Künstliche Intelligenz gefährdet zunehmend auch Bürojobs Bisher haben Automatisierung und Digitalisierung vor allem zum Abbau von Jobs in der Produktion geführt. Die steigende Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) gefährdet laut einer neuen Studie künftig auch vermehrt Bürojobs.
Bisher haben Automatisierung und Digitalisierung vor allem zum Abbau von Jobs in…Der erste Klimazoll der Welt: Was das neue Instrument der EU bewirken soll Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und Produkte. Ausserhalb Europas regt sich Widerstand. Doch dass der Zoll andere Länder aufschreckt, ist Teil des Programms.
Die EU verhängt einen Klimazoll bei der Einfuhr einiger emissionsreicher Rohstoffe und…Absender

Biolandwirtschaft in der Schweiz auf dem Vormarsch
Biolandwirtschaft ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Fast jeder sechste der über 48'000 Landwirtschaftsbetriebe wendet sich dem Biolandbau zu. Dabei ging die Zahl der Betriebe insgesamt leicht zurück, ebenso die Nutzfläche.
«Am gefährlichsten sind Mitarbeiter, die schweigen und die Faust im Sack machen»: Die wichtigsten Lehren aus dem misslungenen Turnaround bei der Credit Suisse
Ein Manager nach dem andern ist an der Restrukturierung der Grossbank gescheitert. Generell ist es schwierig, ein Unternehmen, das sich in Schieflage befindet, wieder auf Kurs zu bringen. Worauf es bei einem erfolgreichen Turnaround ankommt.
Bitcoin-Überweisungen massiv teurer
Die Kosten für eine Überweisung mit der Kryptowährung Bitcoin steigen seit Tagen stark an. Verantwortlich dafür ist eine rekordhohe Anzahl an Transaktionen. Dies zwang eine grosse Kryptobörse zweitweise sogar dazu, Abhebungen zu stoppen.
Rund 30 Strafverfahren wegen versuchter Umgehung der Russland-Sanktionen
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat bisher 130 mögliche Versuche zur Umgehung der Sanktionen gegen Russland ermittelt. 29 Fälle führten zu Verwaltungsstrafverfahren.
Die Wirtschaft ist beim Klimaschutzgesetz gespalten
Obwohl das Klimaschutzgesetz die Unternehmen mit Subventionen lockt, spricht sich die Wirtschaft nicht einstimmig für die Vorlage aus.
Freie Fahrt für Nachwuchskräfte
Einsteigen und losfahren – das GA Lernende ermöglicht Auszubildenden volle Mobilität in der ganzen Schweiz. Es gilt für alle Strecken der SBB, die Postauto-Verbindungen, den öffentlichen Nahverkehr sowie für viele Privatbahnen und Schiffe.
Schweizer Firmen spielen bei Forschungsausgaben in Top-Liga
Die Eidgenossenschaft ist bekannt als Standort für innovative Unternehmen. Da verwundert es wenig, dass die hiesigen Firmen mit Blick auf ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung global gesehen weit vorne mitspielen.
Der Fall Holcim zeigt, wie schwierig ein guter Plan gegen den Klimawandel ist
Holcim ist der grösste CO2-Emittent der Schweiz. Sein Weg zur Klimaneutralität zieht Kritik auf sich. Ebenso das Bündnis SBTi, von dem sich immer mehr Firmen ihre Klimaziele bestätigen lassen. Zu Recht?
100 Jahre Zollvertrag Schweiz-Liechtenstein
Mehr als 6000 Besucher fanden sich am 29. April auf dem Areal rund um die Alte und Neue Rheinbrücke Vaduz-Sevelen ein, um das Jubiläum zu feiern. Im Zentrum stand die Pflege der länderübergreifenden Partnerschaft.
KOF-Beschäftigungsindikator sinkt im zweiten Quartal leicht
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt hat sich laut der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich etwas abgeschwächt. Allerdings ist auch im aktuellen Quartal mit einem überdurchschnittlichen Beschäftigungswachstum zu rechnen.
Abstimmung zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni: Das würde sich bei einem Ja ändern
Rund 140 Länder, einschliesslich der Schweiz, haben sich auf die Einführung einer Mindeststeuer für internationale Grosskonzerne von 15 Prozent des Gewinns geeinigt. Bundesrat und Parlament haben die Schweizer Umsetzung beschlossen. Das Volk stimmt am 18.…
Schwieriges Umfeld macht den KMU weiter zu schaffen
Das Abklingen der Lieferengpässe hilft den Unternehmen zwar, aber weil sich die Konjunktur dieses Jahr im In- und Ausland abkühlt, bleibt das Wachstumspotenzial vorerst begrenzt.
Übernahmerecht: Nationalrat will falsche Angaben in Kaufangeboten ahnden
Wer in öffentlichen Kaufangeboten vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben macht, soll mit einer Busse von bis zu 150'000 Franken sanktioniert werden.
Wem gehört der Inhalt, den Chat-GPT geschrieben hat … das sagen die Gesetze
Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.
Podium vor Volksabstimmung zu «Klimaschutzgesetz – wie weiter?»
Am 15. Mai 2023 lädt NZZ Live zu einer Debatte ins Foyer der «Neuen Zürcher Zeitung». Es diskutieren Regine Sauter (FDP), Christian Imark (SVP) und Fabian Etter (swisscleantech).
Der öffentliche Verkehr steckt sich hohe Energiesparziele
Die Schweizer öV-Branche will ihre Energieeffizienz bis 2050 um 30 Prozent steigern. Ausserdem will sie bis 2040 komplett CO2-neutral unterwegs sein.
Was soll das Gerede? Konzernchefs gehen nicht aus familiären Gründen
Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug zum CEO. Dennoch versuchen Firmen der Öffentlichkeit immer wieder weiszumachen, ihr Chef habe sich freiwillig zum Abgang entschlossen.