Markanter Anstieg der Firmenkonkurse In der Schweiz kam es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zu insgesamt 3'552 Unternehmenskonkursen. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
In der Schweiz kam es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres…Swiss Technology Award 2022: Das sind die Nominierten Neun vielversprechende Innovationen sind für das Finale am 23. November 2022 anlässlich des Swiss Innovation Forums auserkoren. Die Jury konnte aus 53 Bewerbungen wählen.
Neun vielversprechende Innovationen sind für das Finale am 23. November 2022 anlässlich…Ressort

Seilbahnen starten etwas gebremst in den Herbst
Die Seilbahnen sind im September etwas gebremst in den Herbst gestartet. Wetterbedingt verlangsamte sich der Zuwachs bei Frequenzen und Umsätzen im Vergleich zum Vorjahr.
Einkaufstour der Post: Was hat der Staatskonzern mit den gekauften Firmen vor? Und gibt es dafür eine rechtliche Grundlage?
Betriebswirtschaftlich scheint die digitale Offensive des Staatskonzerns riskant, aber vertretbar. Grenzen kann der Post nur das Parlament setzen.
Brown Bag Series 2022: Emotionen bestimmen unser Verhalten
«Customer Behavior – zwischen Nudge und Neuro», diesem Thema widmete sich das dritte Webinar der sechsteiligen Reihe, die von der HWZ in Kooperation mit Swiss Marketing Forum und AZ Konzept durchgeführt wird.
Nach sechs Jahren Streit um die Lockerung der Arbeitszeitregeln für Hochqualifizierte kommt nun eine Minireform
Nach jahrelanger Kontroverse um eine Lockerung der Arbeitszeitregeln haben sich die Sozialpartner geeinigt. Vor allem für Wirtschaftsprüfer und Treuhänder wird eine flexiblere Verteilung der Arbeitszeit auf das Jahr möglich. Kleinere Erleichterungen gibt es für die…
Firmen befürchten wegen hoher Energiekosten schwindende Gewinne
Der drohende Energiemangel beschäftigt viele Unternehmen. Dabei kann laut einer Umfrage von EY nur knapp die Hälfte die steigenden Preise an ihre Kunden weitergeben.
Positive Zukunft für Wasserstoff in Industrie und Schwerverkehr
Auch wenn das Investitionsklima für Wasserstoff-Projekte im Moment als negativ beurteilt wird, schätzen die Marktakteure die Zukunft der Wasserstoffproduktion in der Schweiz immer besser ein.
Stimmung bei Garagenzulieferern hellt sich weiter auf
Die Konjunktursituation in der Garagenzulieferbranche hat sich laut einer Umfrage im dritten Quartal weiter verbessert. Mit Blick auf das vierte Quartal bleibt der Ausblick verhalten.
Schleppende Umsetzung der Klimaziele bei Unternehmen: «Kurzfristig ergibt es immer noch Sinn, die Welt zu verbrennen»
Alles auf netto null: Ein Unternehmen nach dem anderen ruft langfristige Klimaziele aus. Doch allein das Vorhandensein von Zielen laut Experten genügt nicht, um die Erderwärmung einzudämmen.
Vier von fünf Mütter sind arbeitstätig
Im Jahr 2021 nahmen 82 Prozent der Mütter in der Schweiz am Arbeitsmarkt teil. Diese starke Erwerbsbeteiligung geht Hand in Hand mit einem hohen Anteil an Teilzeitarbeit.
Uber-Schweiz-Chef Aribot will duales Anstellungsmodell einführen
Fahrer sollen entweder über eine Partnerfirma angestellt werden und so auch Sozialleistungen zahlen - oder weiter «unabhängig» fahren.
In Frankreich ist der Senf knapp. Ein Familienunternehmen im Burgund profitiert davon mehr, als es dem Patron lieb ist
Die Krise begann im Frühsommer, und sie ist noch nicht ausgestanden: In Frankreichs Supermärkten fehlt der Senf. Dem ältesten Produzenten des Landes beschert dies einen Kundenansturm, der ihm allerdings nicht nur recht ist.
Norqain: Weshalb man von der Newcomer- Uhrenmarke noch einiges hören dürfte
Von den vielen neu gegründeten Uhrenmarken haben nur wenige das Potenzial, mehr als ein Nischenanbieter zu werden. Norqain ist eine davon. Das hat auch Jean-Claude Biver, der Doyen der Schweizer Uhrenindustrie, gemerkt.
Startups-Neugründungen gehen zurück
Nach Jahren des Booms ist in der Schweiz die Zahl an Neugründungen rückläufig. Krieg und steigende Zinsen trüben Stimmung in der Szene.
Arbeitslosenquote sinkt im September unter 2 Prozent
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz liegt seit Monaten auf einem sehr tiefen Niveau. Im September ist die Arbeitslosenquote sogar unter die Marke von 2 Prozent gefallen.
Das bargeldlose Leben erscheint in Zeiten der Energiekrise plötzlich als Risiko – denn ohne Strom funktioniert nur noch Bares
In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht…
Weniger Lehrstellen im kommenden Jahr zu erwarten
Die zu erwartende Eintrübung der Konjunktur im kommenden Jahr hinterlässt Spuren auf dem Schweizer Lehrstellenmarkt. Die Firmen planen, weniger Lehrstellen anzubieten.
Schweizer Hotellerie schon fast erholt
Die Anzahl Logiernächte liegt bereits wieder fast auf dem Vor-Corona-Niveau. Insbesondere in den Städten waren die Hotels wieder deutlich besser belegt. Für das Bündnerland dagegen ist statistisch gesehen kein Corona-Loch festzustellen.