Eine Spezialistin für Wachstum soll es bei Dormakaba richten Sabrina Soussan übernimmt per 1. April die Konzernleitung bei der Zürcher Schliesstechnikgruppe. Die Managerin hat bei Siemens mehrfach bewiesen, dass sie für neue Impulse sorgen kann.
Sabrina Soussan übernimmt per 1. April die Konzernleitung bei der Zürcher Schliesstechnikgruppe.…Der Bundesrat enttäuscht Angestellte, die keine Lust mehr auf ständige Heimarbeit haben Die Pflicht zur Heimarbeit in zumutbaren Fällen bleibt nach dem Plan der Regierung noch mindestens bis im April bestehen. Für eine «nächste Phase» steht eine Lockerung vor allem für Betriebe mit regelmässigen Tests zur Diskussion.
Die Pflicht zur Heimarbeit in zumutbaren Fällen bleibt nach dem Plan der…Ressort

Trends für KMU in einer volatilen, virtuellen Welt
Wie Führungskräfte die Zukunft in Marketing und Verkauf einschätzen, analysieren Prof. Dr. Sven Reinecke und Susanna Renner vom Institut für Marketing und Customer Insight an der Universität St. Gallen.
Die Fitnessbranche ist seit einem Jahr im Ausnahmezustand
Während die Gastrobranche seit Monaten medial sehr präsent ist, hört man nur wenig von den Fitnesscentern. Die Branche ist in der letzten Dekade kräftig gewachsen. Nun belastet die erzwungene Schliessung viele Betriebe – und deren…
E-Commerce: Fast 30 Prozent Wachstum
Im Coronajahr haben die Schweizer Konsumenten so viel online eingekauft wir noch nie. Und der Boom im E-Commerce dürfte weiter anhalten.
Zierleisten für Möbel statt Zeltstangen
Wie sich das Traditionsunternehmen Aluminium Laufen gegen aggressive chinesische Konkurrenten zur Wehr setzt.
Schweizer Firmen setzen nicht auf Impfpflicht
Eigenverantwortung statt Zwang: Nur 1 Prozent der Unternehmen denkt über eine Impfpflicht für ihre Mitarbeitenden nach.
Mit diesen acht Regeln klappt es mit der Nachfolge im KMU
Warum es für Planung und Umsetzung einer Firmenübergabe eine lange Vorlaufszeit braucht und weitere nützliche Tipps zur Nachfolgeplanung.
«Die Homeoffice-Pflicht schadet der Wirtschaft enorm»
Läden, Restaurants, aber auch der öffentliche Verkehr leiden unter den Corona-Restriktionen ganz besonders. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (fdp.) setzt sich darum für eine möglichst rasche Rückkehr zur Normalität ein.
Mehr Frauen denn je an der Spitze
Die Schweizer Wirtschaft hat sich in Bezug auf Gender Diversity nachhaltig bewegt. Dies zeigt sich in der Führungsetage der Unternehmen.
Schweizer Zulieferer profitieren vom Halbleiterboom – egal, wo dieser stattfindet
Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips nicht noch stärker in Asien konzentriert. Die beiden Ostschweizer Zulieferer der Branche, VAT und Inficon, haben überall gute Karten.
News und Infos zu Businessthemen für Schweizer KMU und Startups
Das serviceorientierte News-Portal kmutoday.ch richtet sich an gestandene Unternehmerinnen und Unternehmer – und solche, die es werden wollen.
Schweizer Autozulieferer haben die Krise noch nicht überwunden
Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und Autoneum haben die Krise dank raschen und heftigen Einsparungen überlebt. Nun richten sie sich auf Zukunft aus, in der der Verbrennungsmotor vom Elektroantrieb…
HR-Tech-Tools: Gefahr für Diversität in Unternehmen
Firmen setzen vermehrt auf technische Lösungen im Personalbereich. Das Risiko: Diese treffen oft diskriminierende Entscheidungen.
Im Kampf gegen die Keime: Wird Hygiene nach der Pandemie zum Megatrend für die Wirtschaft?
Es tönt futuristisch, ist aber keine Zauberei: Mit magnetisch geladenen Textilien lassen sich Viren oder Bakterien unschädlich machen. Das Zuger Unternehmen Livinguard setzt auf diese Technologie und hofft, vom stärkeren Gesundheitsbewusstsein profitieren zu können.
Deutlich mehr Firmenübernahmen im Jahr 2021
Den Privat-Equity-Firmen stehen 2,9 Billionen Dollar für Investitionen zur Verfügung. Kein Wunder ist der Jahresauftakt 2021 durch viel Dynamik bei neuen Deals geprägt.
Neue App für Vereinskomunikation
KMU Next lanciert eine interaktive Kommunikations-App. Damit soll die Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Interessengruppen im Netzwerk des Vereins gestärkt werden.
Mit Multibanking alle Bankbeziehungen bündeln
Acht Antworten auf Fragen zu der Banklösung von UBS, die KMU einen erheblichen Transparenz- und Zeitgewinn verschafft.
Wie Zürcher Geschäfte das Ende des Laden-Shutdowns erleben
Nach knapp eineinhalb Monaten kann man wieder shoppen. Ein Besuch.