Wer Waren auf der Schiene transportiert, soll einen Bonus erhalten – der Bundesrat warnt vor den finanziellen Folgen der eigenen Idee Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal des umstrittenen Einzelwagenladungsverkehrs, der aufwendigsten Form des Transports per Bahn, bleibt offen.
Der Güterverkehr soll mit einem Sammelsurium an Instrumenten subventioniert werden. Das Schicksal…Die sterbenden Herzen der Innenstädte: Was die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof über die Vergangenheit und die Zukunft von Warenhäusern verrät Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite der Warenhauskette das Aus. Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg verschärfen nur die Probleme einer Branche, die sich seit Jahrzehnten unaufhaltsam im Niedergang befindet.
Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite…Wirtschaft

Aufträge wären da, aber Arbeiter fehlen
Die grösste Sorge der Schweizer Industrie ist nicht eine Rezession, sondern fehlende Arbeitskräfte. Vermehrt werben sie Arbeitskräfte im Ausland an, die Zuwanderung zieht an.
Der fehlende Strommarkt schädigt Private und KMU
Die gestoppte Liberalisierung verzerrt die Strompreise. Vielen Versorgern fehlt es an Professionalität.
Strompreisschub für Bäcker, Hoteliers und Industriebetriebe: Wie der Staat leidenden Firmen unter die Arme greifen könnte
Der massive Anstieg der Energiepreise hat laute Rufe nach staatlicher Abfederung ausgelöst. Ein Aussprachepapier mit möglichen Massnahmen kommt demnächst in den Bundesrat. Eine Auslegeordnung der Optionen – vom Harmlosen bis zum Giftigen.
Geflüchtete aus der Ukraine können wahrscheinlich länger in der Schweiz bleiben – aber nur wenige sind als Stellensuchende registriert
Mit einer Verlängerung des Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge nimmt die Bedeutung der Arbeitssuche zu. Rund ein Achtel der erwerbsfähigen Geflüchteten hat eine Stelle, aber nur 4 Prozent der Stellenlosen sind offiziell registriert.
Einkaufstour der Post: Was hat der Staatskonzern mit den gekauften Firmen vor? Und gibt es dafür eine rechtliche Grundlage?
Betriebswirtschaftlich scheint die digitale Offensive des Staatskonzerns riskant, aber vertretbar. Grenzen kann der Post nur das Parlament setzen.
Das bargeldlose Leben erscheint in Zeiten der Energiekrise plötzlich als Risiko – denn ohne Strom funktioniert nur noch Bares
In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht…
Die Schweiz, eine Insel der Glückseligen
Europa fällt im Winter in eine Rezession. Die Schweiz dagegen ist besser gegen die Krise gewappnet – und kann den hohen Wohlstand bewahren.