Zehn Prozent der Bevölkerung haben 2021 die Wohnung gewechselt Wer in der Schweiz zügelt, den zieht es oft nicht weit weg. Vier von zehn Wohnungswechsel erfolgen in einem Radius von lediglich zwei Kilometern.
Wer in der Schweiz zügelt, den zieht es oft nicht weit weg.…Massiver Stimmungseinbruch im Immobilienmarkt Erstmals seit über zehn Jahren erwarten die professionellen Marktteilnehmer sinkende Preise für Anlageimmobilien. 90 Prozent der Befragten sehen das Ende des Superzyklus für Immobilienanlagen in der Schweiz erreicht.
Erstmals seit über zehn Jahren erwarten die professionellen Marktteilnehmer sinkende Preise für…Ressort

Gefallene Börsenstars Beyond Meat und Oatly: Dem Hype um vegane Burger und Hafermilch folgt die Ernüchterung
Den Aushängeschildern der Branche läuft es geschäftlich katastrophal schlecht. Deswegen pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch und Milch totzusagen, wäre jedoch falsch.
Industrieproduktion zieht im dritten Quartal weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im dritten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert. Weniger gut geht es allerdings den Bauunternehmen.
Mehr ist mehr! Warum jeder zusätzliche Sharing-Kilometer sinnvoll ist
Im Kundenportal von Mobility erfahren Geschäftskunden, wie viele Kilometer ihre Mitarbeitenden in den vergangenen Monaten zurückgelegt haben. Eine Studie aus Frankreich bestätigt nun: Je mehr Sharing-Kilometer, desto besser für die Umwelt.
Der Schreinermeister Markus Bosshard hat Hunderte von Lehrlingen ausgebildet. Nun droht seinem Betrieb das Aus – mitten im Fachkräftemangel
Der grösste Ausbildungsbetrieb von Zürich hat finanzielle Probleme. Helfen soll der Kanton, doch er will nicht. Ein Besuch in der Werkhalle.SNB-Präsident sieht weitere Zinserhöhung als «sehr wahrscheinlich»
SNB-Präsident Thomas Jordan sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit für weitere Zinsschritte am nächsten SNB-Treffen im Dezember. Hauptgrund sei die weiterhin hohe Inflation.
Schweizer Verwaltungsräte: der grosse Frauenimport
Der Frauenanteil in den Verwaltungsräten nimmt weltweit zu, allerdings nur langsam. Weibliche Verwaltungsratsmitglieder von Schweizer Unternehmen haben zu mehr als 75 Prozent einen ausländischen Pass.
Energie: Schweizer Strombilanz im Oktober 2022
n der Schweiz sind im Oktober gesamthaft 5188 Gigawattstunden Strom verbraucht worden. Der Endverbrauch liegt deutlich tiefer als in den Vorjahren.
Schweizer KMU fürchten steigende Energiekosten im Winter
Zwar sehe ein grosser Teil der Unternehmen den Herausforderungen des "Krisen-Winters" gelassen entgegen, immerhin über ein Drittel erachte aber die Wahrscheinlichkeit von Betriebseinschränkungen als hoch ein.
Lohnerhöhungen bleiben hinter Inflation zurück
Die UBS-Lohnumfrage zeigt einen starken Lohnanstieg für 2023. Doch die Teuerung wird nicht kompensiert. Die UBS-Ökonomen Alessandro Bee und Florian Germanier erklären wieso.
Was künstliche Intelligenz bereits alles kann
Künstliche Intelligenz kann seit kurzem Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder kreieren: Investoren erwarten nun einen Gründerboom wie zuletzt vor 15 Jahren, als das Internet mobil wurde.
Teuerung bei Produzentenpreisen lässt im Oktober nach
Der Preisanstieg für Unternehmen hat sich im Oktober auf Jahressicht weiter abgeschwächt. Der Auftrieb für die Produzenten- und Importpreise lag noch bei 4,9 Prozent.
Einer von zehn Arbeitnehmern in atypischer Beschäftigung
Die atypischen Beschäftigungsformen sind in der Schweiz stabil geblieben. Am verbreitetsten ist die Form bei unter 25-Jährigen, bei Arbeitern in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Hilfsarbeitskräften.
Wenn Werbepartner peinlich werden: Die teure Trennung von Adidas und Kanye West ist eine von vielen geplatzten Allianzen
Die beendete Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West wird Adidas im kommenden Quartal wohl 250 Millionen Euro kosten. West ist nicht der erste Promi, den seine Eskapaden um wertvolle Werbeverträge gebracht haben.
Bauarbeiter in mehreren Landesteilen legen Arbeit nieder
Die angekündigte Arbeitsniederlegung der Bauarbeiter in Zürich am Freitagmorgen hat begonnen. Die Aktion ist Teil einer landesweiten Protestwelle im Rahmen der Neuverhandlungen des Landesmantelvertrags (LMV).
Schweizer Handelsfirmen kommen relativ gut durch die Krisen
Trotz steigenden Rohstoffpreisen, Ukraine-Krieg oder drohender Energieknappheit konnten 50 Prozent der im Export tätigen Schweizer Handelsbranchen ihre Einnahmen steigern.
Immobilienmarkt laut Studie vor Korrektur
Der Immobilienboom nähert sich seinem Ende. Steigende Zinsen, fallende Finanzmärkte und die schwächelnde Wirtschaft dürften Renditeliegenschaften weniger attraktiv machen.
Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse…