Bülach: Ein neues Projekt soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben
Am Donnerstag wurde in Bülach das Digital Health Center eröffnet. Das von der Stadt initiierte Projekt soll Forscher, Unternehmer und Financiers zusammenbringen.
Ein Schweizer Startup macht der Elektronenkristallografie Beine
Kristalle kleiner als die Körnchen in Puderzucker? Wenn man mit Röntgenlicht die räumliche Struktur von Molekülen aufklären will, ist das ein hoffnungsloser Fall. Nicht so, wenn man Elektronenstrahlen verwendet.
Wie funktioniert ein gutes Brainstorming? Schicken Sie Ihren Chef in die Pause!
Psychologen haben untersucht, wie ein Team kreative Ideen entwickelt. Ob eine Sitzung online oder offline stattfindet, ist nicht unbedingt das Entscheidendste.
Der letzte unabhängige Seilbahnbauer der Schweiz gibt die Eigenständigkeit auf – jetzt ist die Dominanz der Riesen perfekt
Bartholet, der Schweizer Einzelkämpfer unter den Herstellern von Gondel- und Sesselbahnen, schlüpft bei der Konkurrenz unter – und sieht es als Glücksfall. Doch Bergbahnbetreiber fürchten um den Wettbewerb und die Innovationskraft.
Kredit- und Debitkarten: Das vermeintlich günstige «Plastikgeld» hat viele Pferdefüsse
Der Konkurrenzkampf unter den Kredit- und Debitkarten-Anbietern wird intensiver, die Kosten sinken aber nicht. Ausser bei den Ausgabekosten für Debitkarten muss das den Anwender nicht kümmern – der Handel muss diese berappen.
Was ist ein gutes Passwort – zwei wichtige Tipps für mehr Sicherheit
Nur lange Passwörter sind sicher. Doch diese kann sich niemand merken. Es ist Zeit für einen Passwort-Manager.
Bally: wie die Luxusmarke im Tessin an ihrer Zukunft arbeitet
Die Modemarke Bally entstand im solothurnischen Schönenwerd. Seit gut 20 Jahren ist sie jedoch im Tessin zu Hause, wo jährlich 180'000 Paar Schuhe noch von Hand gefertigt werden. Ein Augenschein in der Fabrik und ein…
Die Schweizer Raffinerie Cressier kommt längst ohne russisches Erdöl aus
Die EU-Kommission schlägt nach langer Diskussion vor, ein Erdölembargo gegen Russland zu verhängen. Der Chef des Schweizer Raffineriebetreibers Varo Energy erläutert, wie sich die Branche bereits darauf vorbereitet hat.
Vier-Tage-Woche, Massage im Haus und firmeninternes Fitnesstraining: Der Wettkampf um die besten Talente hat begonnen
Firmen müssen neue Wege beschreiten, um Talente anzuwerben. Doch vielen fällt die Umstellung schwer.
Rente oder Kapitalbezug aus der Pensionskasse: die acht wichtigsten Punkte zu Steuern, Inflation und Hypotheken
Das Pensionskassengeld als lebenslange Rente beziehen oder es sich als Kapital auszahlen lassen – dies ist der vielleicht wichtigste Entscheid bei der Pensionierung. Auch ein Mix aus beiden Varianten ist möglich. Für wen sich was…
Die Sharing-Economy boomt, aber können auch Unternehmen das Teilen lernen?
Eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern lanciert die schweizweit erste Sharing-Plattform für Unternehmen. Vor allem KMU sollen hier ihre Ressourcen miteinander teilen können.