Zürich ist zwar ein innovativer Standort, aber die Konkurrenz in Europa hat aufgeholt, wie eine neue Studie zeigt Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende Zusammenarbeit der Firmen die Position des Kantons im internationalen Vergleich.
Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende…Löhne sind 2021 zurückgegangen Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent gesunken. Unter Einbezug der Teuerung sind die Reallöhnen gemäss dem Bundesamt für Statistik gar um 0,8 Prozent gefallen. Nicht so bei den Frauen.
Im vergangenen Jahr ist der Nominallohnindex gegenüber 2020 um durchschnittlich 0,2 Prozent…Ressort

Ökonomen bescheinigen dem Schweizer Tourismus rosige Zukunft
Trotz Corona-Einbruch, Ukraine-Krieg und anderen Widrigkeiten ist der Schweizer Tourismus auf dem Weg zu alter Stärke. Bald schon dürfte die Tourismusbranche auch gegenüber der Vorkrisenzeit wieder zu Wachstum finden, wie die Ökonomen von BAK Economics…
Überraschender Kurswechsel: Parmelin liebäugelt mit Staatsfonds zur Finanzierung von Jungfirmen
Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur Förderung von Jungunternehmen beantragen. Eines der Kernargumente dafür: Viele andere Länder täten das Gleiche.
Bauhauptgewerbe mit rückläufigem Umsatz im ersten Quartal
In der Schweiz ist im ersten Quartal 2022 etwas weniger gebaut worden als im Vorjahr. Im zweiten Jahresviertel zeigt sich aber bereits wieder ein Aufwärtstrend.
Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Tecnomec gewinnt Prix SVC Svizzera italiana 2022
Der begehrte Unternehmerpreis ging im Tessin an eine Firma aus dem Bereich «Feinmechanik».
Das Wallis im Wachstumsschmerz – wie eine Region einem Konzern hinterherhechelt
Die Lonza hat in Visp innert zwei Jahren mehr als 2000 neue Stellen geschaffen. Was macht das mit einem Ort?
E-Commerce ist nicht gleich Webshop
Weshalb eine Digital-Commerce Strategie nicht zwangsläufig bedeutet, dass man einen eigenen Webshop betreiben muss. Ganz im Gegenteil!
KOF-Konjunkturbarometer im Mai unter langfristigem Durchschnitt
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Mai klar eingetrübt. Das KOF-Konjunkturbarometer ist unter den langfristigen Mittelwert gefallen.
Newsletter-Marketing: So erreichen Sie Ihre B2B-Kunden
Gerade im B2B-Bereich schlummert im Newsletter-Marketing oft noch grosses Potenzial. Dabei bieten Newsletter eine kostengünstige und ökologische Möglichkeit, mit Ihren Geschäftskunden und Leads im Dialog zu bleiben.
Die Arbeitnehmer geben nun den Takt an – solange die Rezession ausbleibt
In der Schweiz sind viele Arbeitnehmer unzufrieden, jeder Fünfte will in der näheren Zukunft den Job wechseln. Die Vollbeschäftigung bietet den Boden dafür. Damit hat sich, wie am World Economic Forum in Davos zu hören…
BAK sieht für 2022 unterdurchschnittliche Teuerung im Detailhandel
Laut Schätzung der Experten dürfte die Teuerung im Detailhandel in diesem Jahr bei durchschnittlich 1,2 Prozent liegen.
Fast die Hälfte der Bevölkerung hat sich 2021 weitergebildet
Weiterbildung hat hierzulande eine grosse Bedeutung. Doch obwohl der Anteil relativ hoch, zeigt sich im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2016 ein deutlicher Rückgang.
Maschinen-KMU verlieren wegen China und Ukraine-Krieg an Schwung
Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch mit überdurchschnittlich viel Schwung unterwegs, werden aber von den Folgen der Lockdowns in China und des Ukraine-Kriegs gebremst.
Ist das ESG, oder kann das weg? Die ETH, die Universität Zürich und Robeco suchen eine Antwort darauf, wie sich die Wirkung nachhaltiger Anlagen messen lässt
Die Finanzmärkte lieben Nachhaltigkeit. Dabei ist unklar, welchen Nutzen nachhaltige Investments für die Gesellschaft haben. Eine Forschergruppe von ETH und Universität Zürich will das ändern und gemeinsam mit dem Vermögensverwalter Robeco einen Baukasten entwickeln, wie…
Mehr Beratung, weniger Büro
Bei «VE are Artists» in Baden erhalten Kundinnen nicht nur einen perfekten Haarschnitt, sondern auch ein umfassendes Styling. Damit sich Vilma und Gorica Koseva noch besser auf ihr Geschäft konzentrieren können, erledigen sie das Büro…
Covid-Massnahmen treffen Frauen härter als Männer
Geschlossene Schulen, geschlossene Restaurants und Home-Office-Pflicht: Die staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus belasteten Frauen mit Kleinstpensen, Haushalte mit tiefen Einkommen und Hausangestellte am stärksten.
Baustellenpersonal verdient im Durchschnitt 6204 Franken
Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.