Freie Fahrt für Nachwuchskräfte Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in der ganzen Schweiz. Es gilt für alle Strecken der SBB, die Postauto-Verbindungen, den öffentlichen Nahverkehr sowie für viele Privatbahnen und Schiffe.
Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in…Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern.…Mobilität & Logistik

Der Traum vom nachhaltigen Fliegen
Synthetische Treibstoffe wecken die Hoffnung auf einen CO2-neutraleren Flugverkehr. Ein breiter Einsatz der Technologie ist in der Aviatik aber noch nicht möglich. Was sind die Gründe und welche Lösungsansätze gibt es?
Exporte ziehen wieder an
Die Schweizer Aussenwirtschaft hat im März etwas mehr Waren ins Ausland abgesetzt. Und auch für das gesamte erste Quartal steht ein Plus zu Buche.
Nachhaltig zu den schönsten Orten Graubündens
Das Bündnerland ist für seine atemberaubende Landschaft bekannt. Dank der Zusammenarbeit zwischen Mobility und Graubünden Ferien wird das Carsharing-Netz von ca. 50 Fahrzeugen in der Ferienregion erweitert - zur Freude der Einheimischen und der Feriengästen.
Schweiz unterstützt Umladeterminal für Güterverkehr in Mailand
Der Bund unterstützt den Bau eines grossen Umladeterminals in Mailand mit maximal 66,3 Millionen Franken. Damit fördert er den transalpinen Güterverkehr auf der Bahn.
Nachhaltige Mobilitätslösungen
Die Schweiz hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu sein. Unternehmen haben die Möglichkeit, dank ganzheitlichen Mobilitätslösungen einen Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten und gleichzeitig Kosten zu senken.
Lex Amazon: Wie Barcelona die Paketlieferwagen aus der Innenstadt vertreiben will
Sendungen mit Fahrten ins Stadtzentrum sollen besteuert werden – ob der Plan aufgeht, ist aber höchst fraglich.
Das sind die Trends für Businesstrip im Jahr 2023
Das Comeback der Geschäftsreisen dürfte sich weiter fortsetzen, nachdem die Corona-Pandemie weltweit an Bedeutung verloren hat.
Auf drei Rädern nachhaltig durch die Innenstadt
Das neuartige Kleinfahrzeug Roo könnte die Zukunft des städtischen Individualverkehrs mitverändern – ein Erfahrungsbericht der letzten Stufe der Entwicklung des Schweizer Start-ups.
Eine Stunde Lieferwagen für einen Fünfliber: Private und Unternehmer in Zürich können ab Februar elektrische Transporter per App mieten
Die Stadt unterstützt das Pilotprojekt mit rund 40 000 Franken.
Fahrplanwechsel bringt neue Direktverbindungen
Geschäftsreisende und Pendler profitieren von einem verbesserten und erweiterten Angebot. Neue Nachtzüge machen Businesstrips ins Ausland noch einfacher, und auch der Regionalverkehr wird weiter ausgebaut.
«Wir leben vor, was wir in Beratungen empfehlen.»
Sharing Economy ist auch im beruflichen Umfeld aktuell: Das Raumplanungsbüro Burkhalter Derungs AG in Luzern setzt auf umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität seiner Mitarbeitenden – zum Beispiel mittels Carsharing. Wie dies genau funktioniert, erklärt Elena Wiss. Sie…
Die Lager sind voll: Weshalb es sich lohnen kann, mit dem Velokauf nicht bis zum Frühling zu warten
Knappheit bei Fahrrädern oder Möbeln? Das war einmal. Mittlerweile sind die Lager bei den Händlern voll, denn sie erhalten nun mit Verspätung die Ware, die sie während der Pandemie gebraucht hätten – teilweise zur Unzeit.
Mehr ist mehr! Warum jeder zusätzliche Sharing-Kilometer sinnvoll ist
Im Kundenportal von Mobility erfahren Geschäftskunden, wie viele Kilometer ihre Mitarbeitenden in den vergangenen Monaten zurückgelegt haben. Eine Studie aus Frankreich bestätigt nun: Je mehr Sharing-Kilometer, desto besser für die Umwelt.
Mobilität verschenken
Die Tage werden länger, bald steht Weihnachten vor der Tür. Nun sind kreative Geschenkideen gefragt. Weshalb nicht einmal auf 0815-Präsente verzichten und stattdessen nachhaltige Erlebnisse unter den Christbaum legen?
«Wir müssen vom Eigentumsmodell wegkommen und Dienstleistungen teilen»
Die Stiftung Fondation Maisons pour Étudiants Lausanne (FMEL) setzt auf umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden – zum Beispiel auf Carsharing. Wie dies genau funktioniert, erklärt Yves Ferrari, seit Juli 2021 Direktor der FMEL.
Das rollende Office
Das Büro auf Schienen ist seit Jahrzehnten bei Pendlern, Schriftstellern und Kreativen beliebt. Was 1988 mit einem aufsehenerregenden Pilotprojekt begann, ist heute in fast jeder Zugkomposition Standard.
SBB Cargo steigt bei Gütermetro aus
Die SBB wollen 1,5 Milliarden Franken in den Güterverkehr investieren und neue Terminals bauen. An das unterirdische Projekt «Cargo sous terrain» glaubt die Bahn aber nicht mehr.