Schweizer wurden 2021 erneut reicher Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter anderem dank der Hausse an den Aktienmärkten und den gestiegenen Immobilienpreisen.
Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter…Höhere Löhne sind zusehends ein individuelles Glück – denn automatische Teuerungsausgleiche gibt es kaum noch Die automatische Anpassung des Lohnes an die Teuerung war bei Schweizer Betrieben einst gang und gäbe. Heute kennt man solche Indexierungen kaum noch. Ironischerweise waren es nicht zuletzt auch die Gewerkschaften, die zum Niedergang des Instruments beitrugen.
Die automatische Anpassung des Lohnes an die Teuerung war bei Schweizer Betrieben…Absender

Bundesökonomen erwarten weniger Wachstum und höhere Teuerung
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant eingetrübt. Die Ökonomen des Bundes senken daher ihre Wachstumsprognose. Höhere Teuerung und Arbeitslosenquote erwartet.
69′000 Lehrstellenverträge bis Ende August unterzeichnet
Neuste Trendmeldungen aus den Kantonen spiegeln im Spätsommer 2022 einen weitgehend stabilen Lehrstellenmarkt. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre.
On stellt ersten Schuh aus CO2 her
Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines aus CO2-Abfällen hergestellten Schuhs gestern umgesetzt und erstmals präsentiert.
Fach- und Führungskräftemangel bereits an vielen Orten schmerzhaft spürbar
Neben dem demografischen Wandel werden dafür wahlweise die Jungen verantwortlich gemacht, die nicht mehr vollen Einsatz leisten würden und die Frauen, die die Verantwortung scheuten. Die wahren Gründe analysiert der Gender Intelligence Report 2022.
565 Schweizer KMU laut Umfrage trotz Krisen optimistisch
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz bleibt positiv geprägt. Dabei sorgen der Ukraine-Krieg, die Inflation, drohende Energie-Mangellage sowie steigende Leitzinsen in ganz Europa für Rezessionsängste.
SwissSkills 2022 in Bern: «Ein irrsinniger Anlass für die Berufsbildung»
Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und Berufsdemonstrationen vollen Einsatz, 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich von der Vielfalt der Schweizer Berufswelt inspirieren.
Konkurswelle rollt weiter
Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Wie weiblich sind die Führungsetagen von Schweizer Unternehmen? Es kommt darauf an, wie man zählt
Schweizer Firmen seien auf dem besten Weg, die Zielwerte zur Parität zu erreichen, verkündete der Führungskräfte-Vermittler Guido Schilling noch im Frühjahr. Ein weiterer Report kommt jetzt zu einem anderen Ergebnis.
Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten
Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Zehn Tipps, damit die Ferien nicht arbeitsrechtlich verreisen
Für viele Erwerbstätige stehen die Herbstferien vor der Tür. Damit die schönsten Wochen im Jahr nicht zu Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, ist es wichtig, einige arbeitsrechtliche Fakten zu kennen.
Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
So kommen Firmen mit einem «Buebetrickli» zu günstigerem Strom
«Einmal frei, immer frei»: Betriebe, die ihren Strom auf dem Markt kaufen, dürfen nicht zurück in die Grundversorgung. So steht es im Gesetz. Doch es gibt ein Schlupfloch.
Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
«Viele KMU nutzen Krisen, um ihr Geschäftsmodell zu überdenken»
Oliver Banz, Leiter KMU Region Zürich bei der Credit Suisse sowie Regionenleiter Zürich des Swiss Venture Club (SVC), über die Schweizer KMU-Wirtschaft im Allgemeinen und über den «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» im Speziellen.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Trotz hoher Teuerung und Personalmangel: Die forschen Forderungen der Gewerkschaften von 4 bis 5 Prozent Lohnanstieg dürften unrealistisch sein
Die Lohnrunde 2023 steht unter besonderen Vorzeichen: Preisschub bei Energieimporten, Knappheit von Arbeitskräften, Angst vor einer Winterkrise. Viele Arbeitnehmer werden wohl froh sein müssen, wenn sie einen vollen Teuerungsausgleich erhalten.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.