Stiftung Venture Kick will 6,3 Millionen Franken an Startups vergeben Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.
Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3…Investitionen in Schweizer Jungunternehmen 2022 erneut gestiegen Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr - trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingungen - erneut stark gestiegen.
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr - trotz der…Ressort

Luxus boomt – kein Wunder, wenn schon 15-Jährige auf Louis Vuitton und Rolex stehen
Früher hiess es, Luxusgüter liefen gut, wenn es der Wirtschaft gut gehe. Heutzutage boomen die Luxusmarken sogar in der Krise.
PrixInclusionZH: Drei Firmen mit Zürcher Gleichstellungspreis ausgezeichnet
Mit dem PrixInclusionZH anerkennt und honoriert die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich Arbeitgebende, die sich besonders für eine faire und gleichbehandelnde Betriebskultur einsetzen. Das sind die Gewinner.
Männer verlassen Berufe mit steigendem Frauenanteil
Männer verlassen Berufe, wenn der Frauenanteil zu hoch wird. Das zeigt eine neue Studie der Universität Zürich. So könne die Existenz typischer Männer- und Frauenberufe erklärt werden.
Das Startup Open AI will die Welt retten, aber ohne zu sagen, wie. Im Silicon Valley ist man besorgt
Das Startup Open AI wollte einst die Welt retten. Heute jagt es vor allem Profit hinterher - und der Idee, der Menschheit allgemeine künstliche Intelligenz zu bringen.
Arbeitgeberverband fordert höheres Arbeitsvolumen um Fachkräftemangel abzufedern
Der Mangel an Fachkräften dürfte laut dem Schweizerischen Arbeitgeberverband (SAV) trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage anhalten. Um dem Fehlen von Arbeitskräften entgegenzuwirken, fordert der Verband eine Erhöhung des Arbeitsvolumen.
Die Finalistinnen für den SEF.WomenAward stehen fest
Am 24. März 2023 werden in Zürich sechs erfolgreichen Unternehmerinnen um den Wirtschaftspreis der Frauen wetteifern. Das sind die Nominierten.
Rekord: 647 Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung 2022
Trotz eingetrübter Wirtschaftslage hat die Anzahl Mergers und Akquisitonen (M&A) mit Schweizer Beteiligung 2022 ein neues Rekordhoch erreicht. Das Deal-Volumen lag bei insgesamt 138,5 Milliarden Dollar.
Immer mehr Wärmepumpen, Solaranlagen und Elektroautos: Das Stromnetz ist am Anschlag
Um die Energiewende zu schaffen, sollen rasch möglichst viele Solarpanels und Wärmepumpen installiert werden. Doch der Stromkonzern BKW weist darauf hin, dafür sei das heutige Verteilnetz nicht ausgelegt. Im Extremfall kann dies zu Stromausfällen führen.
Schweizer Aussenhandel wurde 2022 von steigenden Preisen getragen
Der Schweizer Aussenhandel hat 2022 neue Höchststände gesehen. Sowohl die Exporte als auch die Importe erreichten Rekordwerte, wobei die Einfuhren deutlich stärker zulegten.
Der Bundesordner kann dann mal weg
Mit dem eArchiv stellt KLARA ein revisionssicheres digitales Archivmodul für KMU bereit. Damit sollen die Papierberge im Keller der Unternehmen der Vergangenheit angehören.
Welche Unternehmenskultur passt zu mir?
Die Generationen Y und Z haben nicht nur hohe Ansprüche an den Beruf selbst, sondern auch an die Unternehmenskultur. Doch die Suche nach der richtigen Firma gestaltet sich häufig gar nicht so einfach. Was es…
Garagenzulieferer rechnen weiter mit steigenden Kosten
Bei den Garagenzulieferern in der Schweiz bleibt die Sorge vor hohen Energiekosten und der Inflation allgegenwärtig. Gleichwohl blicken viele positiv auf ihre Geschäftslage.
SEF 2023: Das Programm zur Jubiläums-Ausgabe steht
Am 8. und 9. Juni 2023 findet das Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken bereits zum 25. Mal statt. Der Fokus in diesem Jahr: Schweizer Unternehmertum und «Hidden Champions» unter hiesigen KMU.
Der schlaue Kühlschrank muss warten: Das Internet der Dinge legt eine Pause ein
Gerade noch feierten Chiphersteller Rekorde, doch nun trübt sich der Ausblick erheblich ein. Das spüren auch Schweizer Firmen.
Studie: Rendite der Pharmaindustrie auf Forschungsinvestitionen bricht ein
Die weltweite Pharmaindustrie hat laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Deloitte deutlich tiefere Renditen auf ihren Forschungsausgaben erwirtschaftet. Gleichzeitig nahm der prognostizierte Spitzenumsatz erheblich ab.
Einfamilienhäuser rutschen schon ins Minus: Der Preisanstieg bei Eigenheimen schwächt sich deutlich ab
Erstmals seit langem gibt es Anzeichen, dass die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser in der Schweiz nicht mehr weiter steigen.
Mehr Stelleninserate auf den Websites der grössten Schweizer Firmen
Normalerweise werden zu Jahresbeginn eher weniger Stellen neu ausgeschrieben. Unter den fünfzig grössten Unternehmen der Schweiz hat es dieses Jahr aber gleich einige, die auf ihren Webseiten zahlreiche neue Jobinserate veröffentlicht haben.