Erstmals mehr neue E-Autos als Verbrenner auf Schweizer Strassen Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum…Experte sieht Schweizer Öl-Versorgung durch EU-Embargo nicht gefährdet Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt aber Entwarnung.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz,…Absender

Rente oder Kapitalbezug aus der Pensionskasse: die acht wichtigsten Punkte zu Steuern, Inflation und Hypotheken
Das Pensionskassengeld als lebenslange Rente beziehen oder es sich als Kapital auszahlen lassen – dies ist der vielleicht wichtigste Entscheid bei der Pensionierung. Auch ein Mix aus beiden Varianten ist möglich. Für wen sich was…
Einkaufsmanagern macht hohe Inflation zu schaffen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich etwas eingetrübt. Dabei gab der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stärker nach als sein Pendant in der Industrie. Beide Sektoren leiden unter den hohen Einkaufspreisen.
Die Sharing-Economy boomt, aber können auch Unternehmen das Teilen lernen?
Eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern lanciert die schweizweit erste Sharing-Plattform für Unternehmen. Vor allem KMU sollen hier ihre Ressourcen miteinander teilen können.
Klimawandel: Brauchen wir mehr staatliche Regulierungen oder mehr Eigenverantwortung?
Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
Konsumentenstimmung in der Schweiz trübt sich stark ein
Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Warum verkauft man sein Lebenswerk an Nestlé, Herr und Frau Lemcke?
Die Gewürzfirma Ankerkraut war eine Startup-Erfolgsgeschichte aus dem Bilderbuch. Sie hatte keine Kunden, sondern Fans. Jetzt verkauft das Gründerehepaar das Unternehmen ausgerechnet an den Schweizer Lebensmittelgiganten Nestlé.
Aktuell ist bei Bewerbungen laut Studie Selbstbewusstsein gefragt
Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Versicherung wechseln: diese neuen Regeln sollten Sie kennen
Das seit Anfang Jahr geltende Versicherungsgesetz gibt Kunden mehr Rechte – auch bei Kündigungen.
Die Schweiz und Grossbritannien streben ein ambitioniertes Handelsabkommen an
Das gaben die britischen Behörden am Donnerstag nach dem Treffen in London von Bundespräsident Ignazio Cassis mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bekannt.
Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Quartal um 6 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode
Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Kommt bald die Hypothek auf Maschinen, Fahrzeuge und Warenlager für Schweizer KMU?
Hypotheken auf Liegenschaften sind gängig. Schwieriger ist in der Schweiz die Besicherung mobiler Güter. Laut einem Expertenbericht sind Schweizer Unternehmen im internationalen Vergleich benachteiligt. Die vom Bericht empfohlene Reform könnte für einige zehntausend KMU die…
Firmenpleiten steigen um 18 Prozent
Während die Konkurszahlen im ersten Quartal im Vorjahresvergleich deutlich zulegen, nimmt die Zahl der Neugründungen laut Dun & Bradstreet um 4 Prozent ab.
Für Geschäftsreisen ins Ausland gut zu wissen: Covid-Zertifikat neu mit positivem Antigen-Schnelltest erhältlich
Der Zugang zu den Covid-Zertifikaten für Genesene wird leichter. Diese werden grundsätzlich international anerkannt und gelten 180 Tage, müssen aber neu beantragt werden, damit es im Ausland benutzt werden kann..
Flexible Renten aus der Pensionskasse gelten vielen als Tabu – doch in der Praxis gibt es sie längst
Der gescheiterte Vorstoss der SBB-Pensionskasse zur Einführung variabler Renten hat gezeigt, wie heikel dieses Thema ist. Einige Vorsorgeeinrichtungen haben sie trotzdem eingeführt. Es gibt aber weiterhin Gegenwind – auch aus der Vorsorgebranche.
«Unsere Lernenden erhalten seit 2013 ein GA der SBB»
Dunja Hartmann, Fachspezialistin HR-Services und Verantwortliche der beruflichen Grundbildung bei der Kranken- und Unfallversicherung ÖKK, über attraktive Arbeitsbedingungen für junge Leute und die Verantwortung eines Unternehmens, nachhaltig und fair zu agieren.
Die digitalisierte Wirtschaft birgt für die Wettbewerbshüter neue Herausforderungen
Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische Wirtschaft am problematischsten sind. Neu steht im Kartellgesetz das Konzept der relativen Marktmacht von Unternehmen.