Die Geschäftslage hat sich zu Beginn des neuen Jahres weiter verschlechtert Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen. Allerdings ist Besserung in Sicht, wie eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt.
Vor allem exportorientierten Firmen bereitet das rauer gewordene Marktumfeld im Ausland Sorgen.…Revierkämpfe am Arbeitsplatz: «Wenn der laute Kollege den ganzen Tag das Grossraumbüro unterhält, bin ich am Abend nudelfertig» Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen mit Zuckerbrot und Peitsche, ihre Leute ins Büro zurückzuholen, doch diese wollen nicht. Erkundungen in die Psychologie des Arbeitsplatzes.
Der Kampf um das Home-Office ist noch nicht ausgestanden. Viele Firmen versuchen…Ressort

Mehr Unfälle in der Freizeit als bei der Arbeit
Versicherte Betriebe haben im vergangenen Jahr der Suva über 490'000 Unfälle und Berufskrankheiten gemeldet – fast gleich viele wie im Vorjahr.
Generationenkonflikt in der Hotellerie: Bei Traktandum 8 stürmen die Jungen die Bühne
Im Gastgewerbe brodelt es. Das zeigt sich an einer Veranstaltung von Bündner Hoteliers. Die Generation Z wehrt sich gegen den Vorwurf der Verweichlichung und fordert neue Arbeitsbedingungen.
Weniger Fusionen und Übernahmen im letzten Jahr
Der Schweizer Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat ein schwaches 2023 hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück.
Du-Kultur, agile Teams, keine Chefs: New-Work-Ideen sind so beliebt wie noch nie – aber meist doch nur PR
Militärische Vorgesetzte will niemand zurück. Aber zu viele Freiheiten in der Firma können auch schaden. Während die Axa Titel abschafft, buchstabieren andere Firmen schon wieder zurück.
Stimmungslage bei Schweizer KMU bricht deutlich ein
Sorgen macht ihnen vor allem die anhaltend schlechte Auftragslage, die immer mehr Betriebe zu Kurzarbeit oder gar zu Kündigungen zwingt.
«Die AHV steht in Flammen, und jetzt sollen wir Öl reingiessen?»
Die Debatte um die 13. AHV-Rente verschärft den Verteilkampf zwischen Jung und Alt. Können junge Menschen noch den gleichen Wohlstand erreichen wie ihre Eltern?
Fachkräftemangel: In der Schweiz werden immer weniger Chefs gesucht
Der Boom am Arbeitsmarkt scheint abzuflachen. Im vierten Quartal ist die Nachfrage nach Fachkräften zurückgegangen. Die Unterschiede in den einzelnen Berufsgruppen sind allerdings gross.
Schweizer Uhrenexporte setzen im Jahr 2023 einen neuen Rekord
Die Schweizer Uhrenhersteller haben im vergangenen Jahr in Franken gemessen so viele Zeitmesser wie noch nie zuvor in die Welt exportiert. Rückenwind gab es aus Asien, aber auch im wichtigsten Absatzmarkt USA, im Mittleren Osten…
«Wer Teilzeit arbeitet, bekommt eine Teilzeitrente» – weniger als 70 Prozent zu arbeiten, sorgt für grosse Lücken in der Vorsorge
Wer das Arbeitspensum reduziert, muss mit weniger Rente rechnen. Bei Alleinstehenden ohne Kinder in der Schweiz schlägt der Effekt oft stärker durch als bei Ehepaaren mit Kindern. Woran das liegt.
Exportierende KMU erwarten Stagnation
Die Stimmung bei den exportorientierten Schweizer KMU hat sich aufgrund der angespannten internationalen Wirtschaftslage eingetrübt. Viele Unternehmen stellen sich auf stagnierende Ausfuhren ein.
Software statt Schuhschachtel – aufgepasst bei der Mehrwertsteuer
Bei der Mehrwertsteuer kommen seit Anfang 2024 ein paar zusätzliche Stolpersteine hinzu. Worauf müssen Unternehmerinnen und Unternehmer achten, und was sollten sie auf jeden Fall vermeiden? Treuhänder Maurizio Nuzzo weiss Rat.
Die Abstimmung zur Volksinitiative über die Erhöhung der AHV-Renten auf einen Blick
Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.
Bundesrat greift kantonale Mindestlöhne gegen seinen Willen an
Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge sollen kantonalem Recht betreffend Mindestlöhne, 13. Monatslohn und Ferienanspruch vorgehen. Das fordert das Parlament. Der Bundesrat hat nun gegen seinen Willen eine Vernehmlassungsvorlage dazu erarbeitet.
Investitionen in Jungunternehmen brechen 2023 ein
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr 2023 um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Ausgeprägt war der Rückgang im Segment der reifen Start-ups mit hohem Kapitalbedarf.
Höheres Rentenalter: Die Arbeitgeber müssen den Tatbeweis liefern, dass sie an älteren Arbeitnehmern interessiert sind
Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.
Bargeldzahlungen verursachen laut HSG-Studie die höchsten Kosten
Bargeld ist "teurer" als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
«Klimaneutral fliegen»: Das EU-Parlament will Greenwashing in der Werbung verbieten
Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie behaupten, ihr Angebot sei ökologisch. Oft ist die allgemein gehaltene Werbung irreführend. Dagegen geht die EU nun vor.