Baustellenpersonal verdient im Durchschnitt 6204 Franken Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.
Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt…Vier Ärztinnen wagen den Umbruch Mitten in der Coronapandemie entschieden sich vier Kinderärztinnen, in einem neuen Quartier in Dübendorf eine Gemeinschaftspraxis zu eröffnen. Einfacher gesagt als getan. Doch der Schritt hat sich gelohnt.
Mitten in der Coronapandemie entschieden sich vier Kinderärztinnen, in einem neuen Quartier…Ressort

MEM-Industrie mit Sorgenfalten trotz erneut besserer Zahlen
Die markante wirtschaftliche Erholung in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) hat sich im ersten Quartal 2022 weiter fortgesetzt. Der Branchenverband Swissmem warnte gleichzeitig vor einer drohenden Abkühlung der Konjunktur wegen verschiedener Faktoren.
Der Päckli-Boom verändert die Post – von der Briefträgerin bis zum Logistikzentrum
«Endlich habe ich etwas in der Hand!» Unterwegs auf der Post-Tour der Zukunft im Zürcher Unterland.
Evakuieren, oder nicht evakuieren
Was es bedeutet, Mitarbeitende möglichst rasch aus einem Krisengebiet wegzubringen, zeigte das Geschehen in der Ukraine. Auch wenn es selten vorkommt, sollten Unternehmen sich für den Ernstfall wappnen. Worauf zu achten ist.
Studie sagt Pleitewelle voraus
Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade rollt derzeit eine Pleitewelle an. 2022 sei weltweit und in der Schweiz mit einer steigenden Zahl an Insolvenzen zur rechnen.
Die Kritik an den Löhnen der On-Gründer ist kleinlich: Wer als Unternehmer reich wird, ist kein Abzocker
Bald zehn Jahre nach Annahme der «Abzocker»-Initiative provozieren hohe Vergütungen immer noch reflexartige Kritik aus Politik und Medien. Diese ist nicht immer gerechtfertigt, wie der Fall des Sportschuhherstellers On zeigt.
«Der Spirit der Gründungszeit ist immer noch spürbar.»
Was mit einigen Visionären und einem knallroten Opel Kadett begann, entwickelte sich bald darauf zum marktführendem Schweizer Carsharing-Unternehmen. Conrad Wagner und Rolf Fischer erinnern sich noch lebhaft an die ersten Jahre von Mobility.
Regeln für schädliche ausländische Übernahmen in der Vernehmlassung
Der Bundesrat hat ein Gesetz zum Schutz der Schweizer Wirtschaft vor schädlichen internationalen Übernahmen in die Vernehmlassung geschickt. Die Landesregierung selber ist aus Kosten-Nutzen-Überlegungen weiterhin gegen die Einführung einer «Lex China».
Wenn am Donnerstag schon Freitag ist: Wieso viele US-Firmen zur Viertagewoche wechseln
32 statt 40 Stunden arbeiten: Zahlreiche amerikanische Tech-Firmen führen zurzeit die Viertagewoche ein – bei gleichbleibendem Lohn. Damit einher gehen auch überraschende Probleme.
Schweizer Energie-Startups spannen zusammen
Die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel kooperieren in den Bereichen Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung. Das Ziel: Eine Lösung für das Energiesystem der Zukunft, das erneuerbare Energien optimal verknüpft.
Die Berufslehre bringt einen Motivationsschub für Jugendliche – das Gymnasium schafft dies nicht
Für den Berufserfolg sind nebst der Fachkompetenz auch Faktoren wie Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer und Beharrlichkeit bedeutend. Laut einer neuen Studie machen Lehrlinge in diesen Disziplinen einen Sprung zwischen dem Alter 15 und 18, während bei Mittelschülern…
Preise für Schweizer Luxusimmobilien laut UBS-Studie auf Zenit
In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine Richtung - nach oben. Der Zenit dürfte aber gemäss der Grossbank UBS erreicht sein.
Wie hoch sind die Einsparungen durch E-Mobilität?
Elektromobilität ist das Buzzword der Stunde. Doch welches Fortbewegungsmittel ist tatsächlich das nachhaltigste? Und wie viel CO2 spart man, wenn man statt ins E-Auto in den Zug steigt? Ein Fakten-Check.
Innovatives aus New Bülach: Ein neues Projekt soll die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben
Am Donnerstag wurde in Bülach das Digital Health Center eröffnet. Das von der Stadt initiierte Projekt soll Forscher, Unternehmer und Financiers zusammenbringen.
Messebetrieb erholt sich im Jahr 2021 leicht
Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Markenverpackung statt Amazon-Kiste
Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Ein Schweizer Startup macht der Elektronenkristallografie Beine
Kristalle kleiner als die Körnchen in Puderzucker? Wenn man mit Röntgenlicht die räumliche Struktur von Molekülen aufklären will, ist das ein hoffnungsloser Fall. Nicht so, wenn man Elektronenstrahlen verwendet.
Lkw-Holding Traton fordert vom deutschen Staat mehr Tempo bei E-Ladesäulen
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».