Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am…«Erfolgreiche Führungskräfte klammern sich nicht an Pläne, sie kultivieren intelligentes Glück» Es läuft nichts wie geplant. Für viele Chefs ist dies ein Albtraum. Christian Busch, Experte im Bereich Serendipität, erklärt, wie es gelingt, loszulassen und stattdessen das Beste aus dem Unerwarteten zu machen.
Es läuft nichts wie geplant. Für viele Chefs ist dies ein Albtraum.…Absender

Zukunftsdebatte: Was haben Tierschwärme mit Unternehmenserfolg zu tun?
Immer mehr Firmen setzen auf Schwarmintelligenz. Am 13. September 2022 lotet die NZZ gemeinsam mit Expert:innen die Chancen und Risiken dieses Trends aus. Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Jeder zehnte erwerbsfähige Ukraine-Flüchtling in der Schweiz hat einen Arbeitsplatz gefunden – viele Firmen hätten gerne mehr Bewerbungen
Die Ukraine-Flüchtlinge finden in der Schweiz schneller einen Arbeitsplatz, als dies bei früheren Flüchtlingsgruppen der Fall war. Trotzdem gibt es für viele Betroffene noch erhebliche Hürden. In einer neuen Umfrage sind Sprachprobleme der meistgenannte Mangel.…
Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel
Wirtschaftsminister Guy Parmelin steht derzeit von allen Seiten unter Druck. Economiesuisse, Gewerbeverband und die politische Linke fordern den Bundesrat auf, angesichts des drohenden Strom- und Gasmangels im kommenden Winter zu handeln.
Volksabstimmung zur Verrechnungssteuer: Wer profitiert von dieser Reform?
Laut den Gegnern nützt die Abstimmungsvorlage zur Verrechnungssteuer nur Grosskonzernen und reichen ausländischen Investoren. Der Bundesrat sieht dies ganz anders.
Der sekundäre Sektor zieht weiter an
Die Industrieunternehmen in der Schweiz sind weiter im Aufschwung. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze sind im zweiten Quartal 2022 weiter in die Höhe geklettert.
Zug bleibt der attraktivste Standort für Unternehmen – doch auch Kantone wie Nidwalden und Schwyz holen auf
Im diesjährigen Ranking zur Standortattraktivität der Kantone bleiben die Spitzenplätze unverändert. Einige Verschiebungen haben sich allerdings ergeben – vor allem wegen der Steuern.
Firmenübernahmen in der Schweiz weiterhin auf hohem Niveau
Nach dem Rekordjahr 2021 hat sich der Trend laut des Beratungsunternehmens Deloitte auch im ersten Halbjahr 2022 fortgesetzt. Auf globaler Ebene ergibt sich indes ein anderes Bild.
Bund fördert Firmen statt Arbeiter
Auswertung zeigt: Gelder für die Weiterbildung kommen vor allem Unternehmen zugute.
Streit um Mindeststeuer für Grossfirmen: Die SP bestellt eine Studie – doch diese fällt nicht ganz in ihrem Sinn aus
Manche Linken träumen davon, dass der Fiskus dank der OECD-Mindeststeuer bald im Geld schwimmt. Doch nun sorgt ausgerechnet eine Studie der SP für Ernüchterung. Was sie aber auch zeigt: Die kantonalen Unterschiede sind enorm.
Rollierende Abschaltungen des Stroms wären ein Albtraum
Wie bereiten sich Schweizer Firmen auf einen Energieengpass vor? Laut unserer Umfrage sorgen sie bei Erdgas vor, doch beim Strom gibt es kaum Alternativen: Der Bund müsse um jeden Preis dafür sorgen, dass im Winter…
«Es gibt dieses Jahr sicher keine Nullrunde, aber auch keine astronomischen Lohnerhöhungen»
Arbeitgeber-Präsident Valentin Vogt hält die teils geforderten Erhöhungen bei der nächsten Lohnrunde von fünf bis sechs Prozent für unrealistisch.
Fachkräftemangel: KMU haben es in Randregionen besonders schwer
Lehrlinge gibt es kaum noch, auch Grenzgänger und fleissige Bauernsöhne sind rar geworden. Im Aargauischen entlang des Rheins kämpfen Gewerbebetriebe mit Personallücken. Hinzu kommt, dass Kraftwerke und Chemie einen Wettbewerbsvorteil haben. Sie können sich hohe…
Warum sollen Kadermänner mehr wert sein als Kaderfrauen?
Bei gleicher Qualifikation und Verantwortung in Führungspositionen verdienen Männer trotzdem mehr Geld als Frauen. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today das Thema unter die Lupe.
Bald kann man begehrte Lehrstellen ohne Vorweisung von Schulnoten bekommen
Die Swisscom hat diesen Sommer für Aufsehen gesorgt: Sie will für die Auswahl von Lehrlingen in der Deutschschweiz keine Schulzeugnisse mehr sehen. Das Beispiel liefert neuen Stoff für eine alte Frage: Was sagen Schulnoten über…
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist in sehr guter Verfassung
Arbeitslosigkeit verharrt in der Schweiz auf sehr tiefem Niveau, so Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).
Das verlorene Paradies der Globalisierung: Nach dem Ende von «just in time» muss wieder Sicherheit her
«Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber mit pünktlichen Lieferungen rund um den Globus. Das funktioniert nicht mehr. Firmen brauchen wieder Lager – aber alte Rezepte reichen nicht.
Lichterlöschen in der Schweiz?
Wie die KMU-Wirtschaft auf die Turbulenzen am Energiemarkt reagieren kann, erklärt Alessandro Bee, Senior Economist von UBS, im Interview zur neuesten Ausgabe von «UBS Outlook Schweiz».